Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorbereitung für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorbereitung für KNX

    Hallo liebe KNX-User!

    Ich bin neu hier und Anfänger was KNX angeht. Und zwar habe ich ein Haus meiner Oma geerbt und dort muss zwingend die Elektrik komplett neu gemacht werden. In diesem Zuge möchte ich für die Zukunft gerne alles mit KNX ausstatten. Habe nun viel gelesen und bin nun unsicherer als vorher. Es gibt so viele Anbieter, so viele verschiedene Funktionen und Aktoren... ich bin total überfordert

    Mein Vorhaben ist es, in Zukunft meine Türklingel, meine Jalousien und Lichtszenen im Wohnzimmer schalten zu können. Da das Geld momentan knapp ist, weil auch viel anderes am alten Haus gemacht werden muss, möchte ich im Zuge der neuen Elektrik alles mit KNX ausstatten aber eigentlich vorerst nur wenig/noch nichts daran anbinden. Das erste werden mit Sicherheit die Jalousien sein, wenn wir in einigen Jahren die Fenster noch tauschen.

    Meine eigentliche Frage: was muss ich jetzt, zwei Wochen vor Beginn des Austausches der gesamten Elektrik tun, um in Zukunft keine Probleme zu haben mit fehlenden/falschen Kabeln?
    reicht es, wenn ich ein KNX-Bus Kabel vom Verteiler durch jede Dose ziehe die ich lege? Also beginnend z. B. in der Küche am Lichtschalter, dann zu jeder Steckdose, dann zur Deckenlampe, weiter ins Wohnzimmer zum Lichtschalter, zum TV usw...?

    Habe nämlich gesehen, dass bei modernen Installationen nur ein Bus-Kabel in der Schalterdose liegt und gar keine 3-adrige NYM-Leitung. Das macht mir gerade etwas Bauchschmerzen, weil eigentlich das Schalten im KNX-System des Lichts ja dann vom Verteiler aus stattfindet. Ist das richtig? und ist es in Ordnung, wenn ich es quasi konventionell verkabele und nur das grüne Kabel durch schleife? Oder habe ich dann Probleme wie oben angesprochen, dass die Lampe eigentlich direkt mit dem Verteiler verklemmt sein müsste?

    Und habt ihr einen Tipp, welches System sinnvoll, in quasi einem Neubau, ist? Ich habe mir nun vieles von Loxone angesehen und gefällt mir wirklich gut. Aber das Geld dafür habe ich so spontan einfach nicht. Deswegen kann ich das nur vorbereiten für die Zukunft und dann Stück für Stück umsetzen, auch wenn das im Endeffekt teuerer ist...

    über eine Antwort freue ich mich und bedanke mich im Voraus ganz herzlich!
    Dennis
    Zuletzt geändert von Dennis1993; 16.07.2018, 18:47.

    #2
    Zitat von Dennis1993 Beitrag anzeigen
    Umd habt ihr einen Tipp, welches System sinnvoll in quasi einem Neubau ist? Ich habe mir nun vieles von Loxone angesehen und gefällt mir wirklich gut. Aber das Geld dafür habe ich so spontan einfach nicht. Deswegen kann ich das nur vorbereiten für die Zukunft und dann Stück für Stück umsetzen, auch wenn das im Endeffekt teuerer ist...
    Naja hier im Forum wirst halt nur wenig Pro Loxone finden. Das schaut auf der Oberfläche umfangreich und einfach aus, mag es auch sein, nur leider ist es auch im inneren sehr einfach sprich manchmal nicht ganz richitg. Das macht am Ende auch schon mal reichlich graue Haare. Sowas wie diese zentrale Intelligenzbox ist aber auch nichts wo Du in der frühen Planugsphase drüber nachdenken musst.


    Eine solide Vorbereitung ist halt einfach reilich CU in der Wand, in teilen auch gern im Lerrohr. Je nach Bauweise bieten sich ggf auch sowas wie abgehangene Decken und Leitungsschächte an über die man relativ einfach Leitungen nachziehen kann.

    Zitat von Dennis1993 Beitrag anzeigen
    Mein Vorhaben ist es, in Zukunft meine Türklingel, meine Jalousien und Lichtszenen im Wohnzimmer schalten zu können. Da das Geld momentan knapp ist, weil auch viel anderes am alten Hais gemacht werden muss, möchte ich im Zuge der neuen Elektrik Alls mit KNX ausstatten aber eigentlich vorerst nur wenig/noch nichts daran anbinden. Das erste werden mit Sicherheit die Jalousien sein, wenn wir in einigen Jahren die Fenster noch tauschen.
    Das ist aber alles doch recht verwirrend, es soll jetzt die Elektrik ausgewechselt werden aber der erste Nutzen von KNX erst in einigen Jahren und dann mit den neuen Fenstern die auch reichlich Baudreck verursachen. ggf doch nochmal das ganze überdenken.

    Aber wenn es denn so sein soll:

    Bei den Steckdosen solltest das eigentlich schon von Beginn an so machen wie später bei KNX benötigt, da sehe ich keinen Grund parallel zum NYM noch für später die KNX-Leitung zu verlegen, dann besser gleich 1 oder mehr 5-fach NYM je Raum für Steckdosen und gut ist. Für eine sichere Aufteilung der in Stromkreise und Lasten auf den Leitugnen ist das eh viel besser.

    Unschön ist dann nur der Übergang von KlickKlack auf KNX beim Licht. In Klassisch hast eben die ankommende 230V NYM-Leitung (meist noch unschön von einer Steckdose abgezweigt) durch den Schalter zum einen Deckenauslass geschliffen.

    Um das etwas mehr in KNX vorzubereiten solltest vom Lichtausgang direkt in die Verteilung verdrahten. Zur Schalterdose dann die KNX-Leitung und zusätzlich, das sind die sunk cost ein direktes NYM von der Verteilung zum Schalter, das auch gern in 5-fach NYM wenn es z.B. nen Doppelschalter werden soll (2 Lampen). Die Verklemmung kommt dann in der Verteilung. Ist aber auch alles nicht so schön.

    Für einen ganz simplen Einstieg würde ich es dann wohl wie folgt machen.
    Verdrahtung wie oben nur ohne NYM zum Schalter
    Yönnet Aktor in der Verteilung (24 einfache AN/AUS Kanäle KNX von Yönnet mit 286,90 sind sehr günstig)
    MDT BE 16-fach (221,55€), der an die Klick-Klack Taster (~20€ je) verbunden wird.

    Die Taster sind dann eben effektive Verlustpositionen sofern später für Rollobedienung und sonstige feine Sachen dann die Bedienteile aufgerüstet werden.

    Für alle sofortigen und potentiell zukünftigen bedienstellen sofert Dosen vorbereiten und das grüne KNX mit ner Schlaufe durchziehen.

    Spnanned bleibt die Vorbereitung der Fenster, wenn die jetzt kein Strom benötigen direkt nen Plan machen wie du da später eine NYM-Leitung hinbekommst ohne alle Wände neu aufzuklopfen.
    Ach ja und auch das Licht kann später aufwändig werden. die eine Glühbirne in der Mitte des raumes an der Decke ist ja nun auch nicht unbedingt mehr das was man unter wohnliche Beleuchtung versteht. An der Stelle Flexibilität ohne Unmengen CU zu erhalten, bieten sich die abgehangenen Decken an.

    Insgesamt um in der Basisinfrastruktur gerüstet zu sein (keine neuen Schlitze beim Aufrüsten) ist es notwendig einfach mal die Gedanken freien lauf zu lassen und sich ein Full-KNX-haus zu überlegen. Die Vorbereitung in CU ist dabei das günstigste.


    Soweit so gut, Willkommen in der KNX-Welt

    Grüße
    Göran

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von Dennis1993 Beitrag anzeigen
      Meine eigentliche Frage: was muss ich jetzt, zwei Wochen vor Beginn des Austausches der gesamten Elektrik tun, um in Zukunft keine Probleme zu haben mit fehlenden/falschen Kabeln?
      Einen SI ins Boot holen, der dir das "plant" - d.h. eher dich berät, wie Du was, wie, wo am besten vorbereitest u. wie die Übergangslösung aussehen könnte - mit Forenfragereien ist das aufgrund der kurzen Zeit zum Scheitern verurteilt - außer der Eli ist fit in solchen Dingen.

      Aber der wichtigste Tipp wird sein - Rohre, Rohre u. nochmals Rohre und NIEMALS ein Kabel in den Gatsch, weil genau da, ist es dann das falsche.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Für einen ganz simplen Einstieg würde ich es dann wohl wie folgt machen.
        Verdrahtung wie oben nur ohne NYM zum Schalter
        Yönnet Aktor in der Verteilung (24 einfache AN/AUS Kanäle KNX von Yönnet mit 286,90 sind sehr günstig)
        MDT BE 16-fach (221,55€), der an die Klick-Klack Taster (~20€ je) verbunden wird.
        Wenn du nur die grüne Busleitung ("ohne NYM") am Schalter hast, wie willst du dann einen zentralen 16-fach BE nutzen? Du brauchst doch pro Schaltkanal/-wippe Adern zum BE...
        Falls es dezentral mit UP BE gelöst wird, wird es deutlich teurer pro Kanal; da kann man sich auch richtige KNX-Taster überlegen....

        Kommentar


          #5
          Naja KNXLeitung im Stern ergibt eine Doppelwippe. Ein mehr an Taster ist dann schon kein Argument mehr für nen klassischen Taster mit Doppeldose und Tasterbatterie Charm.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Dezentrale ABB US/U2.2 Tasterschnittstellen 2-fach sind von den Kosten pro Kanal vergleichbar, aber in der Anwendung flexibler.

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              Ich habe zur Zeit aus Kostengründen auch nur eine verKNXte KlickKlack Steuerung.
              Sieht bei mir so aus wie oben schon beschrieben. Ich habe unterm Dach eine UV sitzen mit einem MDT 16f BE und im Keller einen Yönnet 24f für Licht und Rollläden.
              Ich habe den BE mit den Tastern per 5x1,5 NYM verbunden um in Notfall konventionell arbeiten zu können.

              Bei mir ist es so das ich in jedem raum 2 Taster am Eingang habe. Diese sind auf den BE aufgelegt und haben die Funktion Licht an/aus und Rollladen hoch/runter/stopp. Dies ist bewusst so gewählt damit jeder (Gäste Schwiegermutter etc.) Licht an und Rollläden hoch runter bekommt. Auf eine Beschriftung der Taster habe ich verzichtet. Auf 1,5m wird ein MDT Smart 2 installiert mit dem alle übrigen Dinge wie (nur ein Rollladen runter, Licht dimmen, RGBW etc.)gesteuert werden kann. Im Flur und WC wird es Präsenzmelder geben.

              Oft kommt bei solchen Diskussionen die Meinung das was du nicht gleich machst, machst du nie. Ich habe mittlerweile im Treppenhaus PM und ein GT 4f nachgerüstet. Als nächstes stehen ein JAL Aktor und weitere Smart 2 an. Danach RGBW Controller und Dimmaktoren.

              Vorteil es gehen die Grundfunktionen Licht Rollladen und der WAF ist wunderbar. Jetzt kann man nach und nach spielen und erweitern.


              Kommentar


                #8
                Zitat von TopginI500 Beitrag anzeigen
                Ich habe den BE mit den Tastern per 5x1,5 NYM verbunden um in Notfall konventionell arbeiten zu können.
                Wenn es aber eben schon mal soweit mit KNX Geräten aufgerüstet ist (BE und großen Aktor) dann wenigstens die DirektLeitung NYM zum Taster in Leerrohr oder eben nur KNX-Leitung. Damit kann ein BE umgehen aber man kann auch mal einen echten KNX-Taster / Wand BWM in die Dosen packen. Mit nur dem NYM in den Dosen geht eben nur der BE, das wäre mir dann doch ein zu eingeschränktes Funktionspotential.

                Zitat von TopginI500 Beitrag anzeigen
                Vorteil es gehen die Grundfunktionen Licht Rollladen und der WAF ist wunderbar. Jetzt kann man nach und nach spielen und
                Und hier Achtung bis WAF auch mehr KNX in den Dosen gut finden würde...
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Habe in den Tasterdosen auch KNX Leitung. Ebenso an vielen sinnvollen Stellen, Fast allen Decken und an speziellen Stellen (wie hinter der Küche an der Waschmaschine, im Heizungsraum in den Heizkreisverteilern hinter Revisonsöffnungen usw)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Dennis1993 Beitrag anzeigen
                    Hallo liebe KNX-User!

                    Ich bin neu hier und Anfänger was KNX angeht. Und zwar habe ich ein Haus meiner Oma geerbt und dort muss zwingend die Elektrik komplett neu gemacht werden. In diesem Zuge möchte ich für die Zukunft gerne alles mit KNX ausstatten. Habe nun viel gelesen und bin nun unsicherer als vorher. Es gibt so viele Anbieter, so viele verschiedene Funktionen und Aktoren... ich bin total überfordert

                    Mein Vorhaben ist es, in Zukunft meine Türklingel, meine Jalousien und Lichtszenen im Wohnzimmer schalten zu können. Da das Geld momentan knapp ist, weil auch viel anderes am alten Haus gemacht werden muss, möchte ich im Zuge der neuen Elektrik alles mit KNX ausstatten aber eigentlich vorerst nur wenig/noch nichts daran anbinden. Das erste werden mit Sicherheit die Jalousien sein, wenn wir in einigen Jahren die Fenster noch tauschen.

                    Meine eigentliche Frage: was muss ich jetzt, zwei Wochen vor Beginn des Austausches der gesamten Elektrik tun, um in Zukunft keine Probleme zu haben mit fehlenden/falschen Kabeln?
                    reicht es, wenn ich ein KNX-Bus Kabel vom Verteiler durch jede Dose ziehe die ich lege? Also beginnend z. B. in der Küche am Lichtschalter, dann zu jeder Steckdose, dann zur Deckenlampe, weiter ins Wohnzimmer zum Lichtschalter, zum TV usw...?

                    Habe nämlich gesehen, dass bei modernen Installationen nur ein Bus-Kabel in der Schalterdose liegt und gar keine 3-adrige NYM-Leitung. Das macht mir gerade etwas Bauchschmerzen, weil eigentlich das Schalten im KNX-System des Lichts ja dann vom Verteiler aus stattfindet. Ist das richtig? und ist es in Ordnung, wenn ich es quasi konventionell verkabele und nur das grüne Kabel durch schleife? Oder habe ich dann Probleme wie oben angesprochen, dass die Lampe eigentlich direkt mit dem Verteiler verklemmt sein müsste?

                    Und habt ihr einen Tipp, welches System sinnvoll, in quasi einem Neubau, ist? Ich habe mir nun vieles von Loxone angesehen und gefällt mir wirklich gut. Aber das Geld dafür habe ich so spontan einfach nicht. Deswegen kann ich das nur vorbereiten für die Zukunft und dann Stück für Stück umsetzen, auch wenn das im Endeffekt teuerer ist...

                    über eine Antwort freue ich mich und bedanke mich im Voraus ganz herzlich!
                    Dennis
                    Hast du hier noch irgendwas mitgelesen, da keine Antwort?
                    Sorry - aber du hast 2 Wochen vor Aktion noch keine richtig Planung? Außer 1-zu-1 Tausch? Da sollte ja noch viel mehr im Zuge einer Modernisierung bedacht werden, strukturieret LAN Verkabelung z.B.
                    Zum KNX Thema:

                    - Für KNX spricht primär die Verfügbarkeit über alle Hersteller hinweg und alle Gerätetypen. Sprich du bist bei den Schalterprogrammen in deiner Wahl nicht eingeschränkt und es gibt praktisch nix was es nicht für KNX gibt

                    - Die Verkabelung einer KNX Installation unterscheidet sich grundsätzlich von einer normalen. Außer du arbeitest komplett mit dezentralen Aktoeren (also Aktoren in den Schalterdosen. Eigentlich ergeben sich die eigentlich Vorteile aus zentraler Steuerung. Das bedeutet aber jeden Stromanschluss in den Schaltschrank legen, am besten auf Reihenklemmen, damit man flexibel und bequem anschliessen kann. Schalter(Taster) dann nur mit Buskabel ohne Strom

                    - Eine reine Vorbereitung mit ein Buskabeln, zudem Quick-n-Dirty ist meistens rausgeschmissenes Geld, da sie nie umgesetzt wird. Wenn KNX dann direkt richtig, aber mit Spar-Start, also nur was man minimal braucht. Dann hat man zwar zu Beginn nicht viele Vorteile, aber die Basis ist vernünftig gelegt.

                    - Außerdem muss du dir im Klaren sein, ob du selbst programmieren willst (kostet dann die ETS), oder alles machen lassen (teuer, Wartezeiten).

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      vielen herzlichen Dank für eure Antworten. Habe noch so viel zu klären gerade, weshalb ich erst jetzt schreibe, sorry. Vielleicht ist es doch besser, einen Elektriker dafür mal zu holen, der mir sagt was sinnvoll ist. LAN Kabel lege ich sowieso in jedem Raum. Eine Doppeldose an alle 4 Ecken der Räume und dann zentral auf ein Patchpanel im Keller. Das ist schon alles klar und geklärt. Nur wusste ich halt nicht viel zum Thema KNX und denke mich da mit einem Elektriker mal hinsetzen zu müssen. Leerrohre werde ich auf jeden Fall überall einziehen und auch ein paar zusätzlich für die Zukunft. Mal sehen was das gibt

                      Kommentar


                        #12
                        Keine Ahnung wo Du wohnst, in einigen Regionen der Republik sind Elektriker mit vernünftigen Sachverstand in Sachen KNX reichlich dünn gesäht. Einige Beiträge hier im Forum lassen einen teilweise schaudern. Aber ggf hast Glück und direkt den richtigen getroffen.

                        Ansonsten hilft hier im Forum mal nach einem SI ausschau zu halten. Mit einem solchen kannst Du das alles ordentlich planen und der Elektriker kann dann auch ohne direktes KNX-Knowhow die eigentliche Installation übernehmen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Komme aus der Nähe von Bielefeld (NRW). Die Kabel legen möchte ich selbst um Geld zu sparen. Netzwerk darf man auch komplett selbst, das ist auch kein Thema. Anschluss der Unterverteilung macht dann ein Elektriker sowieso.

                          Kommentar


                            #14
                            Kann man machen wenn man das mit dem Elektriker abspricht, wichtiger ist aber eben zu wissen welche Kabel wo hin müssen. Und da ist eben eine sinnvolleberatung auch sein Geld wert und hilft an anderer Stelle es zu sparen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, sehe ich auch so. Will es direkt richtig machen und bespreche es. Bin schon am gucken wo ich einen her bekomme der mit mir mal plant

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X