Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterstützung Eingangsbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterstützung Eingangsbereich

    Hallo Zusammen,

    zurzeit planen wir den Bau eines neuen Einfamilienhauses und natürlich auch die gesamte Elektrik.

    Aktuell versuche ich eine vernünftige Lösung für unseren Eingangsbereich zu finden. Leider gestaltet sich das insgesamt für mich schwerer als gedacht.

    Wir möchten gerne eine Mehrfachverriegelung mit A-Öffner, sowie ein SIP Außenstation integrieren. Außerdem wird ein Reedkontakt angebracht.
    Von unserem Fensterbauer werden wir vermutlich eine KFV Genius CB erhalten.
    Als Türsprechanlage möchten wir eine 2n Verso einbauen.

    Gerne möchte ich die Komponenten ins KNX integrieren. Leider habe ich noch nicht ganz verstanden, wie ich es am besten realisiere.

    Laut den Handbüchern wird das Motorschloss mit 24V betrieben. Zum Entriegeln muss ein Anschluss kurz mit 24 V geschaltet werden. Für den Wechsel zwischen Tag- und Nachbetrieb müssen außerdem zwei Kontakte potentialfrei geschaltet werden.
    Die Verso wird mit PoE betrieben. Als Ausgang gibt es ein Out1 mit bis zu 12V und Relay potentialfrei.

    Leider verstehe ich nicht, wie ich jetzt die Verkabelung und Schaltungen realisieren kann.

    Könnt Ihr mir helfen und erklären, wie ich am besten folgendes Realisieren kann:

    - Beim Klingeln soll zunächst ein gewöhnlicher Gong ertöne. in Zukunft würde ich diesen ersetzen.
    - Der Gong soll je nach Situation (z. B. Nachts) nicht ertönen.
    - Die 2N bekommt ein Keypad und Fingerprint. Wenn korrekt verwendet, soll das Motorschloss öffnen.
    - Je nach Situation (z. B. wenn tagsüber jemand zu hause ist), soll die Tagesfunktion aktiviert werden. Nachts wird die Tür grundsätzlich abgeschlossen.

    Folgendes hab ich mir jetzt vorgestellt:

    - Ich verwende ein 230V Gong und verbinde Ihn an einen normalen Schaltaktor.
    - Ich lasse ein Ethernetkabel zur Tür verlegen und schließe die 2N Türstation an.
    - Die Tür lass ich normal von unserem Elektriker an einem Netzteil anschließen.
    - Außerdem verlege ich ein KNX Bus Kabel.
    - An dem Bus Kabel würde ich gerne einen dezentralen Aktor platzieren der sowohl Schalten kann, als auch Binäreingänge besitzt.
    Die Reedkontakte und das Relay lese ich am Binäreingang aus. Die beiden Eingänge an dem Schloss würde ich dann entsprechend schalten.

    Das Problem ist jetzt mindestens der letzte Punkt.
    Ist das überhaupt möglich?
    Gibt es dezentrale Aktore, die so etwas können?


    Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung.

    #2
    Ich würde gar kein KNX-Kabel an den Eingang bringen. Ich habe das alles Zentral gemacht und würde das auch wieder so tun.

    1. Für die Türstation würde ich 2 Netzwerkkabel zur Zentralverteilung verlegen. Da hast du Reserve, für Sabotagekontakte uws.. Die Kabel werden dann entsprechenden mit den Innenstation verbunden bzw. die Relaisausgänge kommen an die Binäreingänge.
    2. Einen Gong brauchst man doch nicht extra, wenn man die Gegensprechanalage hat?!
    3. Ein Motorschloß braucht in der Regel eine Dauerspannung und einen Schaltimpuls. Das kannst Du Zentral lösen: Ein Netzteil in die Verteilung und damit das Motorschloß anschließen. Den Schaltimpuls auf einen Schaltaktor legen.
    3. Den Reedkontakt in den Verteiler legen und an einen Binäreingang anschließen.

    Zitat von Seppster Beitrag anzeigen
    Gibt es dezentrale Aktore, die so etwas können?
    Warum sollen die dezentral sein?

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen,

      super, vielen Dank für die Antwort.

      Eigentlich brauchen wir gar keine Gegensprechanlage (im Haus). Die Türstation verbauen wir wegen ein paar anderen Funktionen

      Ich wollte die Aktoren / Sensoren dezentral platzieren,
      1. weil man meinem Kenntnisstand nach 230V und 24V nicht mischen darf, oder? Ich habe keine anderen 24V Geräte und müsste ansonsten ein teuren Schaltaktor kaufen. Darf man 24V und "potentialfrei" mischen?
      2. weil ich auch alle anderen Fenster-Reedkontakte dezentral abfrage. Ich meine, dass soll besser für die Kontakte sein und ist vermutlich auch etwas günstiger wegen der Verkabelung.



      Kommentar


        #4
        Zitat von Seppster Beitrag anzeigen
        2. weil ich auch alle anderen Fenster-Reedkontakte dezentral abfrage. Ich meine, dass soll besser für die Kontakte sein und ist vermutlich auch etwas günstiger wegen der Verkabelung.
        Für die Kontakte spielt das keine Rolle, solange Du diese nicht mit irgendwelchen abenteuerlichen Konstruktionen selbst händisch abfragst.

        Das ist vielmehr eine Frage der örtlichen Gegebenheiten sowie der Prämissen bei der Wahl der Aktoren. Es gibt Jalousieaktoren als Kombigeräte mit Binäreingängen. Die Fensterkontakte zentral zu verkabeln macht preislich wohl eher keinen grossen Unterschied...
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Ein Motorschloss kann auch noch einen Tag/Nacht Kontakt haben, und leider liefern nchtalle agefäte den Status der Tür, weder geschossen, verriegelt oder offen. Eventuell muss dein Türhersteller extra einen Verschlusskontakt einbauen.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Ein Motorschloss kann auch noch einen Tag/Nacht Kontakt haben, und leider liefern nchtalle agefäte den Status der Tür, weder geschossen, verriegelt oder offen. Eventuell muss dein Türhersteller extra einen Verschlusskontakt einbauen.
            Gruß Florian
            Genau. Ich plane extra Kontakte um zu prüfen, ob die Tür offen ist. Man kann laut Anleitung zwar auch einen Status abfragen. Aber so wie ich es verstanden habe nur ob die Tür ver- oder entriegelt ist.
            Die Tag / Nachtfunktion schaltet man, indem man zwei Kontakte kurz schließt.
            Das ist das Problem, was ich habe. Ich plane aktuell nur Schaltaktoren für 230V. 24V bzw porentialfrei hab ich sonst nicht. Daher die Idee mit nem dezentralen Schaltaktor.


            Ich habe gesehen, dass das Tasterinterface von MDT auch Ausgänge hat, um LEDs zu schalten. Wäre das hiermit möglich?

            Kommentar

            Lädt...
            X