Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung für Wandheizung und 7 Radiatoren (gemischte Anlage)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung für Wandheizung und 7 Radiatoren (gemischte Anlage)

    Hallo Forum,
    ich bin ziemlicher Neuling was KNX betrifft, habe mich aber schon halb durch das Buch Heimautomation gearbeitet und bin mitten in der Planung. Leider komme ich bei der Heizungsplanung gerade nicht weiter, weil ich vermutlich einen Denkfehler habe. Habe gedacht, ihr könnt mir vlt. Helfen, diesen zu beseitigen...

    Situation ist folgende:
    Als Gasbrennwerttherme werkelt eine GB212 von Buderus. Diese lässt sich mit dem Bosch KNX10 Modul direkt einbinden (was ja aber für die Steuerung an sich erstmal nicht relevant ist, wenn ich das richtig verstanden habe). Die Heizung arbeitet momentan mit einem Außentemperaturfühler.

    Wir haben eine Lehmwandheizung im Erdgeschoss eingebaut, sodass hier nur noch zwei Radiator-Heizkörper hängen (im Anbauzimmer und im Gästeklo). Ansonsten werkeln im Erggeschoss vier Heizkreise. Die Heizkreis“köpfe“ statte ich mit den WEM-Stellventilen aus (thermoelektrisch), die es dazu gab. Es sind NC-Ventile.

    Im Obergeschoss und im ausgebauten Dachgeschoss befinden sich dann aber nur noch 5 weitere Räume mit konventionellen Heizkörpern (tw. flach oder alte Guss-Radiatoren), also noch 5 weitere Heizkörper. Alle 7 „alten“ Heizkörper wurden mit neuen einstellbaren Ventilen ausgestattet für den hydraulischen Abgleich, der dann in Kürze erfolgt.

    Nun habe ich mir überlegt (ist das überhaupt sinnvoll), eine Einzelraumregelung per KNX zu realisieren. HIerzu meine Gedanken, bei denen ich dann ein wenig Feedback brauchen könnte:

    Die vier EG Heizkreise der Wandheizung hänge ich zusammen an einen Kanal eines Heizkreisaktors (z.b. 8-fach-Heizungsaktor von MDT o.ä.), da alle vier Heizkreise einen großen Wohnzimmerraum mit Küchendurchruch heizen. Die 7 anderen Kanäle dann für das Anbauzimmer, das Gästeklo und die 5 oberen Räume. Alle Räume würde ich per 1-Wire-Temperatursensoren anfahren (wobei evtl. In einigen Räumen wie dem WZ auch ein Taster mit Temperaturfühler kommt), sodass ich IST-Werte bekomme.
    Klappt das so?

    Und jetzt noch eine für mich wichtige und hofentlich nicht dumme Frage: Kaufe ich für die 7 normalen Heizkörper ebenfalls diese einfachen Stellventile (NC oder NO evtl. Mit PWM) für Heizkörper, sodass diese vom Aktor gesteuert werden? Und die binde ich dann per KNX-Kab unten im Keller an den Aktor. Und sollte ich dann den Aktor mit Temperaturregelung nehmen, wenn ich mir die Temperaturen über Sensoren hole? Vermutlich, oder?

    Ich hoffe, mein Anliegen ist veständlich: In Kurz: Get das so? Und was für Stellventile brauche ich auf den normalen Heizkörper (will da keine KNX Vntile. Die sind so teuer...)

    Beste Grüße, ein enthusiastischer Beginner!
    Matthias


    #2
    Hallo und willkommen.

    Ich wundere mich, dass dazu nichts im dicken Buch steht. Vielleicht benötigt das mal eine neue Auflage.

    Ja das mit der Temperaturerfassung in den Räumen funktioniert so und Du kannst die Raumtemperatur, dank interner Regelung im
    Heizungsaktor, direkt verarbeiten.

    Ja an die Heizkörper kommt auch nur ein Stellantrieb, wie an die Wandheizkreise.
    Es gibt Adapterringe, dass der Stellantrieb auch auf Dein Ventilunterteil passt.

    Die Stellantriebe, die Du an den Aktor anschliessen willst, werden aber nicht mit dem KNX-Kabel angeschlossen, sondern mit einer separaten
    Zweidrahtleitung 2x0,75mm² in Blau und Braun zum Beispiel. Es gehen da nämlich 230V drüber. Das würde mit dem KNX-Kabel nicht so toll klappen.

    Es gibt natürlich auch KNX-fähige Stellantriebe, wo nur das KNX-Kabel dran kommt. Die sind aber so exorbitant teuer, dass es sich nur bei der Stückzahl
    1-2 lohnt drüber nachzudenken. Ab 3 Stück, bist Du mit der Variante 230V NC-Stellantrieb an Heizungsaktor günstiger. Das hast Du ja selbst schon erkannt.

    Ich nehme immer gern die Gira 219600 Stellantriebe.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Hallo Matthias, auch von mir noch ein herzliches Willkommen. Temperaturmessung über 1wire würde ich mir schwer überlegen, du benötigst nämlich noch ein 1wire / KNX Gateway, das ist relativ teuer oder Bastelei. Für den Preis des gateways kannst du etliche KNX Tastsensoren mit Temperatursensor kaufen, außerdem sparst du dir die Verlegung des 1wire Kabels. 1wire rechnet sich nur, wenn du viele Sensoren hast (möglichst nah beieinander)., oder andrere Umweltsensoren hast, die im KNX nur selten angeboten werden.

      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Danke spassbird für die Antwort. Da du nichts gegenteiliges gesagt hast, gehe ich erstmal davon aus, dass meine Grundidee nicht verkehrt ist. Das mit dem Anschluss der Ventile ist ein guter Hinweis. Das war mir noch gar nicht klar.

        Beleuchtfix auch dir Danke...hm, habe hier einfach nach Buch drüber nachgedacht, dass das doch insgesamt günstiger sein soll, ein paar 1-Wire Sensoren (Temperatursensoren kosten ja z.B. nur ca. nen 5er, dazu dann die Verkabelung mit Telefonleitung) zu installieren anstatt überall Taster mit Sensoren zu verarbeiten. Aber hier habe ich evtl. auch einen Denkfehler. ich werde heute Abend mal genauer in die Tasterplanung einsteigen und mir Modelle anschauen.

        Kommentar


          #5
          Nach Buch?

          Das Buch? Oh je....
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            MatthiasS Ja, das Heimautomation von Heinle? Nicht gut? Dachte, das wäre ein guter Einstieg? Was empfiehlst du? Wie gesagt, fange gerade erst an und lese mich ein...

            Kommentar


              #7
              Es gibt ein paar gute Seiten und es zeigt was auf phantastische Weise alles möglich ist.
              Aber nur weil es möglich ist, ist es nicht das was man machen muss.
              Es ist eben nur eine Art sich der Sache zu nähern.
              Eine bessere und effektivere Möglichkeit ist, sich ein Testbrett zusammenzubasteln und selbst seine Erfahrungen zu sammeln.

              Als Unwissender, wird man einfach vom Buch erschlagen und das nicht nur wegen seines Gewichts.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Naja auch noch ein Willkommen im KNX-Land.

                Nachdem was Du so beschreibst sind da noch einige Punkte offen.

                Die Heizungsanlage einzubinden ist ne gute Sache, das via dem KNX10 zu tun sicher auch ganz angenehm. Für das Thema ERR aber eigentlich unnötig. Die weiteren Möglichkeiten die sich daraus ergeben bitte mal direkt im Thread Anbindung des KNX10 Moduls nachlesen.

                Deine Heizung wird ja dann zwei Mischerkreise benötigen, da die Heizkörper ja mit einer vollkommen unterschiedlichen VL-Temp betrieben werden wie die Wandheizung. Deine Skepsis bzgl. Sinnhaftigkeit einer ERR ist vollkommen unbegründet eher im gegenteil wäre Sie auf die Wandheizung angebracht. Niedertemperatur Flächenheizungen sind eigentlich viel zu träge für eine ERR wie sie viele im Kopf haben. Da Du ja nun aber viel mit Heizkörpern arbeitetst installiere diese bitte wirklich überall.

                Zu den Stellventielen und dem Anschluss mehrerer an einen Kanal des MDT AKH, das kann man grundsätzlich tun, Ventiele die zu einer Tempzone gehören über einen Kanal anzusteuern. Der MDT verträgt auch maximal 4 Ventile an einem Kanal. Aber ich glaube mich zu erinnern das die Ventiele Deines Herstellers qualitativ eher im schlechten Bereich einzuordnen sind und deren Verbrauch recht deutlich ist und damit die Kapazitätsgrenzen des AKH sehr schnell erreicht sind, was dann zu defekten Aktoren führt. Da diese Ventile alle nicht die Welt kosten würde ich da schon dringlich auf höherwertigere Modelle achten.

                Wenn irgendwie möglich, verrohre Deine Heizkörper so, dass sie ebenfalls vom HKV aus angefahren werde können. Den Altbestand spendierst halt eine Dose in unmittelbarer Nähe des Ventiles.

                Zur allgemeinen Planung Deines Hauses, Naja mit der focussierung auf das Buch hast nun erstmal nicht unbedingt den besten Treffer gelandet.
                Erfahrungen hier im Forum zeigen das es ganz gut ist zu verstehen, was ist Gebäudeautomatisierung und welche Features alles gehen. Das der darin vorgeschlagene Umsetzungsweg der Beste ist und als optimaler Blueprint für alles zu verstehen ist, darf bezweifelt werden.

                1-wire ist eine interessante Sache. macht aber eben wie von Florian erwähnt nur Sinn wenn Du wirklich eine Vielzahl von Sensoren und auch über Temperatur hinausgehend betreiben möchtest. Für 2 Handvoll Raumtemperaturen ist es absolut überflüssig. Die sammelt man sich doch viel einfacher via Taster oder PM ein oder nimmt KNX Geräte die ein paar Analogsensoren gesammelt aufnehmen.

                Bei dem Haus wird ein 8-fach AKH wahrscheinlich zu wenig sein.

                Wenn Du in dem Buch liest suche mal die Kapitel die sowas wie Raumbuch beschreiben. Fange einfach mal damit an zu notieren was funktional je Raum passieren können muss. Aber Achtung nicht einfach nur ne bessere xls Materialliste (4 Taster 3 Steckdosen dimmen / schalten und so). Ein richtiges Raumbuch wo jeder Raum mal ordentlich zu Ende gedacht ist erleichtert dann doch einiges im weiteren Vorgehen, wie die Materialauswahl. Viele definieren das Material und quälen sich dann mit der Abbildung der gewünschten / benötigten Funktionen darin.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X