Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikfunktion für Bad-Belüftung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logikfunktion für Bad-Belüftung

    Hi Leute,

    hab mich bislang erfolgreich um Logikfunktionen in KNX gedrückt (und einfach alle Logik in OpenHAB gepackt). Würde mein Wissen dahingehend gerne erweitern.
    Aktuell steht folgendes Projekt an: Die Belüftung meines Bades. Folgende Logik soll umgesetzt werden:

    a) Wenn Luftfeuchtigkeit über Schwellwert_hoch, dann aktiviere Lüfter
    b) Wenn Luftfeuchtigkeit unter Schwellwert_niedrig, dann deaktiviere Lüfter
    c) Wenn Lüfter aktiviert, dann deaktiviere Heizung (und sperre sie)
    d) Wenn Lüfter länger als Schwellwert_zeit läuft, dann deaktiviere Lüfter und sperre ihn für Zeit X

    Lässt sich sowas mit gängigen Logik-Modulen umsetzen? Wie gehe ich da am besten vor?

    Viele Grüße
    Pascal

    #2
    Geht einfach mit dem MDT Logikmodul.
    Ein Wertevergleicher für a und b.
    Mit der 1 (Ein) für den Lüfter sperrst du gleichzeitig die Heizung, also c auch erledigt.
    Mit der 1 wird auch eine Zeitfunktion gestartet, die verzögert nach Zeit X den Lüfter über eine weitere Zeitfunktion (Ausschaltverzögerung) sperrt.
    So mal als Ansatz. Lässt sich natürlich noch optimieren.

    Kommentar


      #3
      Für den Vergleich wäre eine Hysterese sinnvoll, damit der Lüfter nicht bei kleinen Schwankungen um den Schwellwert ständig schaltet. KNX Feuchtesensoren haben oft solche Vergleicher mit Hysterese an Bord, so daß das unkompliziert lösbar ist.

      Kommentar


        #4
        Die Hysterese steht ja schon in der Aufgabe und geht mit dem Logikmodul natürlich.
        Mit der Funktionsbeschreibung hat man schon einen guten Überblick über Funktionen.

        http://www.mdt.de/download/MDT_FB_Logikmodul_02.pdf


        Kommentar


          #5
          Es waren ja 2 unterschiedliche Schwellwerte angegeben.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Es waren ja 2 unterschiedliche Schwellwerte angegeben.
            Mein Fehler, ich hatte mich vom Stichwort "Wertvergleich" irreführen lassen. Beim Gira Logikmodul, das ich verwende, sind einfache Vergleicher und solche mit Hysterese unterschiedliche Blöcke.

            Hier ein Lösungsansatz für die Logik von L1 und X1. Kleiner Schönheitsfehler: die Lüftung startet nach Ablauf der Sperrzeit erst dann wieder, wenn ein neuer Istwert kommt.

            bad_luefter.PNG


            Kommentar


              #7
              Welcher Art ist denn die Lüftung und auch die Heizung?

              Heizung sperren, wenn ich Feuchtigkeit aus dem Raum bringen möchte, kann kontraproduktiv sein.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Ich verfolge gerne den Ansatz, Aufgaben erst mit den vorhandenen "Bordmitteln" zu lösen. Für die oben beschriebene Aufgabe braucht es meines Erachtens nicht unbedingt ein Logikmodul:
                a) und b): Mein Feuchtemesser (Esylux PD-ATMO, d.h. im PM integriert) hat besagte Grenzwertschaltung samt Hysterese. Damit kann a) und b) umgesetzt werden. der Atmo hat sogar zwei Grenzwerte, damit habe ich zwei Lüfterstufen realisiert (50 % und 100 %).
                c): Die Sperrung der Heizung könnte man direkt mit der GA vom Lüfterbefehl setzen, wenn man also nur eine 1 für "ein" sendet könnte die ja auch gleich sperren. Der Zweck erschliesst sich für mich nur wenn es eine Elektroheizung (Strahler) wäre. Ansonsten wie von GLT angedeutet ist es eher kontraproduktiv, durch die sinkende Lufttemperatur würde ja sogar die Feuchte steigen.
                d): Die maximale Laufzeit könnte man über die Treppenschaltfunktion des Aktors realisieren, z. B. eine Stunde vorgeben. Wenn bis dahin kein "Aus" kommt schaltet eben der Aktor selber aus. Das Sperren wäre in meinem Modell gar nicht erforderlich, denn es wird ja nur einmal beim Überschreiten des Grenzwerts ein "ein" gesendet. Wieso man danach noch länger sperren möchte erschliesst sich mir grad nicht.

                Grüsse
                André

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                  Das Sperren wäre in meinem Modell gar nicht erforderlich, denn es wird ja nur einmal beim Überschreiten des Grenzwerts ein "ein" gesendet. Wieso man danach noch länger sperren möchte erschliesst sich mir grad nicht.
                  Wenn's so ist, also nur genau einmal "ein" trotz laufend aktualisierter Messwerte, dann ist die Treppenhauslicht-Lösung elegant und einfach. Die Sperre braucht es nur, wenn ein normaler Vergleicher bei jedem neuen Eingangssignal nachtriggern würden.

                  Das könnte man ihm durch "send by change" abgewöhnen, aber: was passiert nach Ablauf der Sperrzeit, wenn die Feuchtigkeit weiterhin zu hoch ist? Soll der Lüfter dann aus bleiben oder soll nach der Sperrzeit wieder ein neuer Lüftungszyklus beginnen? Das war in der Aufgabenstellung nicht angegeben und da unterscheiden sich die Lösungen dann.

                  Kommentar


                    #10
                    Hui, viele Antworten. Danke

                    Ist ein kleines Bad mit großem Lüfter (also kein Wärmetauscher / Dauerlüfter). Bei der Heizung handelt es sich um einen Handtuchheizkörper. Bei kurzer Lüftung würde das ausschalten nicht notwendig sein, aber er wird auch nicht genug Energie liefern, um den Raum zu heizen, während der Lüfter läuft. Also kann er ruhig aus.

                    An Komponenten habe ich

                    * MDT AMS Schaltaktor
                    * MDT AKH Heizungsaktor
                    * Zennio Flat Sensato für Temperatur und Feuchtigkeit

                    Alle 3 Komponenten haben ein Logikmodul. Ich werd mal mit den Vorschlägen von euch schauen, wie weit man damit kommen kann

                    Danke Nochmal

                    Kommentar


                      #11
                      Handtuchheizkörper - mit Wasser und "normalem" elektrischen Stellantrieb oder elektrischer Heizpatrone (da würde dir der AKH nichts bringen)?
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Pascal,
                        Zitat von PascalTurbo Beitrag anzeigen
                        Wenn Lüfter länger als Schwellwert_zeit läuft, dann deaktiviere Lüfter und sperre ihn für Zeit X
                        erschliesst sich mir noch nicht ganz, was ist denn die Anwendung dafür?

                        Ich hatte in meiner "unsmarten" Zeit eher das Problem, dass sich der Lüfter während des entspannenden/romantischen Badens nervig einschaltete. Deshalb mein Tipp hier eine Funktion zum Sperren des Lüfters vorsehen. Bei mir wäre das über die Szene "Baden".

                        Mal kurz OT zu diesen leidigen elektrischen Handtuchheizkörpern: Die sind m. E. meistens gleichbedeutend mit mangelhafter Auslegung, sprich die Heizleistung der kleinen Bodenfläche reicht nicht für die Verluste des Raums und die höhere Komfortemperatur. Wieso kommen so wenige Sanitär/Heizungsbauer auf die naheliegende Lösung, einfach eine Wandheizung zu bauen, d.h. die Fussbodenheizung zusätzlich in die Wand neben dem Spiegel oder in die Dusche zu legen? Jeder meiner Architekten und Planer hat mich da mit großen Augen angeschaut... der Gewinn an Komfort und auch Platz war mir die Diskussionen aber mehr als wert.

                        Kommentar


                          #13
                          <OT>Die Idee sollte man aufnehmen, würde vielleicht auch in die Abmauerung der Badewanne passen, wenn rechtzeitg eingeplant :-)
                          Aber elektrische Handtuchheizkörper haben den Vorteil, dass du auch an feuchten und kühlen Sommertagen das Handtuch trocknen und wärmen kannst, auch wenn die Heizungsanlage abgeschaltet ist.</OT>
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                            Wieso kommen so wenige Sanitär/Heizungsbauer auf die naheliegende Lösung, einfach eine Wandheizung zu bauen, d.h. die Fussbodenheizung zusätzlich in die Wand neben dem Spiegel oder in die Dusche zu legen?
                            Das ist eine Lösung, um dauerhaft eine höhere Heizleistung zu erzielen. Im Gegensatz zum Heizkörper kannst du damit aber nicht kurzfristig schnell aufheizen.

                            Bei uns (Brennwertheizung mit hoher VL-Temperatur) haben wir so eine Boost-Funktion realisiert, die das Ventil für 30 Minuten voll öffnet. Damit steigt die Temperatur innerhalb einer Stunde um ca. 1,5° an und das wird auch gerne genutzt für's Wannenbad.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Pascal,

                              ich habe das bei uns vollkommen ohne Logik und ohne KNX-Hygrometer realisiert. Über der Dusche wurde ein analoges Hygrometer installiert, dessen Leitungen auf einen potentialfreien BE laufen. Sobald die per Rädchen einstellbare Feuchtigkeitsschwelle erreicht bzw. überschritten wird, schließt der BE und schaltet damit den Ventilator, der auf einem Schaltaktorkanal hängt. Als "Hysterese" habe eine Nachlaufzeit von 60 Sekunden eingestellt. Über einen Taster kann ich den Lüfter auch manuell ein- und ausschalten und über einen weiteren den Aktorkanal auch sperren. Das mit der Heizung lässt sich damit sicher auch regeln.

                              Wie gesagt, gänzlich ohne Logik. Anfangs hat es nur ein wenig gedauert, bis ich die richtige Einstellung für das Hygrometer gefunden habe.

                              Gruß
                              Armin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X