Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfrage: mit welcher Hardware ETS an Bus ankoppeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfrage: mit welcher Hardware ETS an Bus ankoppeln

    Hallo,

    ich habe ein Haus mit einer halbfertigen Bus-installation. Den "Fachmann", der angefangen hat, gibt es nicht mehr und hab Spaß daran es selbst zu Ende zu bringen.

    Bisher sind nur Lampen und Jalousiesteuerungen aktiv. Um endlich mal die Schalterbelegung zu korrigieren suche ich jetzt die passende Schnittstelle:
    ETS5 und Netzwerk ist vorhanden. Ich habe einen barebone auf dem die ETS läuft. Welches ist die richitge Schnittstelle für die Programmierung: Gateway oder gleich Router?
    Zuletzt geändert von Busch83301; 01.06.2018, 12:33.

    #2
    Einfachste u. günstigste Möglichkeit wäre eine USB-Schnittstelle.

    Ansonsten würd ich wohl eher den Router nehmen, da man diesen universeller verwenden kann.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Richtig ist beides für die Programmierung.

      Die Frage ist eher, was hast du sonst evtl. noch vor? Ein Gerät was einen Router erfordert (z.B. Gira Homeserver, Gira G1, etc.) oder nur Geräte, welchen ein Tunnel einer Schnittstelle ausreicht (z.B. Edomi).
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        GLT für USB müsste ich einen Rechner vor die Verteilung schleppen. Da ja ein Netzwerk vorhanden ist und homeserver laufen, wollte ich gleich die nehmen.
        DirtyHarry das ist genau mein Verständnisproblem. Ich habe einen busch-jäger smart-touch (der noch nicht angeschlossen ist) und brauche noch einen Außenbus für Garagentor und Einfahrtstor. Aber ich weiß leider nicht welche Funktion ein KNX-router übernimmt? Es ist kein Gira G1 o.ä. geplant.

        Kommentar


          #5
          Hallo Experten,

          genau hier haben wir es wieder, das Problem warum sich die Systeme, egal wie sie heissen, für die Hausautomatisierung so schwer durchsetzen:
          Bei den doch hohen Preisen etwas falsch zu machen.

          Versteht mich richtig, wer sich dazu entschieden hat sein Haus zu automatisieren, ist in den meisten Fällen auch bereit die Kosten zu tragen. Aber man möchte es ja richtig machen in der jeweiligen Ausbaustufe. Dabei hilft die Aussage 'Nimm das, es ist universeller' nicht wirklich. Die doch immer wiederkehrende Aussage 'benutze die Suche' hilft nicht, weil man oft über die genannte Aussage oder ähnlich stolpert. Als Einsteiger ist man dann hin- und hergerissen und springt vielleicht ab. Die Folge ist dann, das die Meinung 'Das ist alles viel zu kompliziert!' verbreitet wird und noch mehr Menschen davon abgehalten werden so etwas einzubauen.

          Darum meine Bitte an die Experten:

          Schafft doch Beiträge die Fragen, wie die hier gestellte, etwas umfangreicher beantworten und setzt dann hier einen Link dorthin.

          Hier z.B.:

          Schnittstelle vom PC (mit ETS5) zum KNX

          Schnittstelle Gerätebeispiel Was geht damit Was geht damit nicht ....
          USB
          Router
          ....

          Solch eine Matrix hilft bestimmt vielen die sich hier meist nur als Leser umschauen und sich nicht trauen eine Frage zu stellen. Hauptsächlich, meiner Meinung nach, weil sie dann mit der Antwort nichts anfangen können.

          Sinnvoll wäre es wenn diese Beiträge dann, wie auch immer, editierbar sind. Wenn in der 123ten Antwort etwas wichtiges steht bringt es nichts. Es muss immer der erste Beitrag aktuell gehalten werden.

          Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion lostreten sondern nur einen Vorschlag machen. Mein Bauprojekt startet erst in mehr als 2 Jahren und damit bleibt mir noch viel Zeit auf die richtigen Antworten hier zu warten.

          Das war jetzt mein 2. Beitrag und ich habe versucht damit aufzuzeigen wie ich das Forum mit seinem geballten Wissen sehe. Eigentlich ist fast jede Frage schon beantwortet aber diese Antwort zu finden ist sehr schwer.
          Meiner Meinung nach können alle nur profitieren wenn es etwas geordneter zugeht.
          - Die Experten, weil ich mir einen davon für mein Projekt aussuchen werde (gegen Geld) um mir zu helfen. Wir kommunizieren dann aber fast auch Augenhöhe.
          - Die Fragesteller, weil sie sich sicherer werden in ihrer Entscheidung KNX in ihr Haus einzubauen.

          Sorry Busch83301 das ich deinen Beitrag etwas missbraucht habe. Ich wünsche uns beiden eine gute Antwort.
          Von all den Befürchtungen, die man hegt, treffen zum Glück nur die schlimmsten ein.
          Henri Stendhal, Schriftsteller

          Kommentar


            #6
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              #7
              Der Artikel ist eher missverständlich, denn daraus könnte man schliessen, daß sich eine oder mehrere Visualisierung nur mit IP-Router anbinden lassen, während die IP-Schnittstelle ausschließlich zur ETS-Anbindung dient.

              Ich mag die Einfachheit einer IP-Schnittstelle, die keine speziellen Anforderungen an die Topologie hat. Für die Aufgabenstellung von Busch83301 würde ich deshalb eine IP-Schnittstelle gegenüber einem Router bevorzugen.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 01.06.2018, 11:18.

              Kommentar


                #8
                Das Thema ist, wenn du eine Eierlegendewollmilchsau suchst um so ziemlich jede Kommunikation zwischen KNX und IP zu erschlagen und das Geld keine Rolle spielt, dann KNXnet/IP-Router.
                Dieser kann Tunnels und Routing ... und mehrere Geräte gleichzeitig.

                Ansonsten muss man sich vorher überlegen welche IP Geräte man einbinden will, dann kann man sich unter Umständen auch die in der Diskussion genannten Geräte sparen weil die möglicherweise schon integriert sind ...

                Die USB-Schnittstelle kann - denke ich - nur eine aktive Verbindung halten, ETS oder zB Edomi, oder ...
                Danke und LG, Dariusz
                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                Kommentar


                  #9
                  Ok, ich verstehe es jetzt so:

                  IP Schnitstelle: KNX-Bus <-> Netzwerk (z.B. über RJ45...)
                  IP Router: KNX-Bus 1 <-> Netzwerk (z.B. über RJ45...) <-> KNX-Bus 2

                  Der Router würde also auch als Brücke z.B. zwischen 2 Gebäuden mit Bussystemen fungieren, wo nicht die Busysteme mit Linienkopplern verbunden sind, sonder eben über den IP-Bus laufen

                  Entschuldigt wenn ich nicht die korrekten Fachbegriffe treffe. Bitte mich einfach verbessern, dann kann ich's lernen.


                  Zum Programmieren per ETS geht demnach beides.

                  Richtig?

                  Dann reicht mir, da ich nur Zugriff auf meinen KNX-Bus haben will, z.B. Hager TYF120
                  Zuletzt geändert von Busch83301; 01.06.2018, 11:29.

                  Kommentar


                    #10
                    Die IP-Schnittstelle und -Router verbinden einfach zwei Welten, KNX und IP.

                    Um zwei Gebäude miteinander zu verbinden kann man das auch mit zwei Routern die über RJ45 verbunden sind (am gleich Switch wie die ETS hängen) realisieren ... Vorteil, man benötigt theoretisch keine zweit Soannungsversorgung und keinen Koppler.

                    Ansonsten kann sowohl die Schnittstelle wie auch der Router auch eine Linie (Bus1) mit mehreren IP-Geräten verbinden.
                    Einige Geräte lassen sich nur über einen Tunnel (zB Edomi) andere nur über Routing (Gira Homeserver) verbinden.

                    Hager kenne ich nicht, mit MDT, ENERTEX oder GIRA solltest du nichts falsch machen.
                    Zuletzt geändert von coliflower; 01.06.2018, 11:45.
                    Danke und LG, Dariusz
                    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                    Kommentar


                      #11
                      Super, danke an Alle, das Kapitel habe ich verstanden und würde gerne als gelößt markieren......wo geht's? ich find es nicht!

                      Kommentar


                        #12
                        Erste Post bearbeiten und den Präfix „gelöst“ auswählen.
                        Danke und LG, Dariusz
                        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BeKa59 Beitrag anzeigen
                          Hallo Experten,

                          genau hier haben wir es wieder, das Problem warum sich die Systeme, egal wie sie heissen, für die Hausautomatisierung so schwer durchsetzen:
                          Hallo Wolfgang und willkommen im Forum...
                          ich sehe das etwas anders - wahrscheinlich hast du mit 1i8 Jahren viel Geld ausgegeb, um den Führerschein zu machen, obwohl du schon jahrelang deinen Eltern zugeschaut hast und vielleicht auch ein Buch über die Verkehrszeichen gelesen hast.

                          Aber bei der Hausautomation meinen viele, mit ein bißchen Erklärung sollte gleich alles perfeckt sein. Den Lernprzess musst du auch machen, oder Wissen einkaufen - und wahrscheinlich dadurch sparen. Ein SI hat viele Stunden an Zeit investiert (und teilweise auch Geld) um unterschiedliche Geräte zu vergleichen um für die jeweilige Situation ein möglichst optimales Gerät herauszusuchen. Und jede Version hat seine Vor- und Nachteile.

                          Für mich ist die USB Schnittstelle die einfachste auf der Baustelle, ein IP- Interface enfacher als ein IP Router, dafür ist derIP Router der universellste im Gebrauch. Das muss man einfach für seinen eigenen ersönlichen Fall abklären.

                          Viel Erfolg bei deiner Programmierung
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Wer ist Wolfgang?

                            Hallo Florian,

                            ich habe nichts gegen den Lernprozess, ganz im Gegenteil. Auch bin ich bereit Geld auszugeben für einen SI. Nur muss ich ihn ja verstehen können. So und nicht anders habe ich es geschrieben.

                            Wahrscheinlich möchte kein SI mit dem Alphabet anfangen, sondern freut sich wenn Ideen verstanden und vernünftig besprochen werden können. Am Ende haben dann alle etwas davon.

                            Ein gutes Geschäft ist es nur dann wenn beide Seiten zufrieden sind.

                            Vom programmieren bin ich noch meilenweit entfernt (und weiss noch nicht mal ob ich das machen werde).
                            Von all den Befürchtungen, die man hegt, treffen zum Glück nur die schlimmsten ein.
                            Henri Stendhal, Schriftsteller

                            Kommentar


                              #15
                              Sorry Bernd, Wolfgang war der TE und da bin ich verrutscht.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X