Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Durchlauferhitzer am Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Durchlauferhitzer am Bus

    Guten Morgen Zusammen,

    kennt jemand zufällig einen Durchlauferhitzer, der irgendwie KNX-fähig gemacht werden kann? Sprich direkt per KNX Modul, eBus, Telepathie?

    Hintergrund: Bei stark frequentierter Dusche (bspw. wenn eine Meute an Besuchern übernachtet), schafft unsere Erdwärmeanlage (Vaillant flexoCompact Exclusive VWF 58/4) nicht Nachzuheizen. Der Plan wäre nun, einen Durchlauferhitzer im HAR direkt hinter die flexo zu packen.

    Variante A: Ein un-smarter Durchlauferhitzer, eingestellt auf vielleicht 40 Grad, wird nur anspringen, wenn aus der flexo nurnoch handwarmes Wasser kommen. Modelle gibt es am Markt genug. Passt.

    Variante B: Einen Durchlauferhitzer am Bus könnte ich bei niedriger Temperatur in der flexo smart hochfahren... bei dem Wissen, dass viel Besuch kommt kann er vorher schon unterstützen... man hat mehr Möglichkeiten... und es ist cooler

    Gruß Oliver

    #2
    Hallo Oliver,
    mir ist kein Gerät am Markt bekannt. Der Steuerausgang der WP für den Zusatzheizstab sollte doch reichen, den Durchlauferhitzer rechtzeitig über ein Schütz zu schalten.
    Bei allen Überlegungen solltest du die nicht unwesentliche Leistungserhöhung vorher mit deinem EVU abklären. (Anmeldepflicht)
    Wenn der Besuch noch mit E-Autos anrückt wird es eng mit Straßenbeleuchtung.

    Entscheidend ist auch die Wassermenge die eure Duschköpfe benötigen. So ein “Raindance“ vom Markenhersteller muss mit einer 25mm Leitung versorgt werden. Diese Durchflussmenge schafft auch kein 27KW Durchlauferitzer.
    Das Duschvergnügen ist dann deutlich eingeschränkt, wenn es nur noch tröpfelt.

    Gruß
    Steffen
    Zuletzt geändert von Jonoli; 15.05.2018, 08:13.

    Kommentar


      #3
      Die meisten Durchlauferhitzer haben einen potentialfreien Kontakt, um eine Lastabwurfschaltung zu realisieren. In dem Fall würde das Nachladen des Fahrzeuges unterbrochen, sofern einmal vorhanden.

      Du brauchst einen Durchlauferhitzer, wie er in Solarheizungen üblich ist. Das entspricht Variante a. Der wird auf eine Temperatur eingestellt und heizt nur soviel nach, wie unbedingt erforderlich. Die Geräte haben meist ein oder mehrere Fernbedienungen. Schau mal bei Clage, Stiebel-Eltron usw.

      Daneben Duschkopf entsprechend reduzieren. Bei Dir tönt es so, als ob der Besuch das Wasser auch irgendwie verschwendet. Dein Kommentar "kann er schon vorher unterstützen" ist mir nicht klar. Sinn eines Durchlauferhitzers ist genau dann Wärme zu produzieren, wenn diese gebraucht wird. Das kann er selber am besten regeln und braucht keinen Fremdeingriff mehr. Einen Anschluss an eine Fremdsteuerung ist daher unnötig und bringt keinen Mehrwert.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Jonoli Beitrag anzeigen
        mir ist kein Gerät am Markt bekannt
        Mir auch nicht. Deshalb die Frage :-)

        Zitat von Jonoli Beitrag anzeigen
        Der Steuerausgang der WP für den Zusatzheizstab sollte doch reichen, den Durchlauferhitzer rechtzeitig über ein Schütz zu schalten.
        An den hatte ich gar nicht gedacht. Die interne Zusatzheizung ist außen vor, da die nur den Frostschutz sicherstellt und nicht zugeschaltet werden kann. Aber die Vaillant hat einen Schaltausgang für eine externe Zusatzheizung (Klemme X145) - gerade in der Monatgeanleitung gefunden. Weiß jemand, wann Vaillant den schaltet? Ansonnsten muss ich mal nachmessen, wenn Ma´dam mal wider die Wanne voll lässt.

        Zitat von Jonoli Beitrag anzeigen
        [...] Leistungserhöhung [...] vorher mit deinem EVU abklären.
        Bekannt :-) und auf der To-Do. Aber danke für den Hinweis!

        Aber da die Hoffnung zuletzt stirbt, warte ich hier mal auf einen Tipp zu einer busfähigen Lösung... wobei ich glaube dass die Hoffnung elendig verrecken wird.

        Gruß Oliver

        Kommentar


          #5
          Irgendwie verstehe ich die Problematik nicht, wenn zu kaltes ankommt und verbraucht wird, dann heizt der Durchlauferhitzer, ansonsten ist er aus. Natürlich kannst du ihn "außer" schalten, aber was du damit genauer erreichen willst, verstehe ich nicht.

          Wenn schon cool, dann solltest du aber auch eine Strommessung machen (3-polig), damit du feststellen und anzeigen kannst, wann das Gerät nachheizt.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Schau mal bei Clage. Die Teile hängen im WLAN und es gibt einen Server nebst Schnittstelle. Eventuell kannst du darüber die Anforderung realisieren. https://www.clage.de/de/Produkte/Inn.../Smart_Control

            Kommentar


              #7
              Hallo Raman,
              Zitat von raman Beitrag anzeigen
              Die meisten Durchlauferhitzer haben einen potentialfreien Kontakt, um eine Lastabwurfschaltung zu realisieren.
              Nicht nur fürs EAuto interessant. Ich sollte beim Kauf darauf achten.

              Zitat von raman Beitrag anzeigen
              Daneben Duschkopf entsprechend reduzieren. Bei Dir tönt es so, als ob der Besuch das Wasser auch irgendwie verschwendet.
              Ich hole mal etwas aus. 2016 war Bauabnahme; nach Einzug Stand die Frau sporadisch unter der kalten Dusche. Sanitärfirma antanzen lassen.. Ahnungslos abgezogen... mehrfach wiederholt... erfolglos... Druck über die Baufirma aufgebaut... endlich wurde Vaillant beauftragt einen Techniker rauszuschicken... die Sanitärfirma somit "Übergangen". Dieser hat sich kurz das Haus angesehen, die Amaturen ausgelittert und die Sanitärfirma für doof erklärt - seine Worte.

              - Die Dusche braucht 17 Liter / Minute
              - Das Model wurde uns übrigens von der Sanitärfirma empfohlen
              - Die flexoComact kann diese Menge 16 Minuten lang liefern - Rechnung des Vaillant Technikers
              - Die flexo wurde übrigens ebenfalls von der Sanitärfirma empfohlen
              - Wir haben aber 2 Duschen - somit 34 Liter
              - DIe Duschzeit bei uns ist eigentlich normalverteilt: Meine Frau gerne mehr als 15 Minuten; ich verlasse i. d. R. die Dusche, sobald die Füße nass werden.

              Aktueller Stand:
              - Die zweite Dusche wird nur benutzt, wenn Besuch da ist. Wobei auch da meist nicht, sondern dann die Hauptdusche lieber schlag auf Schlag.
              - Ich habe die DUschen auf 11 Liter reduziert. Das ist mit dem Duschkopf kein merklicher Unterschied.
              - Ohne Gäste fällt das somit nicht mehr auf.


              Zitat von raman Beitrag anzeigen
              Dein Kommentar "kann er schon vorher unterstützen" ist mir nicht klar.
              Recht einfach: Wenn ich weiß, dass viele Leute duschen werden, könnte ich ihm sagen, mache aus dem eingehenden WW grundsätzlich 60 Grad heißes. Die Mischbatterien regeln das dann wieder runter, der Speicher hält länger, und der Durchlauferhitzer packt somit auch die 34 Liter Durchfluss, da das Delta nicht so groß ist.

              Edit: Im Normalfall steht er dann auf 40 Grad und unterstützt nach eigenem Ermessen

              Gruß Oliver
              Zuletzt geändert von blacksavior; 15.05.2018, 09:13.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Wenn schon cool, dann solltest du aber auch eine Strommessung machen (3-polig), damit du feststellen und anzeigen kannst, wann das Gerät nachheizt.
                Alles was "Groß" ist, hängt bei mir an MDTs AZIs. Und auch einiges was kelin ist aber lange frisst, wie bspw. Kühltruhe, Server und Co.

                Gruß Oliver

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Schau mal bei Clage.
                  Danke für die URL!

                  Kommentar


                    #10
                    Gerne. Langfristig will ich den bei uns geplanten auch einbinden, das ist aber eher Spielerei und dafür aktuell etwas teuer aber ich finde das eine echt tolle Lösung

                    Kommentar


                      #11
                      deine kleine "Witz" WP hat nur 5,3KW...wie groß ist deine Hütte den? Haben die überhaupt eine Wärmelast/Heizlastberechnung für deine Hütte gemacht? Mir kommt das eher so vor, als wäre deine Anlage von Haus aus viel zu klein ? Dagegen würd ich mal rechtlich vorgehen.... Wie war das mit der Heizung im Winter, reicht das überhaupt alles aus, um nicht zu frieren? Wie groß ist dein Pufferspeicher für die Heizung <? Wie groß der Puffer für die Warmasseraufbereitung?

                      Was mir noch einfällt, wäre mit einer zusätzlichen kleinen Luftwärmepumpe zu arbeiten , quasi als Slave, die Vaillant WP als Master.

                      Nur mal so, bei meinem damaligen Neubau habe ich eine 21KW WP bekommen auf 400m(2) und sie läuft sehr gut. Insgesamt solltest du auch auf den Energieverbrauch achten, das wird schon brutal mehr werden so an Stromkosten. nicht, dass dann mal irre Stromrechnungen ins Haus kommen.

                      Der Durchlauferhitzer in der WP, auch DHC oder Notheizung wird nur dann zugeschaltet, wenn die Anlage auf Störung oder wenn die Anlage es bei tiefen Temperaturen nach einer gewissenen Zeit es nicht mehr schafft bez. die Quelltemperatur zu schlecht ist....Davon würde ich allerdings absehen, denn wenn die Sicherungen drinnen sind, dann wird das übel, wenn deine Heizung irgendein Problem hat, du bekommst es nicht mit und die schaltet selbststöndig um auf die Notheizung, merken tust du das erst dann mit der nächsten Stromrechnung, die eigentlich nur einmal im Jahr kommt.....

                      Die Sache sollte relativ einfach gestrikt werden, die leicht bedienbar ist, denn wenn die Familie mal frieren muss, wird es für denjenigen hart
                      Zuletzt geändert von Gast; 15.05.2018, 11:37.

                      Kommentar


                        #12
                        Gast: sorry aber dein Auftreten passt irgendwie nicht zu deinen Aussagen. Bei 5KW von Witz zu sprechen, zeugt nicht gerade von Ahnung. Wir beheizen mit einer 5KW Pumpe unser 230qm Haus. Und das sehr locker, obwohl es nicht extremst isoliert ist. Ich vermute eher, dass deine deutlich überdimensioniert ist und damit oft taktet und unwirtschaftlicher ist, als nötig wäre. 21KW für 400qm ist deutlich überdimensioniert, falls du tatsächlich Fenster haben solltest.
                        ​​​​​​
                        Rechtliche Schritte zu empfehlen, wenn man die Randbedingungen nicht im geringsten kennt, finde ich ebenfalls sehr sportlich.

                        Genauso die Frage, wie groß der Puffer ist.. Ich weiß, dass es dabei manchmal auch fast schon um Religion geht, aber Heizungspuffer gehören meiner Meinung nach nicht in ein hochwertiges EFH. Hier sollten Bauherren und oder Handwerker fit genug sein um die Anlage sauber einzustellen.

                        Dem Heizstab einen eigenen Aktorkanal zu spendieren sollte bei knx jetzt auch nicht das Problem sein, sodass man die Zuschaltung zumindest mitbekommt, wenn nicht gar ganz verhindert.

                        Soll kein Angriff sein, wollte nur die Selbstsicherheit der schwachsinnigen Aussagen so nicht stehen lassen.
                        Zuletzt geändert von crowned; 15.05.2018, 20:41.

                        Kommentar


                          #13
                          crowned Gast redet ihr beide vielleicht einerseits von Anschlusswert und andererseits von maximaler Heizleistung? Edit: Habe es im Datenblatt selber gefunden, oben steht ja der Typ genau.

                          Dem Heizungsbauer Vorwürfe zu machen, bringt natürlich auch nicht so viel, wenn er nicht davon ausgehen konnte, dass der Use Case hier etwas speziell ist und mit "normalem" EFH nichts zu tun hat. "Meute an Besuchern" ist natürlich alles andere als normal. Wenn dann noch ausgiebige Duschgewohnheiten dazu kommen (15 min sind schon etwas lang, die arme Haut), sprengt es übliche Grenzen.

                          Wären 5 kW die Heizleistung und ist der Boiler/Puffer nicht sehr gross, ist es klar, dauert das Nachheizen sehr lang. Wäre Solar eine Option oder eine Warmwasser-Wärmepumpe? Ein Boilertausch könnte natürlich auch in Frage kommen oder ein zweiter vorgeschaltet. Zeit für das Aufheizen hättest Du ja gesamthaft, nur müsste für die Duschbäder das Wasser vorgehalten werden.
                          Zuletzt geändert von raman; 15.05.2018, 20:46.

                          Kommentar


                            #14
                            Noe, hoffentlich nicht. Ich rede nämlich von maximaler Heizleistung. Ich hoffe doch, dass er nicht vom Anschlusswert spricht

                            Kommentar


                              #15
                              Ihr seit wahnsinnig, natürlich Heizleistung, ohje , natürlich habt ihr Recht. Ich bin deswegen schon so auf diesem Level, weil zurzeit viele Anlagen nicht richtig geplant werden und ich sehe das Endergebnis dann im Trauerspiel mit dem Kunden. Meistens zu klein dimensionierte Anlagen. Daher....verzeiht meine Wortwahl. Meistens liegt es dann eben an den Planern oder Heizungsbauern , wo nicht die Fakten genau berechnet werden. Auf meiner Nachfrage dann, warum es immer so klein war, kam dann nur " wir müssen Konkurrenzfähig" bleiben, sind mir dann auch keine Worte mehr eingefallen, vom Schaden ganz zu schweigen.

                              Was mir noch einfällt, es gibt doch inzwischen auch für Boiler auch welche mit einer integrierten Luftwärmepumpe oder? , vielleicht geht das ja noch als Zwischenlösung ?

                              Offtopic:
                              Ja bei mir ist es wirklich so, dass ich 21 KW Heizleistung hab und nicht Anschlusswerte, das liegt u-.a auch an sehr viel Glas ,Hang, dreigeschoßig und all incl. Man war sich nicht sicher ob es auch 16KW getan hätten, da ging der Planer gleich auf 21KW und das war gut so.

                              @crowned: 230qm mit 5kw , das geht ? ich bin ein bisschen neidisch ^^

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X