Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl Zähler- und Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Auswahl Zähler- und Verteilerschrank

    Moin Moin,

    ich beschäftige mich gerade mit der Auswahl der Zähler- und Verteilerschränke.

    Im Buch "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co." werden 2 Schränke vorgeschlagen.
    Zum einen der Hager "ZB53S" als Zählerschrank und der Hager "ZB55S" als Stromkreisverteiler.
    Beide nebeneinander benötigen 2,1m an Platz - Ich habe leider nur 1,70m zur Verfügung.

    Nun suche ich einen Ersatz für den Stromkreisverteiler. In der Höhe hätte ich nämlich noch Platz...

    Mir ist nicht so ganz klar geworden, warum er im Buch als Stromkreisverteiler auch einen "Zählerschrank" vorschlägt?
    Als Alternative habe ich z.B. den Hager FP13SN2 gefunden - dieser wird als "Universal Schrank" angeboten.
    Ist von der Höhe her 30cm höher, ist aber nur 80cm breit.

    Hat jemand Empfehlungen wie ich meine 1,70m Breite optimal ausnutzen kann? Lieber voll ausbauen, nicht, dass man später Platzprobleme bekommt.
    Höhe ist auch nicht so dramatisch - Schränke bis 2m sind wohl ok - aber Wandmontage.

    Hier zur vollständigkeit noch meine geplanten KNX Geräte:

    2x Schaltaktor 16 Fach (Je 12 TE)
    2x 8Fach Binäreingang (Je 4 TE)
    2x 3 Kanal Dimmaktor (Je 6TE)
    1x RJ45 Schnittstelle (1TE)
    1x Spannungsversorgung (8TE)
    1x Rolladenaktor 4 Fach (4TE)
    1x Rolladenaktor 8 Fach (6TE)
    1x Raspberry PI (4TE)
    1x 5V Netzteil (1TE)
    2x RJ45 Buchse (2TE)

    Macht hier: 70TE

    Reihenklemmen:

    ca. 6x 12TE = 72TE

    Danke schonmal im Vorraus!

    Grüße,

    equi

    #2
    Tja wenn Du nur 72 TE benötigst, dann ist das doch kein Problem.

    ​​​​​In Sachen Zählerschrank gibt es immer Vorgaben vom EVU. Wie breit also wieviele Felder schreibt denn Dein EVU vor?
    Ansonsten gibt es die Schränke als Wandschrank in ziemlich jeder Kombination aus 1-9 Reihen und 1-5 Feldern. Die Maße stehen in jedem Katalog.

    Ich persönlich fand aber die ABB StriebelJohn Schränke schöner und auch günstiger. Für die Auswahl des Zählerschrankes haben die nen Tool, PLZ und Anzahl Zählerplätze und Du bekommst die zugelassenen Schränke angezeigt. Die übrige breite dann einfach mit einem anderen Schrank auffüllen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Er benötigt 142 TE (70 für die Geräte und 72 für die Reihenklemmen).
      Ja Zählerschrank aufjedenfall informieren was der lokale EVU an Vorgaben hat. Kann ich auch ab und an mal ändern, da würde ich mich nicht auf ein Buch verlassen.

      Kommentar


        #4
        Einfach mal in der TAB nachlesen.

        Lutz

        Kommentar


          #5
          Der Zählerschrank mit APZ im Verteilerfeld von Hager hat eine Breite von 550mm. Diesen kannst du auch für die Stadtwerke Flensburg konfigurieren. (z.B. mit der Hager ZPlan App)
          Daneben den ZB54s (Bauhöhe 1400mm) und du bist bei genau 1600mm. Der Zählerschrank hat dann allerdings nur eine Bauhöhe von 1100mm.

          Gruß
          Steffen

          Kommentar


            #6
            Moin,

            danke schonmal für die hilfreichen Antworten!
            Ich beziehe mich nun mal auf den Hager Zapp Konfigurator.

            Was benötige ich dort genau?
            Nach Auswahl des Wohnortes wählt der Konfigurator automatisch "Schleswig-Holstein Netz AG" aus.
            Dann habe ich die Auswahl zwischen "Komplettfeld" und "Komplettschrank".
            Dort nehme ich den "Komplettschrank" und "eHZ-Systemtechnik + SLS" ? Kann man sich die Zählerart aussuchen, oder ist der eHZ standard?
            Ich hätte gern 2 Zählerplätze für eine eventuell später kommende PV-Anlage... Das lässt die Auswahl bei "Komplettschrank" leider nicht zu.

            Also komme ich nur mit "Komplettfeld" weiter.
            Dort dann die nächsten Fragen...

            Aussetzbetrieb ≤ 63 A: 1x (Muss hier 2x, wenn später mal ein 2. Zähler kommen soll?)
            Dauerbetrieb ≤ 32A: 0x
            Dauerbetrieb ≤ 44A: 0x

            Verteilerfelder: 1x (braucht man im Zählerkasten überhaupt ein Verteilerfeld, oder kommen alle LSS usw. mit in den ZB54S?)
            APZ: Klar, einen braucht man - aber auch bei 2 Zählern nur einen? Also: "Im Verteilerfeld"
            Multimediafeld: "Nein" - Ich habe später eh einen 19" Schrank für sowas.
            Leerfelder: 0?
            Tarifschaltgerät (SG): Ohne?
            Einspeisequerschnitt: 25mm² ist ok?

            Step3:

            Verteilerfeld 3-Reihig mit SaS 5-pol.,12x5mm, oder 5-Reihig ohne SaS? 3 und 5, weil der APZ ja noch mit drin ist.


            Step4:

            Nennstrom für SLS: Als Standard wird da 50 eingetragen, sollte man da auf 63 ändern, oder 50A beibehalten?

            Danke für die genommene Zeit, falls Sich jemand meiner Fragen annimmt.

            Grüße,

            equi

            Kommentar


              #7
              Die Auswahl „Komplettschrank“ ist schon richtig. Du hast einfach übersehen, daß man direkt darunter auf dem orangenen Feld weiter auswählen kann. Es erscheint dann natürlich auch ein Bild zur getroffenen Auswahl.
              Der SLS hängt auch von deiner Hauptsicherung im Hausanschluss ab. Die muss nicht immer 100A haben.
              In deinem Fall sollten die 50A ausreichen. Es müsste der Anschlusswert deines Hauses ermittelt werden.
              Grundsätzlich ist das aber nicht deine Aufgabe. Das macht ein konzessionierter Fachbetrieb.
              Dir geht es ja in erster Linie um die Platzaufteilung.
              - 1 APZ im Verteilerfeld reicht für 2 Zählerplätze diese Ausführung findest du gleich an 2.Stelle unter „Komplettschrank“
              - Tarifschaltgerät nur wenn extra Zähler für Wärmepumpe vorhanden ist
              - In der fertigen Konfiguration ist ein Einspeiseadapter bis 25qmm enthalten. Da musst du dir keine Gedanken machen, diesen Anschluss darfst du auch nicht selbst machen.
              Zusätzlich kann ein Anruf bei deinem EVU nicht schaden. Um Platz zu sparen, gibt es auch sogenannte 2 Richtungszähler. Die Vor und Nachteile kannst du googeln bzw. bei deinem EVU nachfragen.
              Vielleicht solltest du dann zugunsten der KNX-Verteilung auf den 2.Zählerplatz verzichten. Wird sonst verdammt eng!

              Gruß
              Steffen

              Zuletzt geändert von Jonoli; 22.05.2018, 09:24.

              Kommentar


                #8
                Ja da musst du dir sowieso eine Firma dazu holen. Mein Bruder hat vor paar Jahren komplett renoviert, ich hab die Elektrik gemacht. Bin gelernte Elektriker aber schon jahrelang in der Industrie. Hatte da wegen Verteilung und Zähler auch den ortsansässigen Elektriker hier.
                SLS Schalter sind 50 A drin und im Hausanschlusskasten auch. Im Abzweigverteiler an der Straße sind 63 A. Wurde am Wochenende umgefahren und da hab ich gesehen das 63 A drin sind!
                Das ganze ist auch SH Netz AG. Bei ihm wurde aber komplett ohne KNX gebaut, da ich mich zu der Zeit noch nicht damit beschäftigt hatte. :-/

                Kommentar

                Lädt...
                X