Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali GateWay SCN-DALI16.03

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali GateWay SCN-DALI16.03

    Hallo

    Kann ich mit dem SCN-DALI16.03 von MDT auch die " normalen nicht DT8 fähigen " LUNATONE 89453832-HS DALI 4 Kanal LED Dimmer CV 12VDC-24VDC 16 A betreiben ?
    Für normale LED Deckenspots bzw LED Strips.

    Und für RGBW dann die LUNATONE 89453843-HS DALI RGBW-PWM LED Dimmer 12V bis 24V DC 16A?

    Und wie sieht es mit der Möglichkeit der Netzteilabschaltung aus?
    In der Produktbeschreibung steht "
    Energiesparfunktion zur Abschaltung der EVGs
    (über zusätzlichen KNX Schaltaktor ).

    Nur im Technischen Handbuch find ich nix.

    MfG



    #2
    klar geht der mit dt6 dimmern, aber du verballerst deine gruppenkanäle
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Zitat von HX 81 Beitrag anzeigen
      Kann ich mit dem SCN-DALI16.03 von MDT auch die " normalen nicht DT8 fähigen " LUNATONE 89453832-HS DALI 4 Kanal LED Dimmer CV 12VDC-24VDC 16 A betreiben ?
      "nicht DT8-fähig" ist ja einfach DT6. Klar kann das SCN-DALI16.03 auch mit DT6-EVG umgehen. Solange du keine Farbsteuerung benötigst, z.B. weil es einfach weiße Spots und Stripes sind, ist das auch sinnvoll. Du hast dann eben vier einzelne DALI-Kanäle. Die kannst du in eine gemeinsame Gruppe packen oder auch jeden Kanal in eine eigene oder was dazwischen.

      Zitat von HX 81 Beitrag anzeigen
      Und wie sieht es mit der Möglichkeit der Netzteilabschaltung aus?
      Für jede Gruppe gibt es ein KO "Standbyabschaltung". 300ms nachdem das Netzteil eingeschaltet wurde, wird der DALI-Befehl ans EVG geschickt. Diese Zeit ist nicht konfigurierbar. Eine bestimmte Zeit, nachdem die DALI-Gruppe abgeschaltet wurde, wird dann über das KO das Netzteil abgeschaltet. Diese Zeit ist konfigurierbar.

      Bei meinen Tests hat das mit der Kombi Meanwell NPF und ELDOled problemlos funktioniert.

      Ein kleiner Fehler ist mir aufgefallen, beim Initialisieren des Gateways werden alle Netzteile eingeschaltet, auch wenn garkeine Beleuchtung an ist. Das ist aber nicht wirklich ein Problem.

      Viele Grüße
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Moin Moin

        Danke für die Antworten.

        Also nur nochmal für mich zum Verständnis.

        Ich habe 20 normale 24 V Lichtkreise im Haus geplannt.Auf 6 Lunatone Led Treiber mit je 4 Kanälen.Also benötige ich auch 20 Lunatonekanäle.2 Lichtkreise mit RGBW benötigen dann nochmal 8 Lunatonekanäle.Also gesamt 28 Kanäle.Und um diese Kanäle einzeln steuern zu können, würde ich dann das MDT Daligateway mit bis zu 32 Kanälen/ Lichtgruppen benötigen.Kann ich dann 10 dieser Kanäle zusammenfassen in einer Gruppe? Ich würde gern die Netzteile abschalten wollen.Einmal EG und einmal OG.So das ich dann 2 Gruppen hätte mit einmal 10 Kanälen ( 3 Lunatone Treiber )und einmal 18 ( 3 Lunatone und 2 Lunatone für RGBW )Kanäle.Und das das Standbykommando der jeweiligen Gruppe auf einen eigenen KNX Kanal des jeweiligen Netzteiles gelegt werden muss ist auch richtig?

        Ich kann doch aber auch mit dem 16er MDTGateway bis zu 64 EVG mit je 4 Kanälen betreiben oder?

        Ich bin wiedermal „ einwenig „ Verwirrt / Verpeilt.
        Eigentlich dachte ich, ich hätte es gerafft.

        Wie gesagt nur nochmal für mich zum Verständniss.

        Im Moment habe ich das Siemensgateway mit Lunatone für die einfachen LED Kreise geplant.Und 2 MDT LED Controller für die RGBW Kreise.


        Also ein Mix aus Dali und KNX.
        Nichts ist so beständig wie die Änderung.

        Vielleicht könnte sich jemand erbarmen und mir den Weg ins Licht zeigen.
        Zuletzt geändert von HX 81; 24.05.2018, 15:52.

        Kommentar


          #5
          Wenn du eh schon 24V hast, dann solltest du komplett auf die LED-Controller gehen. Die Funktionalität ist dann deutlich höher. Und du hast keinen zweiten Bus.

          Wenn du doch DALI einsetzt, solltest du in jedem Fall für RGBW ein DT8 EVG benutzen. Nur mit DT8 ist eine HSV Ansteuerung möglich. Die hat erhebliche Vorteile gegenüber einer einfachen RGB Ansteuerung, wo ein Farbdimmen nicht möglich ist.

          Die Zusammenfassung in Gruppen ist mißverständlich, das hat nichts mit DALI Gruppen zu tun. Du möchtest ja alle Leuchten einzeln steuern. Nur, wenn mehrere Leuchten gleich gesteuert werden, kommen sie in eine DALI Gruppe.
          Die Standbytelegramme müssen dann über eine Logik das Netzteil steuern.

          Kommentar

          Lädt...
          X