Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-wire: Feuchtesensor mit Sensirion SHT20 verwendbar (FS200-SHT20)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1-wire: Feuchtesensor mit Sensirion SHT20 verwendbar (FS200-SHT20)?

    Hallo zusammen,

    kurze Anfängerfrage: wie kann ich einen so aufgebauten Sensor über 1-wire nutzen (s. Bild)? Die Sensoren von Wiregate nutzen aktuell einen Honeywell HIH-4031 Chip der wohl direkt 1-wire fähig ist. Der Sensirion SHT20 hat eine I2C-Schnittstelle: https://www.mikrocontroller.net/articles/Feuchtesensor

    Danke vorab.

    Gruß,
    agerhard
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    der HIH-4031 hat definitiv keinen 1-wire Anschluss, das ist ein Analoger Sensor der nur 0-5 V ausgibt - wird aber oft mit einem DS2438 kombiniert, der kann analoge Spannungen messen und als 1-wire Daten wieder ausgeben.

    Bezüglich Wiregate - da gibt es ein eigenes Unterforum wo du fragen kannst, wobei mir nichts bekannt wäre, dass das Wiregate i²c fähig wäre, dafür braucht man einen arduino, etc

    Kommentar


      #3
      Hallo artner,

      danke für die Rückmeldung. Hatte mich bgzl. der Honeywell Info wohl bei mikrokontroller.net verlesen.

      Wiregate ist für mich m.E. nicht zielführend. Es läuft bei mir wohl eher auf einen Raspi mit Shields (I²C, 1-wire, RS485-Modbus) hinaus, damit ich die Datenerhebung (SHT20 in Dachdämmung, 1-wire Temperatur/Luftfeuchte in Räumen + Leckage, Modbus SDM630 Stromzähler) für ein EFH in einem Gerät bündeln kann.

      Wohin ich das dann weitergebe (KNX, Visualisierung) muß ich mir dann überlegen.

      Gruß,
      agerhard

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        den Sensirion kann man mit einem Arcus SK07 auf den KNX-Bus bringen.
        Vorgesehen ist da aber der SHT71. Du musstest mal gucken, das I²C-Protokoll ist glaube ich bei beiden identisch.

        Gruß,
        Jan

        Kommentar

        Lädt...
        X