Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Profilschienen für Rigips

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Profilschienen für Rigips

    Hallo,

    Für unseren Anbau suche ich Profilschienen.
    Möchte diese bündig mit der Rigips Decke (auf Konterlattung) verlegen.

    Und zwar in H-Form.
    Mittelstück etwa 6-7 m
    die beide. Querstücke 2-3 m

    Der Raum hat in etwa 4 x 9 m.

    Da die UV in diesen Raum kommt (kurze Leitungswege bei zentraler Installation) war ich von 24V und Voltus-Spots überzeugt.

    Da die Einrichtung noch nicht wirklich fix ist. Dachte ich an ein Schienensystem, somit könnte ich Hängelampen sowie Spots flexibler installieren.

    Jetzt sollte das ganze noch Dimmbar sein.

    Aber wie ist hier der Königsweg. Welche Schiene wo gibts dafür passende Leuchten?

    Wie Dimme ich?


    #2
    Hallo,
    Profilschienen gibt es viele; die meisten sind jedoch für normale Netzspannung gedacht (höhere Spannungsfestigkeit und geringer Querschnitt). Bei der Schienenlänge (wenn am Ende des Mittelstücks eingespeist wird) sind es rund 10 Meter bis zum eventuell letzten Lichtpunkt. Das ist bei 24V nicht unbedingt die beste Lösung...
    Des weiteren fixiert man sich auf ein Produkt, was ein wenig "spezieller" ist. Das würde ich bei Leuchten, die teilweise jahrzehnte leben sollen, nicht unbedingt anwenden, sondern für die Zukunft planen (schließlich reisst man eine eingeputzte Schiene nicht nach zehn Jahren raus (die Decke lebt länger)) und man möchte vielleicht auch nach Produktabkündigung von den Voltus-Strahlern mal nach Jahren was ersetzen können, ohne auf diese für Leuchten nicht ganz übliche "Sonderspannung" mit Konstantstrom angewiesen sein zu müssen.

    Daher würde ich die ganz normale Schiene auf drei Stromkreise aufteilen, mit Netzspannung gedimmt betreiben und passende Strahler einsetzen. Als Einputzprofil für Gipskarton gibts die beispielsweise von LTS: https://www.lts-licht.de/lts-produkt...Id=13&wgr=1110
    Zumtobel, Eutrac, und Erco sind auch noch möglich; die haben auch Schiene; ich kann aber nicht genau sagen, ob es die auch zum flächenbündigen Einbau gibt.

    Als Leuchten gibts so viele Möglichkeiten, mit Trafo oder ohne, LED oder egal was auch immer... Die Schienen haben sich fast "selbstständig" normiert, daher passen die Abgriffe unterschiedlicher renomierter Leuchtenhersteller auf jeden Schienenhersteller. Beispielsweise ein einfacher LTS-Strahler mit GU-10 Sockel und dimmbarer 230V LED von Philips; dass lässt sich auch nach Ewigkeiten immer wieder instandsetzen oder erneuern.

    Meiner Meinung nach auf Dauer hinweg gesehen die bessere Lösung.

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Ausführungen.
      Ich möchte es nochmal gerne auf den Punkt bringen.

      + 3-Phasen Schiene von Eutrac (Unterputz)
      + LED-Leuchten dimmbar
      + Anbindung per NYM 5x1,5/2,5
      + An 230V Dimmaktor in UV-Verteilung


      Damit kann ich:

      a) 3 Leuchtengruppen (Anzahl richtet sich nach Kanalleistung vom Aktor?) pro Schienengruppe schalten
      b) und diese auch Dimmen (wenn auch nicht optimal)


      Was damit nicht geht ist:
      a) Leuchten mit HCL, Tunable White


      Und wo finde ich ansprechende Wohnraumleuchten/Strahler
      in 230V, gut dimmbar für diese Schienen ?

      Kommentar


        #4
        Tja besser ist wohl Du suchst nur Fassungen in die Du dann echtes Retrofitleuchtmittel einsetzen kannst. Vorteil.ist die Fassungen Strahler.kannst ganz nach optischen Vorstellungen aussuchen. Die dann standardisierten Leuchtmittel kannst dann kaufen wenn Du ein Modell gefunden hast welches in Kombination zum ausgewählten Dimmer ein Dir ausreichend gutes Dimmergebnis liefert.

        Das kommt Dir deutlich günstiger, da Du halt einfach Mal nen Schwung verschiedener Leuchtmittel kaufen kannst ohne pleite zu gehen, was bei so manch kompletter Leuchte schnell mal ganz unangenehm werden kann.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Tja besser ist wohl Du suchst nur Fassungen in die Du dann echtes Retrofitleuchtmittel einsetzen kannst. Vorteil.ist die Fassungen Strahler.kannst ganz nach optischen Vorstellungen aussuchen. Die dann standardisierten Leuchtmittel kannst dann kaufen wenn Du ein Modell gefunden hast welches in Kombination zum ausgewählten Dimmer ein Dir ausreichend gutes Dimmergebnis liefert.

          Das kommt Dir deutlich günstiger, da Du halt einfach Mal nen Schwung verschiedener Leuchtmittel kaufen kannst ohne pleite zu gehen, was bei so manch kompletter Leuchte schnell mal ganz unangenehm werden kann.
          Damit meinst du GU10 Fassungen ?

          Kommentar


            #6
            welche es eben so gibt. Einzelne Leuchtmittel 230V LED dimmbar gibt es ja in unterschiedlichsten Sockeln. GU10 neben E27/14 sicher die meisten unterschiedlichen Sorten. Würde mich auch auf die mit der größten Vielfalt konzentrieren, da dies die Wahrscheinlichkeit erhöht eines mit dem Dimmaktor harmonierendes zu finden.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ich realisiere dies auch gerade bei mir. 3Phasen Stromschienen im EG und DG, daran 10Watt LED Strahler mit integriertem Phasenabschnittsdimmertreiber. Ich wollte zu erste Schienenstrahler mit Retrofits verwenden, aber auf Grund des schlechten dimmverhaltens bin ich auf Strahler mit dimmbaren Treiber umgestiegen. Ich finde Stromschienen viel flexibler als Einbauspots, das Licht kann besser gelenkt werden und blendet je nach Ausrichtung nicht so sehr. Wenn die Nutzung des Raum sich ändert kann man die Lichtsituation in meinen Augen einfacher anpassen. Das Problem ist nur das es keine preiswerten Spots gibt die dimmbar sind, Dali wäre hier die beste Wahl aber diese Spots erst recht unbezahlbar. Ich habe mir jetzt Strahler nach Wunsch (Lichtfarbe 2700K, dimmbar, CRI90 )fertigen lassen. Durch den externen Treiber kommen die auch runter auf 1%.
              Zuletzt geändert von Steeli; 06.07.2018, 11:57.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
                Ich realisiere dies auch gerade bei mir. 3Phasen Stromschienen im EG und DG, daran 10Watt LED Strahler mit integriertem Phasenabschnittsdimmertreiber. Ich wollte zu erste Schienenstrahler mit Retrofits verwenden, aber auf Grund des schlechten dimmverhaltens bin ich auf Strahler mit dimmbaren Treiber umgestiegen. Ich finde Stromschienen viel flexibler als Einbauspots, das Licht kann besser gelenkt werden und blendet je nach Ausrichtung nicht so sehr. Wenn die Nutzung des Raum sich ändert kann man die Lichtsituation in meinen Augen einfacher anpassen. Das Problem ist nur das es keine preiswerten Spots gibt die dimmbar sind, Dali wäre hier die beste Wahl aber diese Spots erst recht unbezahlbar. Ich habe mir jetzt Strahler nach Wunsch (Lichtfarbe 2700K, dimmbar, CRI90 )fertigen lassen. Durch den externen Treiber kommen die auch runter auf 1%.
                Hast du ein Bild davon. Und wo fertigen lassen ?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
                  Ich wollte zu erste Schienenstrahler mit Retrofits verwenden, aber auf Grund des schlechten dimmverhaltens
                  Welche Retrofit hattest du getestet?
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 06.07.2018, 12:54.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tomjons Beitrag anzeigen

                    Hast du ein Bild davon. Und wo fertigen lassen ?
                    Sind Lampen aus dem Laden-/Verkaufsraumbereich, ich hab über meine Firma eine Verbindung zum Hersteller bekommen. Leider hoher Mindestbestellwert da Warmweis und Dimmung in Verkaufsräumen nicht zur Anwendung kommt. Dafür mit wechselbaren Reflektoren. Minimale Helligkeit absolut ausreichend als nächtliches Orientierungslicht. Sehr gute Farbwiedergabe, jedoch minimales Brummgeräusch - für mich ab etwas Entfernung nicht wahrnehmbar. Dimmer ist MDT, Frage wäre ob ein andere Dimmer das Brummen wegbekommt...
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Welche Retrofit hattest du getestet?

                    Ich hab GU10 von Philips und Osram probiert und das ganze wegen Flimmern gleich wieder verworfen..
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 3 photos.
                    Zuletzt geändert von Steeli; 06.07.2018, 22:17.

                    Kommentar


                      #11
                      Falls ich nun eine 3-Phasen-Schiene mit Dali-Datenbus nehme
                      und einen entsprechenden Adapter in der Schiene (welcher ein DALI-EVG aufnehmen kann) könnte ich jegliches Leuchtmittel damit besser dimmen ?

                      Ich muss mich diese Woche für ein System entscheiden. Es ist eine Rigips-Decke nicht abgehängt somit reversibel.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tomjons Beitrag anzeigen
                        könnte ich jegliches Leuchtmittel damit besser dimmen ?
                        Man muß einfach nur fest dran glauben. Bei Steeli scheint DALI ja sogar Wunder zu wirken, obwohl er das EVG gar nicht digital per DALI ansteuert, sondern das DALI-Signal wieder in Phasenabschnitt-Dimmung (ohne DALI) umsetzt. Also das Signal, was man auch ohne DALI direkt per KNX-Dimmer erzeugen kann.

                        Aber um auch ernsthaft zu antworten: Im Prinzip ja, aber das Leuchtmittel muß natürlich für externe Treiber konzipiert sein, also keine Retrofit-Bauformen sondern Konstantstrom oder Konstantspannung. Bei Konstantstrom Dim2Warm gibt's dann noch ein paar Fallstricke zu beachten, weil die teilweise analog gedimmt werden (keine PWM), da muß also Stromwert und interne Dimmtechnik beachtet werden.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 09.07.2018, 16:13.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Bei Steeli scheint DALI ja sogar Wunder zu wirken, obwohl er das EVG gar nicht digital per DALI ansteuert, sondern das DALI-Signal wieder in Phasenabschnitt-Dimmung (ohne DALI) umsetzt. .
                          Meine Lampen sind kein Dali, sondern nur Phasenabschnitssdimmer für LED!!! Dali wäre die bessere Wahl aber viel teurer. Das Dimmverhalten durch den externen Treiber in der Lampe ist viel besser als bei Retrofit! Die Schienen steuer ich normal über den Dimmer mit 3 x 220 Volt an.
                          Zuletzt geändert von Steeli; 09.07.2018, 22:40.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
                            Meine Lampen sind kein Dali, sondern nur Phasenabschnitssdimmer für LED!!! Dali wäre die bessere Wahl aber viel teurer.
                            Tut mir leid, mein Fehler, da habe ich Beiträge verwechselt!

                            Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
                            Das Dimmverhalten durch den externen Treiber in der Lampe ist viel besser als bei Retrofit!
                            Das freut mich, da hast du Glück gehabt. Ich habe auch schon genau gegenteilige Effekte erlebt, wo externe Phasenabschnitt-Treiber am MDT-Dimmer zickig waren. Zum Dimmverhalten mit GU10 Retrofit kann ich hier gar nichts Negatives berichten, getestet mit diversen Philips-Typen. Gut und weit runter dimmbar sind nach meiner Erfahrung die Warmglow bzw. Dimtone Modelle.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 10.07.2018, 07:13.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X