Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Belegung - Aktoren - Best practice?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Belegung - Aktoren - Best practice?

    Hi,
    zur Belegung / Verdrahtung im Feldverteiler habe ich zwei Fragen:

    1.) Gibt es bei der "Verdrahtung" des Schaltkators, z. B. 20-fach MDT eine Empfehlung, also Licht + schaltbare Dosen getrennt, Oder aufsteigend nach Raum/Erdgeschoss? - Licht Raum 1 auf Kanal A - schaltbare Dose Raum 1 auf Kanal B usw,

    2) Ist es sinnvoller, die "Dauerstrom"-Steckdosen ohne Funktion auf einen Aktorkanal zulegen oder erst später Aktoren nachzurüsten?

    Viele Grüße
    Ace85


    #2
    Hallo,

    naja die zweite Frage solltest Du Dir allerdings auch selbst beantwoerten können.
    Warum willst Du einen Aktorkanal verschwenden um Dauerstromsteckdosen, die nicht geschaltet werden sollen, doch schon mal
    schaltbar vorzubereiten?
    Best Practice oder wie ich es gern sage, weil wir hier eher deutsch sprechen, sinnvolle Umsetzung wäre, es durchzuvertrahten und nur im
    Bedarfsfall auf einen Aktorkanal umklemmen.

    Frage 1.
    Die Verdrahtung, und ich weiss nicht warum das in Anführungszeichen steht (Vielleicht weil es "cool" und "hip" ist?), folgt dabei mehr
    dem Stromkreis, als weniger der sinnvollen Mischung aller Möglichkeiten.
    Ich versuche alle schaltbaren Dinge, die auch auf ein und den selben FI zusammenlaufen, auf einen Aktor zu bündeln.
    Wie Du da eine für Dich saubere Aufteilung machst bleibt Dir selbst überlassen.
    Der eine macht das Raumweise, wie in Deinem Beispiel, der andere macht erstmal nur die Lampen und dann die Steckdosen.
    Letztlich hängt es ja auch noch davon ab, was Du für Aktoren verwendest. z.B. Universalaktoren können auch noch Jalousien bedienen,
    wobei dann dort für Auf und Ab zwei Kanäle einzuplanen sind, die aufeinander folgen also Kanal 1 AUF und Kanal 2 AB und ab Kanal 3 kannst Du dann
    wieder Licht/Steckdose machen oder nutzt Kanal 3/4 für die nächste Jalousie.
    Sinnvolle Umsetzung hier, wie es jedem beliebt.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Wichtig wäre auch eine sog. Ausfallsicherheit d.h. nicht alles über 1 Aktor zu verdrahten .

      Kommentar


        #4
        Wieso? Wenn ich x Schaltstellen habe und es einen wg Kanalzahl günstigen genau x-Kanal Aktor gibt, warum dann noch einen zweiten dazu kaufen? Hast Du alles an KNX HW mit je einem Gerät Reserve gekauft?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Das ist Thema vom KNX Aufbaukurs...und bei uns gängige Praxis.

          Kommentar


            #6
            Meiner Meinung nach bietet es sich an, dass man die zu schaltenden Funktionen per Sicherungskreis gruppiert - dann kann man zwischen die einzelnen Kanäle einfach kurze Brücken setzen und es bleibt übersichtlich. Alternativ kann man auch Steckbrücken in den Reihenklemmen verwenden (was sicherlich die bessere Praxis ist).

            Gruß
            Stephan

            Kommentar

            Lädt...
            X