Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USA Unterdruckwächter soll Steckdose der Lüftung schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    USA Unterdruckwächter soll Steckdose der Lüftung schalten

    Irgendwie kriege ich diese einfach Aufgabe nicht hin:

    Ich habe den Schaltausgang meines Brunner USA 3 Unterdruckwächters an den Eingang des MDT Tasterinterfaces BE-02001.01 angeschlossen.
    Dann habe ich in einer Gruppenadresse den "Eingang A - Schalten" des Tasterinterfaces (K/L/Ü) mit dem entsprechenden Objekts des MDT Schaltaktors AKS-2016.03 (K/S) verbunden, welches die Steckdose der Lüftung schaltet.

    Leider funktioniert es nicht. Lese ich diesen Ausgang des Unterdruckwächters irgendwie falsch ein?


    #2
    Was hast denn du am Eingang des USA?
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Der USA hat einen Anschluss zur 230V Versorgung und einen Anschluss mit dem man einen Schütz schalten kann. Damit gehe ich jedoch direkt aufs Tasterinterface. Der Schaltausgang des USAs ist ja potentialfrei. Kann das Tasterinterface das Umschalten nicht erkennen?

      2018-05-15 09_02_39-PD_200380_Montage_und_Bedienung_USA_3_-_16_Q.pdf .jpg

      Kommentar


        #4
        Du ersetzt den Schütz durch den Binareingang? Mess doch mal (vorsichtig) was dort anliegt!

        PS: Wie kommst du darauf, dass das ein potentialfreier Kontakt ist?
        Zuletzt geändert von RBender; 15.05.2018, 08:42.

        Kommentar


          #5
          Die Betriebsart an deinem BE sollte „Öffner“ sein, laut der Zeichnung von „Oladiho“.
          Die U.S.A durchläuft täglich einen Selbsttest. Dieser bewirkt eine kurzzeitige Ab- und Einschaltung deiner Lüftungsanlage...das nervt.
          Aus diesem Grund an deinem BE die Funktion „Flanken 1Bit“ mit langer Betätigungszeit parametrieren.
          Ich habe bei mir 30 Sekunden eingestellt... muss zum überleben reichen

          Kommentar


            #6
            Du schließt die Kontakte auch potentialfrei an den Tastsensor? Braun und Schwarz des BE-0201 sollten über dem Kontakt des USA liegen.
            Hat das USA vielleicht noch nicht geschaltet und der Tastsenor erkennt so den Zustand nicht? Kannst du den Status über die ETS abfragen? Es gibt noch einige Möglichkeiten und genauere Erklärungen, was nicht geht. ;-)

            Das BE arbeitet mit SELV, eine ordentliche Trennung der Kabel zum BE und den anderen Anschlüssen des USA ist zwingend notwendig!
            Viel Erfolg
            Florian

            Kommentar


              #7
              Der Kontakt ist nicht potentialfrei, sondern schaltet 230V - sonst wäre der vorschriftsmässige Betrieb der Ablufteinrichtung ja gar nicht möglich.

              Kommentar


                #8
                Aber werden die 230V extern angeschlossen (so interpretiere ich das USA Handbuch) oder ist der Ausgang schon 230V. Dan n wäre das BE-02001 definitiv das falsche Teil.
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Die 230V sind extern und in meinem Fall nicht vorhanden. Daher muss ja das Tasterinterface eine (kleine) Spannung anlegen, um eine Zustandsändernug erkennen zu können. Oder muss ich dafür den LED Ausgang aktivieren.
                  Irgendwie finde ich es im Handbuch missverständlich in den Diagrammen gibts für den Eingang die Zustände "beätigt" und "nicht betätigt". Aber brauche ich eine externe Spannung sprich erkennt das Tasterinterface externe High/Low Zustände oder das Schliessen eines Schalters.


                  2018-05-15 14_18_28-MDT_DB_Tasterinterface.pdf .jpg

                  Kommentar


                    #10
                    Machs doch mal simpel: Lüsterklemme an z.B. braun und schwarz = Kurzschluss der beiden Kontakte der Tasterschnittstelle. Verhält sich dein Schaltaktor wie gewünscht und gibt der Lüftung Strom, alles gut, weiter machen. Dann ist irgendwas mit USA. Evtl hat der Anschluss einer Lampe statt der Lüftung zum Testen Sinn.
                    Wenn sich da schon nicht das gewünschte Verhalten zeigt, dann erstmal KNX reparieren. Dazu wären dann Screenshots der Aktorkanal Parametrierungen (Tasterschnittstelle und Schaltaktor) sinnvoll.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Aber werden die 230V extern angeschlossen (so interpretiere ich das USA Handbuch) oder ist der Ausgang schon 230V. Dan n wäre das BE-02001 definitiv das falsche Teil.
                      Der USA schaltet direkt 230V - das muss er auch, weil da direkt die KWL/DAH angeschlossen wird. Der USA sitzt quasi als "intelligenter Schalter" in der Zuleitung zur Ablufteinrichtung. Bei dem hier propagierten Anschluss einer KWL über eine nachgeschalte vom Unterdruckwächter unabhängige Abschalteinrichtung (vmtl. weil bei der Planung die für einen ordnungsgemäßen Betrieb notwendige Leitung Unterdruckwächter <-> KWL vergessen wurde) kann man ja nur von einer individuellen Vereinbarung mit dem Bezirks-Schorni ausgehen...!

                      Wie bereits mehrfach in diesem thread erwähnt, ist daher der BE der falsche Typ.

                      Kommentar


                        #12
                        Was willst Du eigentlich genau erreichen? Die USA soll ja Deine Lüftungsanlage abschalten. Warum also nicht genau so verschalten, wie es vorgesehen ist? Ich habe die KWL an einem MDT AMI hängen. Über die Strommessung weiß mein Bus, dass die Lüftung jetzt aus ist und kann dann noch ein paar andere Dinge auslösen, falls dafür Bedarf besteht. Ich habe allerdings auch den LEDA LUC2, bei dem die Steuereinheit im Verteiler sitzt. Da muss man nicht die KWL-Leitung zum Kamin führen.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe selbst ein Brunner U.S.A im Haus und kürzlich einen beim Kunden angeschlossen. Der Relais-Kontakt (mit Feinsicherung T2A) für die Abschaltung ist Potentialfrei. Das steht auch ganz deutlich in der Beschreibung.
                          Die Einspeisung muss dann bauseits erfolgen.
                          Bei mir ist eine separate Leitung vom Relais-Kontakt direkt an eine Tasterschnittstelle angeschlossen. Funktioniert perfekt und schont ungemein den Relaiskontakt.
                          Beim Kunden ohne KNX musste ich dann mit 230V ein Relais schalten, welches wiederum die Lüftungsanlage im Störungsfall außer Betrieb setzt.
                          Also nochmal: Beim Brunner U.S.A ist der Relaiskontakt mit der Feinsicherung POTENTIALFREI

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Was hast denn du am Eingang des USA?
                            Viel Erfolg Florian
                            Höhö die TSA natürlich.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Jonoli Beitrag anzeigen
                              Ich habe selbst ein Brunner U.S.A im Haus und kürzlich einen beim Kunden angeschlossen. Der Relais-Kontakt (mit Feinsicherung T2A) für die Abschaltung ist Potentialfrei. Das steht auch ganz deutlich in der Beschreibung.
                              Die Einspeisung muss dann bauseits erfolgen.
                              Bei mir ist eine separate Leitung vom Relais-Kontakt direkt an eine Tasterschnittstelle angeschlossen. Funktioniert perfekt und schont ungemein den Relaiskontakt.
                              Beim Kunden ohne KNX musste ich dann mit 230V ein Relais schalten, welches wiederum die Lüftungsanlage im Störungsfall außer Betrieb setzt.
                              Also nochmal: Beim Brunner U.S.A ist der Relaiskontakt mit der Feinsicherung POTENTIALFREI
                              Der oben gezeigte Schaltplan in Verbindnung mit der Beschreibung des Einbaus hat eine andere Situation vermuten lassen. Ob deine Variante den Relaiskontakt wirklich "ungemein schont" , darf auch hinterfragt werden. Ich gehe mal davon aus, dass das Relais für 230V und entsprechend der Absicherung ausgelegt ist.

                              Auch ist zu hinterfragen, ob das Gerät als Sicherheitsvorrichtung in dieser Form überhaupt noch eine Zulassung hat und so vom Schornsteinfeger (dauerhaft) anerkannt werden muss. Dies würde ich mal pauschal verneinen!
                              Zuletzt geändert von RBender; 17.05.2018, 10:54.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X