Hallo zusammen,
gibt es hier jemanden, der schon mal eine Meibes LogoAktiv Wohnungsstation oder zumindest eine ähnliche Heiz- und Warmwasserbereitungsstation an einen KNX-Bus angebunden hat?
Es existiert für die Station ein Dokument "Technische Information für Montage und Betrieb", das zwar einige Hinweise zur KNX-Grundkonfiguration der Station und des Bediengerätes enthält. Aber zumindest ich finde anhand der äußerst knappen Beschreibungen in diesem Dokument nicht heraus, wie die Einbindung tatsächlich praktisch erfolgen soll.
Ich kann das Dokument bei Bedarf gern zuschicken, da es weder beim Hersteller und noch nicht einmal im Internet über die Suchmaschine des eigenen Vertrauens auffindbar ist.
Insbesondere ist mir schon unklar, wie ich dem Gerät überhaupt sagen soll, welche Physikalische Adresse es auf dem Bus hat. Lt. der Doku soll man mit einem Konfigurationsparameter (P.137) die physikalische Adresse für das Gerät festlegen. Da wird aber ein einziger numerischer Wert eingestellt, während eine Physikalische Adresse ja eigentlich aus drei Zahlen (Bereich, Linie, Gerät) besteht.
Oder reicht es, wenn im Gerät selbst die Geräteadresse festgelegt wird und Bereich & Linie ergeben sich einfach daraus, mit welchem Teil des KNX-Busses es tatsächlich verkabelt wird?
Weiterhin finde ich nirgends Hinweise darauf, wie ich an eine ETS Produktdatei für die weitere Konfiguration der Station in der ETS-Software herankomme. Weder im Handbuch, noch auf den Seiten des Herstellers oder im restlichen Internet.
Kennt jemand von euch diese Geräte oder hat vielleicht sogar schon mal eins davon in der Mache gehabt?
gibt es hier jemanden, der schon mal eine Meibes LogoAktiv Wohnungsstation oder zumindest eine ähnliche Heiz- und Warmwasserbereitungsstation an einen KNX-Bus angebunden hat?
Es existiert für die Station ein Dokument "Technische Information für Montage und Betrieb", das zwar einige Hinweise zur KNX-Grundkonfiguration der Station und des Bediengerätes enthält. Aber zumindest ich finde anhand der äußerst knappen Beschreibungen in diesem Dokument nicht heraus, wie die Einbindung tatsächlich praktisch erfolgen soll.
Ich kann das Dokument bei Bedarf gern zuschicken, da es weder beim Hersteller und noch nicht einmal im Internet über die Suchmaschine des eigenen Vertrauens auffindbar ist.
Insbesondere ist mir schon unklar, wie ich dem Gerät überhaupt sagen soll, welche Physikalische Adresse es auf dem Bus hat. Lt. der Doku soll man mit einem Konfigurationsparameter (P.137) die physikalische Adresse für das Gerät festlegen. Da wird aber ein einziger numerischer Wert eingestellt, während eine Physikalische Adresse ja eigentlich aus drei Zahlen (Bereich, Linie, Gerät) besteht.
Oder reicht es, wenn im Gerät selbst die Geräteadresse festgelegt wird und Bereich & Linie ergeben sich einfach daraus, mit welchem Teil des KNX-Busses es tatsächlich verkabelt wird?
Weiterhin finde ich nirgends Hinweise darauf, wie ich an eine ETS Produktdatei für die weitere Konfiguration der Station in der ETS-Software herankomme. Weder im Handbuch, noch auf den Seiten des Herstellers oder im restlichen Internet.
Kennt jemand von euch diese Geräte oder hat vielleicht sogar schon mal eins davon in der Mache gehabt?
Kommentar