Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Lösung die beste Steuerung Klima / Wärmepunpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Lösung die beste Steuerung Klima / Wärmepunpe

    Guten Abend zusammen,

    wir stehen vor einer Frage wie wir am besten das Haus im Sommer kühlen sollen. Automatisch oder doch Manuel ?

    Technik:
    KNX MDT
    Erdwärmepumpe mit Kühlfunktion
    Klimakonbvektoren in Decken
    RTI als Server

    Nun Frage, was haltet Ihr am besten von welcher Lösung ?

    Haben 3 Ideen.

    1.) Alles Manuel machen und per iPhone oder Touchpanel die Klima bei Bedarf an und ausschalten
    2.) Automatisch wenn zb Temp 25 C im Zimmer erreicht ist geht die Kühlung an und läuft so lange bis Soll erreicht ist zb 22 C
    3.) Halbautomatisch, ich aktiviere die Klima und diese läuft und steurt die Temp die als soll gegeben ist.

    Temp. wird in jedem Zimmer an Taster gemessen

    Wenn jemand noch eine andere Lösung hat gerne her´mit den Ideen.

    Gruss

    #2
    hm hast du ein aktives oder ein passives Kühlaggregat in der WP?

    Kommentar


      #3
      Wir können aktiv sowie passiv kühlen.

      Kommentar


        #4
        Ich hab das eigentlich ganz einfach gelöst, die IST Temperatur vom Raum hab ich auf eine Vorgabe, über die Wetterstation und Auswertung + Kalender sag ich entsprechend entweder heizen oder kühlen. Mann kann auch sagen, wenn die Temperatur im Raum bereits zu schnell ansteigt, kann bereits die Kühlung aktiviert werden.

        Das kannst du entsprechend mit einer Logik machen über einen Gira Homeserver / Edomi. Dort stellst du deine Raumtemperatur auch entsprechend einmalig ein für den jeweiligen Temperaturkomfort, sobald du es anders möchtest. Ich möchte ja bei meinem aktiven Aggregat nicht zuweit herunterkühlen um nicht krank zu werden, aber so dass es noch erträglich ist. Die Regelung selber für heizen/kühlen lasse ich allerdings über den MDT Heizungsaktor laufen, das läuft ziemlich gut und die Applikation ist echt hervorragend.

        P:S: ich bereue meine Deckenheizung nicht

        Kommentar


          #5
          Das hört sich gut an. Wo hast du deine Wetterstation ...unser ist auf dem Flachdach und im Sommer bei direkter Sonneneinstrahlung verfälscht es die Außen Temp.-

          Kommentar


            #6
            ich hab eigentlich zwei, eine auf der Spitze des Daches und eine an der Gartenhütte . Am besten halt, wo man bessere Werte kriegt, ansonsten einfach ausprobieren. SO kann ich immer Werte vergleichen.

            Kommentar


              #7
              Komplizierte Auswertung über Wetterstation wird überflüssig sein, weil das ganze Haus nur kühlen oder nur heizen kann. Mischbetrieb wird wohl kaum gehen und ist normalerweise auch nicht nötig, ausser vielleicht bei sehr ausgeprägter Süd/Nord-Lage.

              Passiv/aktiv würde ich manuell umschalten.

              Die Regelung der Gebläsekonvektoren muss rasch erfolgen. Idealerweise durch stetige Ventile. Die 24 V Ventile mit 0-10 V Eingang sind mir lieber als 3-Leiter motorische Ventile, denn letztere hört man minimal. Aber das ist, wenn in der Decke verbaut, sicher kein Problem. Normaler Fancoil-Aktor für die Ansteuerung. Prinzipiell gibt es auch Fancoil-Regler, bei denen der eigentliche Regler auch im Fancoil-Aktor verbaut ist. Normalerweise nutzt man bei solch komfortablen Geräten wie Gebläsekonvektoren mit mehreren Lüfterstufen oder gar stufenlosen EC-Ventilatoren aber Raumcontroller. Jung hat ein schönes Gerät TRD LS 923028.

              Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Kühldecken sind Fancoil sehr dynamisch. Da muss etwas präziserer Regelaufwand betrieben werden, weil es kaum Selbstregeleffekt gibt wie bei FBH oder Deckenheizung.

              Keine Sorge, von Kühlung wird man zunächst nicht krank. Wenn man aber anfängt zu frieren, wird es ungemütlich. Zu kalt gibt es daher nicht, "zu kalt" ist es erst dann, wenn man friert. Das muss jeder selber herausfinden, wo die Behaglichkeitsgrenzen sind. Generelle Vorgaben wie "6 K unter Aussentemperatur" sind Humbug und wissenschaftlich nicht haltbar. Die optimale Leistungsfähigkeit hat der menschliche Körper übrigens bei 19,5 °C. Das war auch der Grund für 67 °F Temperatur in manchen amerikanischen Büros, die es heute meistens nicht mehr hat aus Energiespargründen.

              Antwort auf Deine Frage daher: Punkt "c" ist richtig.

              Kommentar

              Lädt...
              X