Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leseanforderung senden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leseanforderung senden

    Hallo zusammen!

    Da das mein erster richtiger Post hier im Forum ist möchte ich mich kurz vorstellen: mein Name ist Peter, ich habe 2013 unser Eigenheim errichtet, das mit KNX zunächst die Grundfunktionen (Schalten, Rollos, Heizung, ein paar Zentralfunktionen, Visu über EIBPort) erfüllte und jetzt nach und nach smarter wird. Inzwischen pflege ich die Anlage selbst (softwareseitig, Hardware macht der Eli) und habe seit 2012 ständig hier im Forum gelesen und viel gelernt. Danke allen dafür!!!
    Jetzt habe ich eine Frage, die mir ehrlich gesagt fast ein bisschen peinlich weil so banal ist. Aber ich habe weder durch die Forums-Suche, noch in der Fachliteratur oder bei Google eine passende Antwort gefunden. Hier also meine Rookie-Frage:

    Wie sende ich eine Lese-Anforderung?

    Hintergrund ist folgender: Ich habe eine MDT-Wetterstation, das KO für den Helligkeitswert Süd sendet auf Anforderung (L-Flag natürlich gesetzt), und ich möchte, dass bei Aktivieren der Zentralfunktion „Haus verlassen“ das KO der Wetterstation den aktuellen Helligkeitswert sendet, der dann wiederum eine Logik des EIBPorts auslöst. Ich will also bei Aktivieren der ZF „Haus verlassen“ eine Leseanforderung an das KO „Helligkeit (z.B.) Süd - Messwert“ senden. Die GA zum Senden ist mit dem KO verknüpft, wie gesagt L-Flag gesetzt, aber wie sende ich jetzt eine Leseanforderung?

    Vielen Dank schon mal für eure Antworten und viele Grüße, Peter

    #2
    Ich kenne den EIBPort zwar nicht aber evtl. hat der eine Funktion um ein KO auszulesen.
    Wenn nicht kannst du den Helligkeitswert immer noch zyklisch oder bei Änderung um x auf den Bus senden. Dann hat die Logik stets den aktuellen Wert und die "Haus verlassen" Funktion triggert oder entsperrt die Logik dann nur.

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort meti!
      Das ist auch eine Möglichkeit, aber da ich den Wert nur bei Verlassen des Hauses brauche wollte ich ein „unnötiges“ Senden zyklisch oder bei Änderung vermeiden und fand die Lösung mit Senden auf Anfrage eigentlich ganz elegant. Aber ich verstehe das schon richtig, oder: es gibt keine direkte Möglichkeit, eine Leseanfrage zu verschicken (z.B. über eine GA mit bestimmtem Wert o.Ä.), eine Leseanforderung kann nur über die entsprechende Funktion eines Busteilnehmers erfolgen und nicht „manuell“ erzeugt werden?

      Kommentar


        #4
        Naja jeder Teilnehmer könnte eine erzeugen - die ETS zb. oder bestimmte Aktoren oder auch Logikserver. Ob die Funktion implementiert ist muss man halt schauen.
        Vielleicht kann sich jemand dazu Äußern der/die den EIBPort kennt.

        Die Buslast wird durch die paar Telegramme wohl nicht gesprengt. Ich hab da anfangs auch gern zu viel Hirnschmalz reingesteckt die niedrig zu halten aber im EFH sollte das egal sein. Bisher hab ich die 2% Marke noch nicht überschritten.

        EDIT: Zusätzlich kann man den Wert später auch für andere Sachen / von anderen Aktoren verwenden ohne die Leseanforderungssteuerung umbauen zu müssen.
        Zuletzt geändert von meti; 31.05.2018, 13:16.

        Kommentar


          #5
          Moin, nimm den zyklischen Sender im alten Jobeditor , dort kannst du den Wert abfragen wenn........du den Zentral AUS drückst .......sehe da aber ehrlich keinen Sinn drin....mach in der Wetterstation senden bei Änderung und fertig, dann haste die Aktuelle Info immer im Blick und nicht erst wenn du ne Taste drückst

          Kommentar


            #6
            Danke Markus, gute Idee mit dem zyklischen Sender im alten Jobeditor den Wert abfragen zu lassen. Sowas hab ich gesucht. Mir ging es auch vor allem mit um das Grundlegende zu Leseanforderungen. Ich dachte, wenn schon ein Kommunikationsobjekt auf Anforderung sendet, dann muss ich doch diese Anforderung auch irgendwie generieren können. Also wie ich schon geschrieben habe eher im Sinne von "manuell" z.B. per bestimmtem Wert auf die GA. Kann ja manchmal sinnvoll sein. Aber es geht also offenbar wirklich nur wenn der andere Teilnehmer diese Leseanforderung explizit senden kann. In meinem Fall ist die Lösung über den Jobeditor ausreichend. Wünschenswert wäre vielleicht noch, dass auch direkt aus dem neuen Logikeditor heraus eine Leseanforderung gesandet werden könnte, denn dort soll der erhaltene Wert dann verarbeitet werden. Dann müsste man nicht zwei verschiedene Editoren benutzen um einen Job auszuführen... Aber das schreibe ich besser mal an die BAB-Leute. Danke nochmal meti und Markus!!

            Kommentar

            Lädt...
            X