Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfragen...Linien...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfragen...Linien...

    Hallo,

    ich plane derzeit einen Neubau mit KNX zu verkabeln und habe nun Verständnisprobleme (oder wirklich gerde ein Brett vorm Kopf ;-) ) und grundsätzliche Fragen.

    1. Ist es sinnvoll, im EFH mehrere Linien aufzubauen? Ich dachte bei mir an eine Außenlinie (Außen + Keller + Garage), eine Linie für das OG und eine für das EG. Alles TP. Eine Bereichslinie darüber würde ich mit IP machen und hier Visu etc. dranhängen... Was meint ihr? Gibt es hier Best Practices? Empfehlungen? Ich weiß, dass es ein wenig abhängig von der Anzahl der Teilnehmer ist... Ich denke, dass ich alles in Allem schnell auf insgesamt 100 Teilnehmer komme...

    2. Falls ich mehrere Linien aufbaue: Was ist hierzu hinsichtlich der physikalischen Verkabelung zu beachten? Muss ich jede Linie im Haus auch physikalisch als eine Leitung (Linien- oder Baumtopologie) abbilden???`Oder ist der Aufbau der Linien eine rein logische Sache...

    Danke schonmal für eure Hilfe... :-)

    #2
    Zitat von sysubrc Beitrag anzeigen
    Muss ich jede Linie im Haus auch physikalisch als eine Leitung (Linien- oder Baumtopologie) abbilden
    Ja

    Kommentar


      #3
      1. Kann man machen, gerade eine Außenlinie ist sinnvoll. Themen Angreifbarkeit, Ausfall. Ausfall beantwortet eigentlich auch schon deine zweite Frage... Ob man für die Etagen einzelne Linien macht, ist eher Geschmackssache. Mit den heute verfügbaren Geräten (Spannungsversorgungen mit hoher Leistung, Aktoren und Sensoren mit entsprechender Tauglichkeit) sind auch Linien mit 200 Teilnehmern kein Problem.
      2. Schließt du ein Gerät mit der Adresse 1.1.25 in der Linie 1.2 an, wirst du es auch nur noch bei physikalischem Anschluss deiner Schnittstelle in Linie 1.2 programmieren können. Ein weiteres Problem sind die Filtertabellen: Werden die Gruppenadressen vom Gerät 1.1.25 nur in der Linie 1.1 gebraucht, du klemmst es aber in der Linie 1.2 an, wird deine Anlage nur "funktionieren", wenn die Linienkoppler auf weiterleiten stehen. Mit anderen Worten: Der logische Aufbau muss dem physikalischen entsprechen.
      Lies dir doch auch mal das in meiner Signatur verlinkte Dokument durch, da stehen die Grundlagen drin.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Ah okay, vielen Dank.
        Stellt sich halt bei mir noch die Frage, ob mehrere Linien sinnvoll sind und wenn ja, wie ich diese aufteile.
        Wie gesagt, dachte ich an eine Außenlinie (inkl. Garage und Keller) sowie eine Linie für das OG und eine für das EG. Oder kann es sinnvoll sein, die Linien (im Haus) anders aufzuteilen?
        Grüße

        Kommentar


          #5
          Ich würde das Haus an eine Linie hängen. Es bringt dir bei einem Einfamilienhaus keinen Vorteil mehrere Linien zu fahren. Den Aussenbereich dann noch mit einer eigenen Linie und fertig. Mach es nicht zu kompliziert.
          Wieso willst du eigentlich das OG und das EG mit eigenen Linien versehen? Selbst der Keller erschließt sich mir nicht (wenn es ein "normaler" EFH-Keller ist). Das bringt keinen Vorteil und einiges mehr an Kosten und Planungs- und Konfigurationsaufwand.
          Zuletzt geändert von Stanis; 04.07.2018, 07:40.

          Kommentar


            #6
            Getrennte Außenlinie ist sinnvoll! EG und OG würde ich wahrscheinlich zusammenfassen, aber physikalisch mit getrennten Buskabeln versorgen, so dass du sie später immer noch trennen kannst.

            >100 Teilnehmer, du hast zu viele Taster

            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Hmm...
              Also eine Außenlinie und eine Innenlinie, wobei die Innenlinie über zwei physikalische Buskabel (1x OG, 1x EG) realisiert wird (eine spätere Trennung wäre dann möglich). Geht das?
              Ich hatte es jetzt so verstanden, dass physikalisch (Kabel) und logisch (Linien) gleich sein muss. Oder kann ich zwei physikalische Linien oder Bäume (Verkabelung) zu einer logischen Linie zusammenfassen? Andersrum nicht.
              Den Keller könnte ich zur Innenlinie hinzufügen...
              Danke und Grüße

              Kommentar


                #8
                Moin,
                Zitat von sysubrc Beitrag anzeigen
                Geht das?
                Ja
                Zitat von sysubrc Beitrag anzeigen
                zu einer logischen Linie zusammenfassen?
                Ja
                Zitat von sysubrc Beitrag anzeigen
                Andersrum nicht.
                nein das funktioniert nicht
                Zitat von sysubrc Beitrag anzeigen
                Den Keller könnte ich zur Innenlinie hinzufügen...
                Ja
                .... und Tschüs Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Okay, demnach wäre mein "Best Practice" eine Außenlinie, und eine über zwei Leitungslinien laufende Innenlinie (inkl. Keller)...
                  Und die Bereichslinie darüber vom Typ IP wäre sinnig?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von sysubrc Beitrag anzeigen
                    Ich hatte es jetzt so verstanden, dass physikalisch (Kabel) und logisch (Linien) gleich sein muss.
                    Genau. Wobei klar sein sollte, zwei Kabel sind, wenn direkt miteinander verbunden, auch eine Linie. Erst der Linienkoppler + Spannungsversorgung macht eine zweite Linie draus.

                    Zitat von sysubrc Beitrag anzeigen
                    Oder kann ich zwei physikalische Linien oder Bäume (Verkabelung) zu einer logischen Linie zusammenfassen?
                    Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
                    Ja
                    Nicht wirklich. Wenn ich zwei physikalische Linien habe, habe ich auch in der ETS zwei Linien (Ausnahme: zweite Linie ist mit der ersten per Linienverstärker verbunden).


                    Aber eigentlich alles in den KNX-Grundlagen ersichtlich....

                    Zitat von sysubrc Beitrag anzeigen
                    ..., und eine über zwei Leitungslinien laufende Innenlinie (inkl. Keller).
                    Wenn man es als Leitungslinie bezeichnen will....

                    Zitat von sysubrc Beitrag anzeigen
                    Und die Bereichslinie darüber vom Typ IP wäre sinnig?
                    Wenn du sie für irgend was benötigst... Ankopplung von Geräten per Routing, z.B. Gira Homeserver, Gira G1 etc., verbinden einer weiteren Linie per IP...
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                      Nicht wirklich. Wenn ich zwei physikalische Linien habe, habe ich auch in der ETS zwei Linien (Ausnahme: zweite Linie ist mit der ersten per Linienverstärker verbunden).
                      Wenn ich also EG und OG jeweils mit einer seperaten Busleitung zur Verteilung führe und diese mit einem Linienkoppler verbinde habe ich zwei Linien. Wie bei der Außenlinie. Das ist mir klar. Wenn ich diese zwei Leitungen direkt verbinde hätte ich doch erstmal eine Linie. Falls dann an beiden Leitungen zusammen mehr als 64 Teilnehmer sind, wären es zwei Segmente einer Linie, für die ich einen Linienverstärker benötigen würden. Falls es jedoch insgesamt nur 40 wären, würde ich auch ohne Linienverstärker hinkommen.... Richtig?
                      Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                      Wenn du sie für irgend was benötigst... Ankopplung von Geräten per Routing, z.B. Gira Homeserver, Gira G1 etc.
                      Genau das... ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                        2. Schließt du ein Gerät mit der Adresse 1.1.25 in der Linie 1.2 an, wirst du es auch nur noch bei physikalischem Anschluss deiner Schnittstelle in Linie 1.2 programmieren können. Ein weiteres Problem sind die Filtertabellen: Werden die Gruppenadressen vom Gerät 1.1.25 nur in der Linie 1.1 gebraucht, du klemmst es aber in der Linie 1.2 an, wird deine Anlage nur "funktionieren", wenn die Linienkoppler auf weiterleiten stehen. Mit anderen Worten: Der logische Aufbau muss dem physikalischen entsprechen.
                        So geht das nicht!!! Aus Erfahrung weiß man:

                        Ein Gerät mit der phys. Adresse 1.1.25 hat nichts, aber auch gar nichts, in der Linie 1.2 zu suchen. Die phys. Adressen der Teilnehmer der Linie 1.2 beginnen allesamt mit 1.2. Abweichungen davon haben drollige Effekte in Form von Kommunikationsstörungen zur Folge, die ich mir nicht erklären konnte. Außerdem passen die Werte des Routingzählers nicht mehr.

                        Wenn die phys. Adressen der Topologie entsprechen, kann man jedes Gerät von egal wo programmieren.

                        Linienkoppler auf "Weiterleiten" ist was für die Baustelle. In einer fertigen Anlage stehen die prinzipiell auf "Filtern". In "meiner" Anlage mit knapp 4.000 Teilnehmern haben die Bereichslinien etwa 12.000 Telegramme pro Stunde, die Hauptlinie erreicht an die 23.000 davon. Wenn da auch nur ein Koppler auf Durchzug steht, geht fast nichts mehr.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                          So geht das nicht!!! Aus Erfahrung weiß man:
                          War ja auch keine Anleitung, dass man das so machen soll, sondern ein Beispiel für die fehlerhafter Funktion bei dieser Konstellation.

                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von sysubrc Beitrag anzeigen
                            Wenn ich diese zwei Leitungen direkt verbinde hätte ich doch erstmal eine Linie.
                            Genau. In der ETS dann auch als eine Linie zu parametrieren.

                            Zitat von sysubrc Beitrag anzeigen
                            Falls dann an beiden Leitungen zusammen mehr als 64 Teilnehmer sind, wären es zwei Segmente einer Linie, für die ich einen Linienverstärker benötigen würden. Falls es jedoch insgesamt nur 40 wären, würde ich auch ohne Linienverstärker hinkommen.... Richtig?
                            Nur bedingt richtig. Wie ich hier geschrieben habe:
                            Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                            Mit den heute verfügbaren Geräten (Spannungsversorgungen mit hoher Leistung, Aktoren und Sensoren mit entsprechender Tauglichkeit) sind auch Linien mit 200 Teilnehmern kein Problem.
                            Gruß Andreas

                            -----------------------------------------------------------
                            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                            Deutsche Version im KNX-Support.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                              Nur bedingt richtig.
                              Okay, gekauft. Aber wenn man sich rein an den "Standard" hält würde es so sein, oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X