Zitat von coliflower
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED-Dimmer - MDT oder Enertex
Einklappen
X
-
Gast
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Oder parallel von beiden Enden einspeisen, falls das von der Leitungsführung besser passt.
Nochmal auf meine Frage bzgl dem Parallelbetrieb beim MDT Led Controller ?
Bei Parallelbetrieb habe ich 8 A zur Verfügung und brauche diese wegen tunable White ja doppelt
Also bei 10 Metern Strip mit 7A brauche ich 1 Controller nur für den Strip richtig?
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenRepeater setzen.
- Likes 1
Kommentar
-
siehst, so detailliert hab ich das mangels Notwendigkeit noch nicht betrachtet. Na dann streich das mal aus meinem Vorrat an schlauen Hinweisen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigenDaran stört mich dann meist die Tatsache, dass dann alle Schutzschaltungen des MDT nicht mehr greifen. Falls du einen Repeater kennst, der ebenfalls entsprechende Schutzschaltungen integriert hat - her damit.
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenIch möchte nicht wissen, wieviele Anlagen im Fehlerfall brandgefährlich sind. Nur ist das den meisten Bastlern und auch so manchem Elektriker nicht bewusst. Vor allem, wenn da noch 600W Netzteile im Spiel sind.
siehe mein Beispiel hier: der glühende Draht
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Ich steh vor der gleichen Frage, wie der Thread-Ersteller, ob MDT AKD-0424R.02 oder Enertex 1160-REG LED Controller, und kram den alten Thread deshalb mal raus.
Die Unterschiede scheint man, abgesehen von den Leistungsdaten (welche ich aber gar nicht so hoch brauche), wirklich genau suchen zu müssen. Ansonsten find ich beide Produkte so weit ganz gelungen, was ich so aus den Datenblättern rauslesen kann.
Interessant fand ich:
Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigenHast du vor die Standby-Abschaltung zu nutzen? Das macht der mdt viel besser.
Kommentar
-
Ich würd mir einfach mal überlegen, was du genau damit vorhast und dann in einem ETS-Projekt mal beide Dimmer reinnehmen und schauen, ob die dazu passen. Im Bereich TW z.B. scheint der Enertex noch deutlich weniger zu bieten (für mich fehlt vor allem die Einstellung des Temperaturbereichs der angeschlossenen LEDs, wodurch auch Ansteuerung und Status mit Farbtemperatur nicht verfügbar ist).Chris
Kommentar
-
Gesagt, getan ... hätte man auch mal selber drauf kommen können 😉.
Also der MDT hat eine konfigurierbare Ausschaltverzögerung des Relais für die Standby-Abschaltung.
Der Enertex hat nur zwei konfigurierbare Zeitintervalle für die Ausschaltsperre z.B. für morgens und abends. Dafür kann man beim Enertex das Relais im Fehlerfall (Überlast/Überhitzung) deaktivieren lassen.
Kommentar
-
Auf mich wirken alle drei Dimmer (MDT, Enertex und Weinzierl) recht vergleichbar. Der Enertex scheint die meisten Schutzmechanismen zu haben, sind da die Hesiled noch notwendig? Der Weinzierl ist schön kompakt, der Enertex hingegen braucht weniger externe Klemmen ...
Kann mich nicht so recht entscheidenBeleuchtung ist einfach nur weiß
Kommentar
-
Die Art der Treiber haben ja nichts damit zutun welche Absicherungen die Leitungen hinter den Treibern die bis zu den Lampen gehen bekommen müssen.
Insofern wenn an einem Strang wegen der vorgeschaltenen Netzteile zuviele A möglich sind braucht es dringend die zusätzlichen Absicherungen, sind die Netzteile in vernünftigen Dimensionen kann man die Sicherungen sparen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
BlackDevil
Vergleiche mal die Funktionen der Geräte oder schau dir die Funktionsübersicht an. Überstrom und Temperaturüberwachung gibt es natürlich.
https://www.mdt.de/download/MDT_FB_L...troller_02.pdf
Zuletzt geändert von hjk; 27.04.2020, 14:52.
Kommentar
Kommentar