Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Netzteil/Trafo für Voltus 24V LEDs und Lichtleiste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welches Netzteil/Trafo für Voltus 24V LEDs und Lichtleiste

    Hallo Zusammen,
    ich bin auf der Suche nach einem passenden Netzteil, dass ich in die Rigips Zwischendecke legen kann. Es sollen 13x Voltus 24V 8W Spots verbaut werden plus ein ca. 60cm langes LED-Lichtband, welches ich mit 3W veranschlagen würde. Dementsprechend hätte ich eine benötigte Leistung von 107W. Das ganze soll über einen dezentralen MDT-LED-Aktor angesteuert werden (Tunable White). Im Forum wurde immer wieder auf die Netzteile/Trafos von Meanwell verwiesen, bei deren Modellvielfalt fehlt mir ehrlicher Weise der Durchblick. Wenn ich alles richtig verstanden habe, würde mir eine einfache 24V Versorgung ohne zusätzliche Features ausreichen, da die Steuerung (Dimmen, An/Aus, etc.) ja vom MDT-Aktor übernommen werden würde.

    Falls es wichtig sein sollte: Die Zwischendecke befindet sich in einem Badezimmer, allerdings wird das Netzteil/Trafo weit weg von der Dusche verbaut sein. Der Anschluss erfolgt selbstverständlich von einer qualifizierten Elektrofachkraft.

    Viele Grüße
    labe

    #2
    Meanwell HLG, wurde hier im Forum bestimmt auch schon des öfteren genannt. Modell eben passend zur Leistung (120W), jenes hier.

    3W für einen 60cm Stripe? Scheint mir aber ein bissl wenig, was soll der tun?

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort. Ist es denn sinnvoll das Netzteil über den LED-Controller mit zu schalten (der Controller bietet ja die Möglichkeit dazu)? Im Datenblatt vom Netzteil steht eine "Rise-Up Time" von 500ms. Das könnte ziemlich lang werden, wenn man den Raum betritt.

      @gbglace: Du hast natürlich Recht, dass 3W zu sportlich geschätzt war. Mein LED-Streifen hat 10,8W/m. Demnach haben 60cm ca. 6,48W.

      Viele Grüße
      labe

      Kommentar


        #4
        Ich schalte die Netzteile auch gegen den Standby komplett ab, allerdings orientiere ich mich dabei nach Anwesenheiten auf der jeweiligen Etage, um eben ggf auftretende Verzugszeiten zu verhindern. Auch bin ich Fan von Soft-An/Aus, das passt auch nicht zu einem nachlaufenden Netzteil.

        Einfach ausprobieren inwieweit es störend ist. Wenns stört dann eben in der Verteilung die Zuleitung über einen Schaltaktor legen und das Signal vom Controller nur zusätzlich als ODER in die Anwesenheitslogik.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo Göran,

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Auch bin ich Fan von Soft-An/Aus, das passt auch nicht zu einem nachlaufenden Netzteil.
          was meinst du damit?

          Viele Grüße
          Andreas

          Kommentar


            #6
            labe der MDT-Aktor macht das sehr gut mit dem automatischen Abschalten durch das verbaute Relais auf 230V-Seite, da würde ich mir keine Gedanken machen. Bei mir merke ich auch mit HLG-Netzteilen keinerlei Verzögerung, alles schaltet mit Soft-Ein und -Aus. Mach es einfach, wenn es stört, kannst du das Relais immernoch von "aussen" mit Logik bedienen, halte ich aber für übertrieben.

            Kommentar


              #7
              Naja wenn ich Soft-An habe und das Netzteil aber erst noch "hochfährt" dann ist der Controller schon etwas weiter in seiner Dimmkurve und optisch gibt das dann einen Sprung im AN. Im Aus ist es natürlich egal, da dimmt es erst runter und dann ist Staus = AUS und das Relais schaltet.

              Oder pulst der Controller erst entlang seiner Dimmkurve, sofern wirklich Strom auf dem Kanal ist, wartet also bis das Netzteil hochgefahren ist. Das wäre dann noch akzeptabel, da es eben zum Andimmen passt. Ob einem, wie oft, die bis zu 500ms störend vorkommen ist dann Gefühlssache.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                gbglace das managed der MDT-Aktor intern selbst und die 0,5s sind definitiv nicht vorhanden, hab ein 150er HLG und ein 100er, beide sind "pfeilschnell", der Soft-Start läuft für mich direkt nach Tastendruck/PM los.

                Kommentar


                  #9
                  Den Ansatz mit der Präsenz auf der Etage finde ich sehr gut. Mal schauen wie ich das dann später umsetzen kann, momentan muss erstmal noch der Maler durch, bevor ich mich an die Programmierung machen kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                    das managed der MDT-Aktor intern selbst und die 0,5s sind definitiv nicht vorhanden,
                    Dann ist das bei den Controllern kein Problem, fein.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Jepp, das macht der neue MDT-LED-Controller sehr schön. Er wartet bis die 24V anliegen und beginnt erst dann mit dem Hochdimmen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich muss das Thema leider nochmal hoch holen, weil ich gerade die Bestellung auslösen wollte und mir ein Problem aufgefallen ist:

                        Das Meanwell HLG hat eine Breite von 68cm und wird deshalb nicht durch ein rundes 68er Loch passen, um es in die Zwischendecke zu schieben. Die Alternative wäre Meanwell NPF-120D-24, wobei auch hier nicht feststeht, ob ich das überhaupt in die Zwischendecke aufgrund der Länge bekomme.

                        Wie habt ihr dieses Problem gelöst? Eine Revisionsklappe kommt wegen dem WAF leider nicht in Frage.

                        Viele Grüße
                        labe

                        Kommentar


                          #13
                          wegen der Länge bekommst du vermutlich gar keines rein, ging mir so. Ich hab einfach einen Ausschnitt rechteckig mit dem Multitool ausgesägt. Das ausgesägte Stück kannst du mit Acryl wieder einkleben nach Montage und überstreichen, das sieht man nicht mehr, wenn man es nicht weiß. Musst du ans Netzteil genügt ein Cutter-Messer.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von labe Beitrag anzeigen
                            Wie habt ihr dieses Problem gelöst? Eine Revisionsklappe kommt wegen dem WAF leider nicht in Frage.
                            Dimmer + HLG haben ganz oben im Einbauschrank ihren Platz gefunden, hinter einer Blende.

                            Kommentar


                              #15
                              Leider sind die Kabel so verlegt, dass ich wirklich nur aus der Decke oder vom Schaltschrank dran komme. Das heißt das Verstecken in Möbeln fällt leider aus.

                              Hat von euch schon mal jemand die Hutschienen-Varianten von Meanwell probiert? (https://www.meanwell-web.com/en-gb/a...t-sdr--120--24)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X