Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Logik umsetzen (Dimmen, Zeitabhängig, Urlaubsmodus) - Grundlagenfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Logik umsetzen (Dimmen, Zeitabhängig, Urlaubsmodus) - Grundlagenfrage

    Hallo zusammen,

    ich bin komplett neu in der KNX Welt und bevor es in die Hausbau Planung geht, will ich mich mit dem Thema mal etwas beschäftigen.

    Dazu hätte ich mal ein paar grundsätzliche Fragen, die ich nicht richtig verstanden habe :|

    Wenn ich eine Lampe "steuern" will an/aus
    KNX-Taster schickt über KNX-Bus einen Befehl an eine Gruppenadresse wo der Schaltaktor im Keller dann die Lampe anschaltet
    Ich hoffe das habe ich richtig verstanden

    Wenn ich jetzt aber folgendes umsetzen will...
    Bewegungsmelder im Flur sollen Wochentags zwischen 22 und 6 Uhr langsam von 0% auf 40% in 2sek hochfahren und dann 3min das Licht anlassen
    Okay, ich brauche Bewegungsmelder, Schaltaktor (für Lampe an/aus) und irgendwas für die Logik
    Ich habe was von Logik-Bausteinen gefunden - setzt man dann für jede Logik so ein extra Baustein ein?
    Gira L1?

    Oder nutzt man irgendein PC, der richtige Scripts ausführen kann und dann die Logik verarbeitet?
    Oder kommt dann zB so ein Gira HomeServer (was auch immer der alles kann/macht) zum Einsatz, das er dann solche Logik abarbeiten kann?

    Selbes Problem wäre ja, wenn man die Heizung zwischen 7-22Uhr steuern will oder wenn man sagen will, das man während des Urlaubs die Heizung runterfährt und am Rückreisetag dann früh die Heizung wieder hochdreht


    Keine Sorge, wenn für das Thema beim Hausbau noch das Geld verfügbar ist, wollen wir auch zu einem richtigen KNX-Planer bei uns in der Region (Dresden) gehen und gemeinsam ein Konzept ausarbeiten, damit dann vieles geklärt ist, was alles gesteuert werden soll und die ganze Logik auch klar ist.


    Danke euch, viele Grüße
    Norbert

    #2
    Hallo Norbert, willkommen im KNX-Land.
    Bei KNX führen viele Wege zum Ziel, viele Funktionen sind in den Bauteilen integriert. Dabei sind eben Unterschiede der Geräte zwischen den einzelnen Herstellern. Beim Jalousieaktor gibt es Teile, die können nur rauf und runter fahren, andere haben eine komplette Logik für den Sonnenschutz integriert. Da muss man sich vorher die Teile gut anschauen.

    Komplexe Logik lagert man aus, ein L1 kann mehr als nur eine Funktion, der Gira X1 hat diverse Logik-Bausteine und eine kleine Visualisierung integriert. Bei manchen Geräten kann man über eigene Scripte (in unterschiedlichen Programmiersprachen) selber Logik entwickeln, bei anderen „nur“ fertige Programmbausteine verwenden.

    Praktisch geht fast alles! Du solltest dich erst einmal mit den KNX Grundlagen auseinandersetzten, festlegen, was du eigentlich machen möchtest, deinen Etat festlegen um deine Grenzen zu erkennen. Ein Smarthome soll grundsätzlich erst einmal ohne externe Rechner funtkionsfähig sein, „Luxusfunktionen“ können dann nachtäglich auf einen Server ausgelagert werden.

    Jetzt viel Spaß beim Lesen und Lernen und mit KNX.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      vielen Dank für die schnelle Antwort.
      schön zuhören, das alles kann, nichts muss ^^

      Prinzipell könnte man dann auch MDT Taster, ABB Schaltaktoren und Gira L1/X1 Logik Bausteine zusammen stecken?

      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Du solltest dich erst einmal mit den KNX Grundlagen auseinandersetzten, festlegen, n
      Über das Forum oder gibts gute Bücher zu dem Thema, ohne das man gleich eine ETS Anleitung dabei hat


      Vielen Dank und viele Grüße
      Norbert

      Kommentar


        #4
        Schau auch mal beim KNX Blogger rein, das ist kompakt und anschaulich:
        https://knx-blogger.de/archiv/

        Die übliche Empfehlung - das Buch zur Heimautomatisierung von Heinle - ist in manchen Punkten schon wieder veraltet und versucht mMn zu viele Themen anzureissen (auch viel IT-Bastelkram) anstatt die wirklich wichtigen Themen zu KNX in der nötigen Detailtiefe darzustellen. Ist als Nachschlagewerk die 50€ wert, aber als Einstieg in KNX bekommt es von mir keine Empfehlung.

        Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
        Prinzipell könnte man dann auch MDT Taster, ABB Schaltaktoren und Gira L1/X1 Logik Bausteine zusammen stecken?
        Ja, sind kompatibel. Man muß nur in den Details aufpassen, weil jeder Hersteller so seine Philosphie hat, welche Zusatzfunktion er in welchem Gerät unterbringt.

        Beispiel Raumtemperaturregelung: MDT hat in den Tastern nur den Temperaturfühler, der eigentliche Regler steckt bei MDT im Heizungsaktor. Manche anderen Hersteller packen den Regler mit in den Taster, dann hat der Heizungsaktor keinen Regler an Bord.
        Beispiel Nachtmodus beim Licht: MDT hat in seine Bewegungs/Präsenzmelder eine Tag/Nachtfunktion zur Ansteuerung des Dimmers eingebaut, andere Hersteller haben das nicht und lösen die Tag/Nachtdimmung anders, z.B. durch Begrenzung des max. Dimmwerts im Dimmer.

        Noch ein Nachtrag zu deinem Nachtlicht-Beispiel oben: zum Dimmen brauchst du natürlich einen Dimmer, ein Schaltaktor ist wirklich nur ein Relais für ein/aus.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 05.07.2018, 10:20.

        Kommentar


          #5
          Als Buch finde ich persönlich „Das BUCH“ von Stefan Heinle (siehe Reklame auf der Startseite des Forums) sehr umfassend und gut, auch wenn ich zu einigen Punkten eine andere Meinung habe (DALI, 1wire).

          Es gibt bei KNX.org Grundlagen und nach Anmeldung ein kostenloses Einführungstraining.

          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank euch beiden, da werde ich mir vorallem mal KNX Blogger etwas anschauen und wenn es dann ernst wird auch das Buch

            schönen Tag euch noch
            Norbert

            Kommentar

            Lädt...
            X