Hallo liebe Forenmitglieder,
zuerst wünsche ich allen einen schönen Feiertag. Ich habe heute den Tag genutzt um mein Projekt "Smart-Home" ein wenig zu optimieren. Mein aktueller Stand sieht so aus, dass ich alle Komponenten (Aktorik/Sensorik) von MDT/Weinzierl installiert und diese wiederum per ETS 4 konfiguriert habe. Nun möchte ich den nächsten Schritt vollziehen und habe mich nach einer Lösung hinsichlich des Themas "Visualisierung" umgesehen und mich für das Produkt "EIB Port v3" von BaB-Tec entschieden. Soweit so gut.
Nun habe ich die Hardwarekomponente heute in der HV verbaut. 12V/KNX/LAN -> Gerät ist betriebsbereit. Nun ging es zur Inbetriebnahme. Die LAN Einstellungen sind alle eingerichtet, Java ebenfalls. Des Weiteren wurden alle Anweisungen hinsichtlich KNXnet/IP /ETS laut Anleitung konfiguriert. Wobei ich bereits hinsichtlich der Physikalischen Adresse der BCU probleme hatte:
"Physikalische Adresse der BCU
Diese Adresse nutzt der EIBPORT zur Kommunikation auf seiner KNX/TP Linie. Außerdem wird diese Adresse beim Einsatz von KNXnet/IP Routing verwendet. Diese Adresse muss dem Einbauort des EIBPORT entsprechen und darf in der KNX-Anlage nicht ein zweites Mal verwendet werden. Zur sauberen Dokumentation empfehlen wir eine sog. Dummy-Applikation in der ETS zu platzieren, welche die im EIBPORT verwendete Physikalische Adresse dokumentiert. KNXnet/IP Routing kann im EIBPORT nur aktiviert werden, wenn die Physikalische Adresse eine Linien- oder Bereichskoppler Adresse ist (mit einer 0) endet)."
Ich habe im EIB Port die 1.1.0 vergeben. Des Weiteren habe ich eine indiv. Adresse für KNXnet/IP Tunneling vergeben und diese als Dummy Appl. in der ETS eingerichtet.
Meine konfigurierte Kommunikationsverbindung in der ETS sieht folgendermaßen aus:
3.PNG
Des Weiteren habe ich noch eine über ein Weinzierl KNX IP Interface (1.1.200). Der Export der Gruppenadressstruktur per OPC Export habe ich gemacht und auch im EIP Port importiert.
Mein Problem -> Wenn ich nun im EIBPORT Editor einen Taster anlege und diesen eine Gruppenadresse zuweise (Z.B. 1.1.23 schalte Licht Büro) sendet er mir auf den Bus lediglich den Befehl EIN/AUS (Was ja ok ist), aber leider reagiert der mit der Gruppenadresse verbundene Aktor nicht. Schalte ich in der ETS wieder auf das Weinzierl Interface um und sende im Gruppenmonitor den Befehl, schaltet der Aktor.
6.png
Im Anhang befinden sich weitere Screenshots.
Das waren jetzt viele Informationen. Ich hoffe von der Qualität noch annehmbar. Sollten Informationen fehlen, werde ich diese nachreichen. Leider weiß ich aktuell nicht weiter und hoffe das Eure Expertise mir weiterhelfen kann. Wäre super.
Vorab vielen DANK für Eure Hilfe.
VG Tobias
zuerst wünsche ich allen einen schönen Feiertag. Ich habe heute den Tag genutzt um mein Projekt "Smart-Home" ein wenig zu optimieren. Mein aktueller Stand sieht so aus, dass ich alle Komponenten (Aktorik/Sensorik) von MDT/Weinzierl installiert und diese wiederum per ETS 4 konfiguriert habe. Nun möchte ich den nächsten Schritt vollziehen und habe mich nach einer Lösung hinsichlich des Themas "Visualisierung" umgesehen und mich für das Produkt "EIB Port v3" von BaB-Tec entschieden. Soweit so gut.
Nun habe ich die Hardwarekomponente heute in der HV verbaut. 12V/KNX/LAN -> Gerät ist betriebsbereit. Nun ging es zur Inbetriebnahme. Die LAN Einstellungen sind alle eingerichtet, Java ebenfalls. Des Weiteren wurden alle Anweisungen hinsichtlich KNXnet/IP /ETS laut Anleitung konfiguriert. Wobei ich bereits hinsichtlich der Physikalischen Adresse der BCU probleme hatte:
"Physikalische Adresse der BCU
Diese Adresse nutzt der EIBPORT zur Kommunikation auf seiner KNX/TP Linie. Außerdem wird diese Adresse beim Einsatz von KNXnet/IP Routing verwendet. Diese Adresse muss dem Einbauort des EIBPORT entsprechen und darf in der KNX-Anlage nicht ein zweites Mal verwendet werden. Zur sauberen Dokumentation empfehlen wir eine sog. Dummy-Applikation in der ETS zu platzieren, welche die im EIBPORT verwendete Physikalische Adresse dokumentiert. KNXnet/IP Routing kann im EIBPORT nur aktiviert werden, wenn die Physikalische Adresse eine Linien- oder Bereichskoppler Adresse ist (mit einer 0) endet)."
Ich habe im EIB Port die 1.1.0 vergeben. Des Weiteren habe ich eine indiv. Adresse für KNXnet/IP Tunneling vergeben und diese als Dummy Appl. in der ETS eingerichtet.
Meine konfigurierte Kommunikationsverbindung in der ETS sieht folgendermaßen aus:
3.PNG
Des Weiteren habe ich noch eine über ein Weinzierl KNX IP Interface (1.1.200). Der Export der Gruppenadressstruktur per OPC Export habe ich gemacht und auch im EIP Port importiert.
Mein Problem -> Wenn ich nun im EIBPORT Editor einen Taster anlege und diesen eine Gruppenadresse zuweise (Z.B. 1.1.23 schalte Licht Büro) sendet er mir auf den Bus lediglich den Befehl EIN/AUS (Was ja ok ist), aber leider reagiert der mit der Gruppenadresse verbundene Aktor nicht. Schalte ich in der ETS wieder auf das Weinzierl Interface um und sende im Gruppenmonitor den Befehl, schaltet der Aktor.
6.png
Im Anhang befinden sich weitere Screenshots.
Das waren jetzt viele Informationen. Ich hoffe von der Qualität noch annehmbar. Sollten Informationen fehlen, werde ich diese nachreichen. Leider weiß ich aktuell nicht weiter und hoffe das Eure Expertise mir weiterhelfen kann. Wäre super.
Vorab vielen DANK für Eure Hilfe.
VG Tobias
Kommentar