Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung einer Meibes LogoAktiv-Station in eine KNX-Installation?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Einbindung einer Meibes LogoAktiv-Station in eine KNX-Installation?

    Hallo zusammen,

    gibt es hier jemanden, der schon mal eine Meibes LogoAktiv Wohnungsstation oder zumindest eine ähnliche Heiz- und Warmwasserbereitungsstation an einen KNX-Bus angebunden hat?

    Es existiert für die Station ein Dokument "Technische Information für Montage und Betrieb", das zwar einige Hinweise zur KNX-Grundkonfiguration der Station und des Bediengerätes enthält. Aber zumindest ich finde anhand der äußerst knappen Beschreibungen in diesem Dokument nicht heraus, wie die Einbindung tatsächlich praktisch erfolgen soll.

    Ich kann das Dokument bei Bedarf gern zuschicken, da es weder beim Hersteller und noch nicht einmal im Internet über die Suchmaschine des eigenen Vertrauens auffindbar ist.

    Insbesondere ist mir schon unklar, wie ich dem Gerät überhaupt sagen soll, welche Physikalische Adresse es auf dem Bus hat. Lt. der Doku soll man mit einem Konfigurationsparameter (P.137) die physikalische Adresse für das Gerät festlegen. Da wird aber ein einziger numerischer Wert eingestellt, während eine Physikalische Adresse ja eigentlich aus drei Zahlen (Bereich, Linie, Gerät) besteht.

    Oder reicht es, wenn im Gerät selbst die Geräteadresse festgelegt wird und Bereich & Linie ergeben sich einfach daraus, mit welchem Teil des KNX-Busses es tatsächlich verkabelt wird?

    Weiterhin finde ich nirgends Hinweise darauf, wie ich an eine ETS Produktdatei für die weitere Konfiguration der Station in der ETS-Software herankomme. Weder im Handbuch, noch auf den Seiten des Herstellers oder im restlichen Internet.

    Kennt jemand von euch diese Geräte oder hat vielleicht sogar schon mal eins davon in der Mache gehabt?

    #2
    Hallo zusammen,

    ich würde das Thema gerne nochmal an die Oberfläche holen. Leider erhalte ich vom Hersteller des Gerätes keine Antwort auf meine Anfrage nach technischer Unterstützung. Ich weiß noch nicht mal, ob dort jemand die Frage verstanden hat oder ob es wirklich niemanden bei diesem Hersteller gibt, der sich mit der KNX-Schnittstelle der eigenen Geräte auskennt.

    Mal ganz allgemein gefragt: Würde es etwas bringen, die Station einfach an den Bus anzuschließen und zu schauen, was passiert? Sprich: Erkennt ETS ohne Einspielung einer geeigneten Gerätekonfiguration, dass da etwas neues am Bus hängt und was es damit anfangen kann? Oder muss ich dem Hersteller doch irgendetwas aus den Rippen leiern, das ich in die ETS einspielen kann, bevor das Gerät genutzt werden kann?

    Kommentar


      #3
      Ohne Leiern geht es nicht. Zu jedem Gerät gehört eine KNX-Datei, anhand welcher die ETS erkennt, was man anstellen kann.

      Kommentar


        #4
        Ich habe es die Tage nun doch endlich mal geschafft, mich zu dem Thema zu einem kompetenten Mitarbeiter bei Meibes durchzufragen: Dass für die Wärmestation keine ETS-Konfiguration auffindbar ist, liegt daran, dass die KNX-Schnittstelle dieses Geräts von Meibes offenbar nur für die interne Verwendung, d.h. Kommunikation mit anderen HVAC-Anlagen, z.B. Heizungsanlagen etc., vorgesehen ist und scheinbar keine für Endkunden sinnvollen Funktionalitäten bereitstellt. D.h. Betriebsmodus, Ist- und Solltemperaturen können bei dieser Anlage über KNX nicht gesteuert werden.

        Die einzige Möglichkeit der externen Steuerung, abgesehen vom angeschlossenen Bediengerät, existiert in Form eines Ausschaltkontaktes. D.h. es gibt zwei Klemmen am Gerät, an die ein simpler Schalter angebaut werden kann, mit dem der Heizungsteil der Anlage ein- und ausgeschaltet werden kann. Genau gesagt schaltet die Anlage beim schließen des Kontakts schlicht und einfach in den Eco-Modus (Heizung aus, Warmwasser auf Anforderung, ohne Umlauf).

        Dieser Schalter ließe sich natürlich auch über einen KNX- oder anderen Aktor schalten.Sonderlich praktikabel ist das dann trotzdem nicht. Im Prinzip ist das dann nur eine unidirektionale Kommunikation, bei der ich noch nicht einmal eine Rückmeldung bekomme, was die Anlage aus dem geschlossenen Kontakt tatsächlich gemacht hat. Und vor allem ist es schade, dass die Temperaturen und der aktuelle Betriebsmodus nicht ermittelbar sind, geschweige denn einstellbar.

        Es juckt mir ja so ein bisschen in den Fingern, mir mal die serielle Kommunikation der Anlage mit dem Bediengerät genauer anzuschauen, vielleicht kann man sich ja da mit reinhängen. Aber das muss ich mal angehen, wenn ich etwas mehr Zeit dafür habe... :-)

        Kommentar

        Lädt...
        X