Hab eine wirklich "dumme" Frage: woher weiss der Jalousie-Aktor wenn die Jalousie ganz oben oder ganz unten ist und somit der Motor stoppen muss?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Anfängerfrage: Jalousie Steuerung
Einklappen
X
-
Zitat von friedit Beitrag anzeigenHab eine wirklich "dumme" Frage: woher weiss der Jalousie-Aktor wenn die Jalousie ganz oben oder ganz unten ist und somit der Motor stoppen muss?Zuletzt geändert von Gast1961; 13.06.2018, 13:52.
-
Brauch er nicht, das machen die korrekt eingestellten Endschalter. Ansonsten gibt es noch Aktoren mit Endlagen Erkennung, dies klappt aber nur zuverlässig bei Motoren mit mechanischen Endschaltern. Jal. Aktoren ohne Endlagenerkennung "raten" wo der Behäng ist, anhang der eingestellen Verfahrzeit.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Alternative wäre intelligenter Antrieb, wie z.B. Geiger/Rademacher X-line, der intern sein Position genau merkt und auch an KNX-Bus melden kann.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
-
Der Aktor berechnet die genaue Position über die Laufzeit. Die Jalousie braucht von oben nach unten z.B. 20s. Wenn die Jalousie 20s nach oben fährst ist sie auf 0%. Das merkt sich der Aktor. Wenn nun 2s nach unten gefahren wird, ist sie auf 10%, nach weiteren 8s ist sie auf 50%.
Die Position wird immer über die Zeit genau berechnet. Ebenso wird die Fahrzeit berechnet, wenn man eine abs. Position z.B. 80% ansteuert.
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenDer Aktor berechnet die genaue Position über die Laufzeit.- Muss ich die Fahrzeit der Jalousien/Rollläden manuell eingeben oder erkennt der Aktor die Fahrzeit selber durch den unterbrochenen Stromfluss der Endlagenschalter? Habe in einem anderen Thread mal was von 'Referenzfahrt' gelesen...
- Sind wirklich mechanische Endlagenschalter besser oder funktioniert das auch zuverlässig mit elektronischen Schaltern? Da gibt es ja auch die Funktion der Abschaltung bei Hindernissen, was ja ein zusätzlicher Sicherheitsaspekt ist...
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenJetzt nicht anfangen alles durcheinander zu werfen! Nochmal oben lesen und als Unterschiede verstehen!- Bei Jalousie-Aktoren OHNE Endlagenerkennung muss man quasi mit ner Stoppuhr die Fahrzeit messen und diese dann im Aktor eingeben, damit man z.B. absolute Position von 75% anfahren kann? Die Jalousie stoppt aber dennoch durch den internen Endlagenschalter der Jalousie, falls man zuviel Zeit eingegeben hat.
- Bei Aktoren MIT Endlagenerkennung erkennt der Aktor die Zeit automatisch, die die Jalousie braucht, indem sie einmal beide Endlagenschalter angefahren hat?
Aus dem THB vom MDT Jalousieaktor:
Der Jalousieaktor berechnet seine aktuellen Positionen aus den eingestellten Verfahrenszeiten. Durch äußere Einflüsse kann es aber im Laufe der Zeit zu leichten Verschiebungen der tatsächlichen Verfahrenszeiten kommen. Eine Referenzfahrt berechnet die eingestellten Verfahrenszeiten neu und gibt dem Jalousieaktor auf diese Weise neue Werte für die Verfahrenszeiten vor. Anhand dieser neuen Werte kann dann die tatsächliche Position der Jalousie/Rollladen genauer berechnet werden.3. Dieser Aktor hätte also eine Endlagenerkennung und trägt nach einer Referenzfahrt der Verfahrenszeit automatisch ein?
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenAnsonsten gibt es noch Aktoren mit Endlagen Erkennung, dies klappt aber nur zuverlässig bei Motoren mit mechanischen Endschaltern.4. Wieso klappt das nur zuverlässig mit mechanischen Endschaltern?
Kommentar
-
Zitat von Bancoras Beitrag anzeigenBei Jalousie-Aktoren OHNE Endlagenerkennung muss man quasi mit ner Stoppuhr die Fahrzeit messen und diese dann im Aktor eingeben, damit man z.B. absolute Position von 75% anfahren kann? Die Jalousie stoppt aber dennoch durch den internen Endlagenschalter der Jalousie, falls man zuviel Zeit eingegeben hat
Zitat von Bancoras Beitrag anzeigenBei Aktoren MIT Endlagenerkennung erkennt der Aktor die Zeit automatisch, die die Jalousie braucht, indem sie einmal beide Endlagenschalter angefahren hat?
Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen3. Dieser Aktor hätte also eine Endlagenerkennung und trägt nach einer Referenzfahrt der Verfahrenszeit automatisch ein?
Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen4. Wieso klappt das nur zuverlässig mit mechanischen Endschaltern?Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Ca 70% der Motoren haben elektronische Endschalter und nur noch ca 30% einen mechanischen Endschalter. In ein paar Jahren wird man wohl nur noch die elektronische Version bekommen, da sie auch Vorteile hat, z.B. Hinderniserkennung.
Die Verfahrzeit wird beim Einbau einmal gemessen und im Aktor eingetragen.
Es gibt ein paar wenige Aktoren mit Laufzeitmessung bzw. Endlagenerkennung. Das klappt aber bei Motoren mit elektronischen Endschalter nicht immer gut. Dannn schaltet man die teuer bezahlte Funktion ab und trägt die Zeit wieder per Hand ein.
Bei einem Hindernis kommt die Laufzeiterkennung auch mal schnell durcheinander.
Bei einer Jalousie muß die Lamellenverstellzeit eh per Hand eingetragen werden. Hier klappt das also auch nicht.
Die MDT Aktoren haben keine Laufzeiterkennung. Hier wird die Zeit einmal per Hand eingetragen. Meist hat man eine Höhe bei den Fenstern und eine zweite bei Türen oder bodentiefe Fenster. Man hat also meist nur zwei Zeiten.
Die Referenzfahrt muss nicht gemacht werden, da der Aktor dies automatisch macht. Einmal Auf oder Ab ohne Stopp reicht aus. Bekommt er eine abs. Position macht er, falls notwendig, automatisch eine Referenzfahrt, fährt also nach oben und dann auf Position. Z.B. nach einem Stromausfall.Zuletzt geändert von hjk; 14.06.2018, 07:09.
Kommentar
-
So, dann hab ich's jetzt denke ich auch verstanden...
Elektronische Endlagenschalter können bei Aktoren mit Endlagenerkennung Probleme machen, bei denen von MDT aber nicht, da hier die Verfahrenszeit manuell eingestellt wird.
Die Referenzfahrt wird benötigt, damit der Aktor nach vielen absoluten Positionen mal wieder weiß, wo oben und unten ist.
Aus dem THB vom MDT Jalousie Aktor:
Eine Referenzfahrt berechnet die eingestellten Verfahrenszeiten neu und gibt dem Jalousieaktor auf
diese Weise neue Werte für die Verfahrenszeiten vor.
Ansonsten läuft das quasi automatisch, wenn ich nach der ersten Parametrierung nichts mehr ändere.
Wenn das soweit korrekt ist, hab auch ich das nun kapiert.
VIELEN DANK!
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenDie Referenzfahrt muss nicht gemacht werden, da der Aktor dies automatisch macht. Einmal Auf oder Ab ohne Stopp reicht aus. Bekommt er eine abs. Position macht er, falls notwendig, automatisch eine Referenzfahrt, fährt also nach oben und dann auf Position. Z.B. nach einem Stromausfall.
Kommentar
-
Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen"gibt dem Jalousieaktor auf diese Weise neue Werte für die Verfahrenszeiten vor."
Kommentar
Kommentar