Hallo,
ich habe da eine ganz kurze Frage zum Betrieb des GIRA Stetigreglers 2100 xx:
mit welchem Aktor wird dieser Regler betrieben?
So wie ich es verstanden habe, beinhaltet der Regler die komplette Regelung. Also ist ein Heizungsaktor doch sicherlich falsch.
Nehme ich dann einen ganz normalen Schaltaktor (oder welchen Typ), an den ich die Stellventile der Heizung anschließe?
Wenn ja: muss es ein GIRA Schaltaktor sein, oder geht auch einer von MDT?
Vielen Dank schon mal für aufklärende Worte.
Frage: Wo kann man sowas eigentlich nachlesen, bzw. Welche Dinge in den Handbüchern müssen übereinstimmen??
Danke
Nartin
ich habe da eine ganz kurze Frage zum Betrieb des GIRA Stetigreglers 2100 xx:
mit welchem Aktor wird dieser Regler betrieben?
So wie ich es verstanden habe, beinhaltet der Regler die komplette Regelung. Also ist ein Heizungsaktor doch sicherlich falsch.
Nehme ich dann einen ganz normalen Schaltaktor (oder welchen Typ), an den ich die Stellventile der Heizung anschließe?
Wenn ja: muss es ein GIRA Schaltaktor sein, oder geht auch einer von MDT?
Vielen Dank schon mal für aufklärende Worte.
Frage: Wo kann man sowas eigentlich nachlesen, bzw. Welche Dinge in den Handbüchern müssen übereinstimmen??
Danke
Nartin
Kommentar