Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungssteuerung KNX/Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtungssteuerung KNX/Dali

    Hallo,

    ich bin gerade dabei mein EFH zu planen und bin jetzt bei der Beleuchtungssteuerung angelangt.

    Problemstellung:
    ich möchte in meinem offen Wohn/Essbereich (ca. 5x10m) eine abgehängte Decke mit Schattenfuge und darin ringsrum eine durchgehende indirekte Beleuchtung mit LED-Schienen. Zu meinem KNX-Bus will ich ein Dali-Bus installieren. Wie kriege ich jetzt am besten die LED-Schienen am sinnvollsten angesteuert (Komponenten)? Was könnt ihr empfehlen? Zum Beispiel für die Szenesteuerung.
    innerhalb dieser LED-Leisten sollen LED-Spots eingebaut werden. Nach Möglichkeit auch mit Dali. Welche Leuchten/ Vorschaltgerät könnt ihr empfehlen?

    Für Tipps und Anregungen bin ich sehr dankbar.

    bis dahin vielen Dank

    Cappel

    #2
    Wenn es nur ein Raum bzw. der beschriebene Bereich ist, würde ich den LED-Controller von MDT ins Auge fassen, dann brauchst Du kein DALI. Aus Deiner Beschreibung geht eigentlich nichts hervor, das DALI nötig machen würde. Eine Ausnahme könnte bspw. die Leuchte am Esstisch bilden, denn manche Designermodelle sind etwas schwierig im Anschluss, weil sie auf eine Variante festgelegt sind. Andere sind flexibler.

    Vielleicht suchst Du von den Leuchtkörpern ausgehend und nicht vom Bus-System.

    Die Beschreibung bzgl. LED-Leisten und -Spots habe ich nicht recht verstanden: Sollen die Spots auch in die Schattenfuge? Hast Du Dir mal Lichtschienensysteme angeschaut?

    Kommentar


      #3
      Danke für die Info.
      Ok die Beschreibung ist etwas dürftig :-D
      ich versuche es genauer.
      Es soll auch im Schlafbereich und im Bad mit einer RGB-LED-Schiene in der Schattenfuge gearbeitet werden. Es geht mehr oder weniger nur um das Prinzip und Leuchtentyp.

      Das Raummaß beträgt im Wohn/Ess/Küchen-Bereich 5x10m, im Schlafbereich 4,5x5m und Bad 2,8x4,7m. Die RGB-LED-Schiene soll in den Ecken durchgängig leuchten. Die freie Deckenfläche in Richtung Raummitte soll dann entsprechend mit dimmbaren Spots ausgefüllt werden, sodass die Wände indirekt beleuchtet werden und der Raum an sich mit den Spots. Also die Spots nicht in der Schattenfuge. So wäre dann zum Beispiel die Küche, der Essbereich und der Wohnbereich jeweils eine Leuchtengrppe mit Spots und die indirekte Beleuchtung eine Gruppe für den Kompletten Raum.

      Falls noch Infos gebraucht werden reiche ich diese gerne nach. Wie gesagt ich befindet mich noch am Anfang meiner Lichtplanung und bin noch flexibel.

      Danke und Gruß

      Kommentar


        #4
        Denkst du bei RGB-LED-Schiene an LED-Stripes? Mit entsprechenden Eckverbindern oder Montage auf Stoß lassen sich diese in den Ecken durchgängig verlegen.
        Je nach Leistungs-/Stromaufnahme der Stripes muss du bei deinen Raumgrößen in Segmenten arbeiten.
        Ansteuern lässt sich das über KNX-LED-Treiber für 12/24V mit 3/4 Kanälen bei einer Strombelastbarkeit je Kanal um die 4 A.
        Mit DALI geht das genauso, nur dass die LED-Treiber jetzt DALI sprechen müssen. Je Segment belegen R, G und B einen Kanal am DALI. Je nach Geräteauswahl, es gibt auch schon DALI-Gateways die die DT8 unterstützen, und DT8-fähigem DALI-LED-Treiber, belegt ein RGB-Segment nur einen Kanal.
        Und dann gibt es ja noch die DMX-Lösungen. Auch sehr flexibel und preiswert. Die Verkabelung fällt aber anders aus.
        Durchaus kommt auch eine Kombination der Systeme in Frage, insbesondere, wenn für LED-Spots reine Universaldimmer eingesetzt werden.
        Bei letzteren ist die Auswahl geeigneter Leutmittel entscheidend für die Qualität des Dimmergebnis. Leider gehen die Leuchtmittelhersteller mehr und mehr dazu über, den unteren Dimmwert zu begrenzen. Es gibt halt noch zu viele Dimmer, die mit LEDs bei niedriger Helligkeit Probleme bekommen (z.B. Flackern). Da muss man die Leuchtmittelhersteller verstehen, auch wenn es mittlerweile sehr gute Universaldimmer gibt, die LED-Retrofit sauber bis auf 0 runter dimmen können.
        Hier ist DALI wieder im Vorteil, da die Leuchtenhersteller hier getestete und funktionsfähige Lösungen anbieten.

        Auf jeden Fall sollte der erste Schritt bei deiner Planung eine Skizze aller Lichtgruppen und Segmente sein, um sich ein Bild der erforderlichen Leistung und Kanalzahl zu machen. Dann mal über die Verkabelung nachdenken, mögliche Montage und Einbauorte der LED-Treiber und zu letzt die Finale Entscheidung für das System (KNX/DALI/DMX).
        Viele Grüße Hartmut
        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

        Kommentar

        Lädt...
        X