Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollos und Automatikbeschattung mit MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollos und Automatikbeschattung mit MDT

    Hallo,

    ich habe am ganzen Haus Rollos und Aktoren sowie die Wetterstation von MDT. Jetzt habe ich alles eingerichtet und die Rollos fahren bei Sonne automatisch auf Stufe 1 oder bei starker Sonne auf Stufe 2. Was meine Frau jetzt jedoch stört und mich auch ein wenig ist, wenn leichte Wolken kommen, dann fahren die Rollos auf Stufe 1 wieder. Kommen starke Wolken, dann gehen sie wieder komplett hoch. Sie die Wolken weg, geht es wieder runter. Das geht dann über den Tag verteilt, manchmal alle paar Minuten was natürlich nervt. Was gibt es da für Lösungen oder kann ich anders machen?

    #2
    Du kannst so Zeitschwellen konfigurieren, z.B. erst ab 30 Minuten am Stück ohne Sonne wieder hochfahren.

    Kommentar


      #3
      Da gibts kein Patentrezept, das hängt vom subjektiven Empfinden der Bewohner ab, was als "nervig" erachtet wird und was nicht. Da musst du wohl oder übel durch und über die Verzögerungen für die Aktivierung und Deaktivierung der Beschattung so lange spielen, bis du eine für euch passende Konfiguration findest.

      Wir fahren mit relativ kurzer Verzögerung bis zur Aktivierung (ich meine es sind 5 Minuten) und etwas längerer Verzögerung bis zur Deaktivierung (15 Minuten) im Moment ganz gut. Ich hab das Thema auch gerade durch und seit mittlerweile 4 Wochen die Parameter nicht mehr verändert. Allerdings nutze ich auch nur eine Beschattungsposition, nicht zwei.

      Kommentar


        #4
        Du hast 2 Stellschrauben, Hysterese und Zeitverzögerung, da musst du dir eure Wohlfühlkombination erspielen.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Hi, was bewirkt die Hysterese?

          Kommentar


            #6
            Ab welchen Helligkeitswert die Beschattung gestartet wird.
            Gruß aus Bayern / Oberpfalz :)
            __________________
            Meine Meinung ist keine rechtsverbindliche Auskunft. Die aktuellen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, UVV, AVBEltV, ArbStättV, BetrSichV) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden.
            :ldp
            Für elektrotechnische Laien gilt: Meine Meinung erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung sollte durch eingetragene Fachbetriebe erfolgen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jogo Beitrag anzeigen
              Ab welchen Helligkeitswert die Beschattung gestartet wird.
              Das macht für mich der Schwellwert...

              Die Hysterese gibt an, um wie viel Lux der Schwellwert unterschritten werden muss, damit die Beschattung wieder deaktiviert wird. Natürlich unter Berücksichtigung der eingestellten Verzögerung.
              Zuletzt geändert von ponG; 19.06.2018, 14:30.

              Kommentar


                #8
                Hallo, kann mir jemand die Hysterese erklären und was sie bewirkt? Ich habe in den Anhang mal meine Einstellung und einen Auszug von einem Kanal bei mir gepostet, vielleicht könnte mal jemand darüber schauen, danke.
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 2 photos.

                Kommentar


                  #9
                  https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hysterese

                  Wüsste jetzt nicht, wie man es besser erklären sollte...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X