Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Positionierung PM/BM (mal wieder)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Positionierung PM/BM (mal wieder)

    Hallo zusammen.

    So langsam finalisiert sich der Grundriss für unser geplantes EFH. Da wir Filigrandecken mit Ortbeton bekommen, müssen wir leider schon vorab ziemlich genau wissen, wo wir Lampen und PM/BM gesetzt haben wollen. Wir "dürfen" dann für unverschämt viel Geld die entsprechenden Kaiserdosen (o.ä.) ab Werk setzen lassen. Von daher hätte ich gerne ein paar Tipps von euch bzgl. meiner laienhaften Positionierung in den angehängten Plänen.

    Grundlagen und einige Threads zu dem Thema habe ich mir schon angeschaut. Aber die Praxiserfahrung fehlt mir halt, wo es mit der aktuellen Positionierung Probleme geben könnte. Folgende Punkte/Probleme sind mir bereits bewusst (bitte ggf. um Korrektur):

    1) Normale PM (IR) können nicht durch Glas schauen. Da wir planen, Duschwände einzusetzen (EG+OG) wäre mein Plan diese genau über der Glaswand zu positonieren, damit dieser auf beide Seiten schauen kann. Hat da jemand Erfahrung ob das in der Praxis auch funktioniert ? Ist aufsteigender Wasserdampf ein Problem für die Eletronik? Alternative wäre da ja nur noch die HR PMs - die ggf. wiederum zu weit schauen könnten - z.B. durch die Holztüren auf den Flur. Weiß jemand zufällig wie es z.B. bei 11,5/17,5cm Ytong aussieht?

    2) PM/BM erkennen seitliche Bewegungen besser als direkt drauf zu. Das bedeutet für mich, dass ein BM möglichst seitlich zur Laufrichtung an der Wand montiert sein sollte, wie z.B. im Flur EG. Allerdings sehe ich da das Problem, dass er ggf. zu weit ins WZ schaut. Kann man sowas z.B. im BM konfigurieren (über Reichweite o.ä.)?

    3) PM erkennen kleinere Bewegungen nur, wenn man mehr oder weniger direkt drunter sitzt. Selbst dann kann es vorkommen, dass der PM einen irgendwann nicht mehr erkennt (z.B. TV schauen auf der Couch). Das bedeutet für mich, dass in den Arbeitszimmern ein PM ggf. direkt über dem Schreibtisch positioniert werden sollte, damit er wenigstens das Tippen am Computer erkennt und z.B. nicht durch die Rückenlehne o.ä. blockiert wird. Das gleiche gilt für die WZ Couch - wenn man nicht eh schon eine Szene definiert, die diesen generell beim TV schauen abschaltet.

    4) Neuere PM/BM haben bis zu 4 (?) Sektoren, die einzeln Bewegungen/Bewegungsrichtungen (mehr oder weniger gut) erkennen können. Hier stellt sich mir die Frage, wie gut das in der Praxis funktioniert . Ich vermute, dass ein 4 Sektor PM in meinem WZ, vor dem Küchenblock, nicht ausreichen wird, um die Bereiche Essen, Küche und WZ einzeln zu erkennen und ggf. punktuell Licht zu schalten? Hat jemand soetwas schonmal probiert? Gibt es Erfahrungen, welche Typen besonders gut abgrenzen?

    5) PM/BM schauen je nach Positionierung in andere Räume hinein. Z.B. wenn eine Türe aufsteht und jemand im Flur dran vorbeiläuft könnten diese ggf. anspringen. Rein logisch würde das auch bedeuten, abhängig vom Winkel, je weiter der PM/BM von der Tür entfernt ist, desto weiter kann er in den anderen Raum hineinsehen. Bedeutet dies, dass man schauen sollte, dass die Melder nahe der Tür positioniert werden? Wie "schlimm" ist dieses Verhalten in der Praxis und wie habt ihr ggf. gegengesteuert?

    6) Der Abstand zu Lichtquellen sollte mindestens 0,5m, besser mehr, betragen. Ist wirklich alles unter 0,5-1m zum Scheitern verurteilt und wird niemals funktionieren?

    7) Haustiere sind generell ein Problem bei BM/PM. Manche sagen, kein Problem, spart einem die Anwesenheitssimulation. Andere positionieren BM ab 1m an der Wand oder kleben entsprechend den unteren Bereich des BM ab. Wiederum andere kommen anscheinend mit bestimmten PM/BM aus, bei denen man die Empfindlichkeit bei Ersterkennung und "Nachlaufzeiterkennung" unterschiedlich hoch einstellen kann (MDT?). Letzteres wäre natürlich zu schön um wahr zu sein bei unseren 2 Katzen. Gibt es da Praxiserfahrungen?

    8) Mir stellt sich auch die Frage, wie schnell/gut die PM/BM es in der Praxis erkennen, wenn man einen Raum betritt und dabei die Tür geöffnet wird. Gerade wenn ein Melder etwas in der "Schattenseite" der Tür montiert ist (siehe HWR oben). Muss ich dann die Tür ganz aufmachen, damit der Melder anspringt oder reicht ggf. die Hälfte?
    Ist das in der Praxis ein Problem? Will man ggf. immer instinktiv nach dem Lichtschalter greifen, weil der BM/PM zu spät anspringt?

    9) BM vs. PM ist auch noch so ein Thema. Prinzipiell ist ja ein PM das gleiche, nur dass dieser um einiges empfindlicher ist als ein BM. Tendenziell hat ein PM auch mehr Funktionen und kann Dinge wie Temperatursensoren beinhalten. Außerdem sind BM teilweise nach unten abgegrenzt und erfassen dann z.B. nur alles >1m Höhe (siehe Haustiere) und werden somit hauptsächlich an die Wand montiert. Ein PM könnte aber, an der Decke montiert, die gleichen Aufgaben übernehmen (ohne Abgrenzung der Höhe). Die Frage ist also, sollte man tendenziell eher zu PMs tendieren (wenn der Mehrpreis keine Rolle spielt) anstatt BM? Gerade was die Flexibilität angeht, sehe ich den PM weit vorne. Wenn man bedenkt, dass ein BM an der Wand ggf. durch späteres Umstellen der Möbel (Stichwort: Kinderzimmer) nur eingeschränkt oder sogar gar nicht mehr funktionieren könnte. Was ist da eure Erfahrung?

    Generell ist bei mir der Eindruck entstanden, dass man nicht 100% auf BW/PM setzen sollte. Gerade dann, wenn man nachträglich die Position nicht mehr ändern kann.
    Von daher würde ich z.B. in der Ankleide immer noch zur Sicherheit einen Taster/Dose vorsehen - auch wenn dieser ggf. nachher nur noch für das Rollo herhalten muss. Sollte nämlich der PM/BM aus irgendwelchen Gründen nicht wie erwarten funktionieren, stände man ohne Taster doch recht blöd da. Vom WAF ganz zu schweigen .
    Beim HAR bin ich mir nämlich auch nicht ganz sicher, ob der BM dort an der Wand immer alles abdeckt. Da wir ja noch nicht wissen, was dort an welchen Stellen gestellt wird (Wärmepumpe, Wasseranschlüsse, Trockner auf Waschmaschine etc.).

    Im OG ist der Kaminschacht übrigens so gut wie gestrichen. Auch die Bodentreppe kann laut Aussage der Baufirma noch mehr oder weniger beliebig verschoben werden (durch uns). Im Badezimmer OG, haben wir noch nicht entschieden, ob es 6 Downlights oder eine Lampe wird. Das Schlafzimmer im EG wird in den ersten Jahren als Arbeitszimmer verwendet.

    Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn ihr mir ein paar Anregungen geben könntet, was die Positionierung angeht!

    Gruß
    Veit
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von vguna; 10.06.2018, 09:11.

    #2
    Niemand mit ein paar Positionierungstips ?

    Kommentar


      #3
      Schau Dir mal die PM bei Steinel an. Insbesondere den hoffentlich bald lieferbaren "True Presence". Aber auch der Quattro HD erfüllt seinen Zweck.
      Ruf doch mal dort an und trag Dein Anliegen vor. Du schickst ihnen ein dwg vom Grundriss rüber und bekommst die entsprechenden Positionen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von altec Beitrag anzeigen
        Schau Dir mal die PM bei Steinel an. Insbesondere den hoffentlich bald lieferbaren "True Presence". Aber auch der Quattro HD erfüllt seinen Zweck.
        Ruf doch mal dort an und trag Dein Anliegen vor. Du schickst ihnen ein dwg vom Grundriss rüber und bekommst die entsprechenden Positionen.
        Der True Presence klingt wirklich vielsprechend, danke für den Tipp! Bin gespannt, ob die Werbeversprechen in der Praxis dann auch gehalten werden können .
        Das mit dem Kontakt zu Steinel werde ich mal probieren!

        Kommentar


          #5
          Der "Positionierungs Service" von Steinel hört sich interessant an. Gibt es eine spezielle Hoteline/emailadresse und ist das kostenlos?

          Kommentar

          Lädt...
          X