Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Windalarm bei Jalousien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit Windalarm bei Jalousien

    Hallo,
    ich habe ein Problem mit dem Windalarm bei den Jalousien nachdem ich die Wetterstation getauscht habe.
    Als ich die alte Wetterstation (defekt) vom Bus getrennt habe fuhren spontan alle Jalousien nach oben. Soweit erwartbar da die Aktoren (ABB JA/S4.2301M, JA/S8.2301M) sich bei der Trennung vom Bus wie bei Windalarm verhalten.

    Die neue Wetterstation (Elsner Suntracer sl) wurde installiert, der Windalarm wie folgt definiert.

    Suntracer Wind Grenzwert 1.PNG
    Bei den Aktoren habe ich jeweils Windalarm 1 aktiviert und konfiguriert sowie die Sicherheitseinstellungen pro Kanal vorgenommen.

    A-X Sicherheit.PNG

    Ausgang D Sicherheit.PNG

    Auf der Gruppenadresse 8/0/4 habe ich die Windalarmobjekte der Aktoren sowie den Windalarm von der Wetterstation zusammengelegt.

    GA Windalarm.PNG

    Bislang sind alle Versuche fehlgeschlagen, die Aktoren „erkennen“ nicht den anliegenden Wert für Windalarm und verhalten sich weiterhin so als seien sie vom Bus getrennt. D.h. sie fahren nach kurzer Zeit nach oben und lassen sich auch per Taster nicht mehr bedienen.
    Wenn ich beim Aktor das Kommunikationsobjekt für Windalarm deaktiviere kann ich natürlich die Jalousien per Taster bedienen, zumindest wurde damit die Nachtruhe gesichert.

    Wo mache ich hier den Denkfehler?

    Grüße aus Weinheim, Andreas

    (Die Screenshots sind vom Testen mit einer einzelnen Jalousie)

    #2
    Du könntest mit Gruppenmonitor verifizieren dass der Suntracer wirklich Daten ausgibt. Mit deine Einstellungen sollte ein Wert für GA 8/0/4 jede 5 Sekunden geschickt werden. Ggf. ist Signalpolarität falsch?
    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

    Kommentar


      #3
      Bis auf die 5s Zykluszeit hätte ich es so zuerst auch versucht, danach dann im Handbuch gelesen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        wenn n du den Windalarm über den gruppenmonitor ein aus=0 sendest reagieren die Jalousien dann?

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          stelle doch mal in der Wetterstation die Verzögerungszeit von Wert 0 auf 1 = 3 Sekunden, Von 1 auf 0 auf 2 Minuten.

          Das zyklische Sendeverhalten finde ich mit 5 Sekunden viel zu gering. kann ruhig auf 1 Minute stehen....Überwachungszeit im Aktor > Sendezeit des Sensors.
          Dann stellst du noch in der GA 8/0/4 beim KO vom Aktor das A-Flag ein damit bei einer Leseanfrage sich der Wert vom Windalarm im Aktor wieder Aktualisiert.

          Anhand den Einstellungen sollte die Geschichte zwar funktionieren aber ich denke es liegt vllt an der Einschaltverzögerung vom Windalarm.

          Viele Grüße


          Kommentar


            #6
            Mal eine ganz doofe und einfache Sache: Hast du die Linienkoppler neu programmiert?

            Kommentar


              #7
              Hallo zunächst mal danke für die Antworten. Nachdem auf dem Gruppenmonitor nur sehr wenig Werte durchkamen habe ich die Linienkoppler nochmal neu programmiert um die Filtertabellen auf Vordermann zu bekommen. Das hat dazu geführt dass zwar mehr Werte auf dem G-Monitor ankamen, aber andere Werte immer noch nicht.

              Ich hatte auch gestern Morgen mit Elsner direkt gesprochen, die hatten ebenfalls keine weitere Erklärung.

              Leider habe ich die KNX Installation in meiner Wohnung vom Vorbesitzer "geerbt" und hatte damit schon einige böse Überraschungen. Ich vermute dass hier noch ein grundsätzliches Problem besteht und habe die Verkabelung im Verdacht.
              Warum? Ich konnte über das IP Interface in ETS problemlos den Linienkoppler neu programmieren allerdings den ABB IP-Router selbst nicht. Ich habe dann ein USB Interface direkt im Verteilerschrank angeschlossen - sozudagen direkt am TP das in besagten ABB IP-Router geht, und konnte ihn trotzdem nicht programmieren ("Gerät antwortet nicht...," timeout).

              Ich werde weiter über den Fortschritt berichten...

              Danke nochmals, Andreas

              Kommentar


                #8
                DU hast nen IP-Router, ne IP-Schnittstelle und ne USB-Schnittstelle.Gut möglich das da was durcheinander kommt, wobei ein problematischer Zugriff auf die Anlage via Router nicht ein Problem des TP-Busses bedeuten muss.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Sorry, vermutlich habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Die IP Schnittstelle ist besagter ABB IP Router (IPR/S 2.1). Die USB Schnittstelle benutze ich normalerweise nicht.
                  Da ich aber den Router selbst nicht über seine eigene IP Schnittstelle programmieren konnte, habe ich die USB Schnittstelle direkt im Verteiler an der Linie 1.0 angeschlossen (Schnittstelle im Projekt in der ETS links unten von IP auf USB umgestellt). Aus irgendeinem Grund kann ich selbst dort den IP Router nicht neu programmieren (Gerät antwortet nicht). Das kann ich mir nicht erklären.
                  Zuletzt geändert von Hitman; 07.07.2018, 08:09.

                  Kommentar


                    #10
                    Hier kommt der (momentane) Abschlussbericht.

                    Zunächst einmal kurz zum Verdacht hinsichtlich Verkabelung und der IP-Router Problematik:
                    Ich hatte den Router dann letztlich ausgebaut und auf meinem KNX Testboard mit USB Schnittstelle getestet und neu programmiert, kein Problem. Also wieder eingebaut und gleiche Probleme wie zuvor. Dann ist mir allerdings ein unscheinbares Häkchen in der ETS aufgefallen (etwa "Benutze IP Schnittstelle wann immer vorhanden"). D.h. ich hatte zwar links unten im Arbeitsfenster die USB Schnittstelle gewählt aber wohl in Wahrheit weiterhin über die Router Schnittstelle programmiert. Beim Suchen im Internet kam ich zu einem Thread der ähnliches berichtete. Es ging darum dass jeder Router 2 physikalische Adressen hat (in meinem Fall 1.0.0 und 1.0.255), desweiteren 2 IP Adressen (in meinem Fall 192.168.0.9 fest eingestellt sowie die Multicast IP Adresse). Die Empfehlung dort war dass man um den eigentlichen Router zu programmieren nicht die 192.168.0.9 Schnittstelle sondern die automatisch erzeugte ETS Schnittstelle mit dem Namen des Netzwerkadapters wählen sollte. Diese hatte ich bislang immer ignoriert da mit der IP Router Schnittstelle alle Geräte problemlos zu programmieren waren.

                    Nun zur eigentlichen Ursache meines Beitrages - die Wetterstation und der Windalarm

                    Vorab gesagt, die Elsner Station scheint ein Sensibelchen zu sein. Wirklich Sinn macht es meines Erachtens nicht was ich alles angestellt habe um letztlich zum Erfolg zu gelangen. Aber nun mal Eins nach dem Anderen...

                    Auf dem Busmonitor erschien zunächst aus den vielen aktivierten Funktionen (die alle auch mit einer GA verbunden waren) genau EIN Wert. Es war der Helligkeitswert in Lux. Nachdem ich dann mehrfach den Linienkoppler sowie den IP Router neu programmiert habe (um ggf. Filtertabellen zu aktualisieren) kamen auf einmal ein paar mehr Werte. Allerdings immer noch nicht alle (Temperatur und einige andere aber immer noch nicht der Windalarm oder "Regen" oder "Nacht").

                    Irgendwann habe ich dann mal die Wetterstation über die ETS zurückgesetzt, und siehe da es kamen wieder ein paar mehr Werte dazu - diesmal praktisch alle, nur der Windalarm den ich händeringend brauchte natürlich nicht.

                    Zu guter letzt bin ich dann zum gefühlt 100. mal in die Parametereinstellungen und habe den Wind Grenzwert invertiert (sende 0 statt 1 bei Windalarm) - und siehe da auf einmal war der Wert auf dem Gruppenmonitor zu sehen (als EIN, da der Grenzwert unterschritten war). Daraufhin habe ich die Einstellung wieder in ihren Ausgangszustand versetzt (also wieder auf 1 bei Windalarm). Der Busmonitor reflektierte das umgehend und ich hatte mein AUS wie ursprünglich gewünscht.

                    Wie gesagt, so richtig kann ich mir noch keinen Reim darauf machen, aber schließlich funktioniert im Moment alles.

                    Nächstes Projekt - Lamellen Nachführung zum Sonnenstand


                    Nochmal herzlichen Dank an alle,

                    Andreas
                    Zuletzt geändert von Hitman; 08.07.2018, 17:50.

                    Kommentar


                      #11
                      Herzlichen Glückwunsch, ein toller Beitrag.
                      Gruß Florian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X