Guten Abend Forum,
zunächst will ich mich allgemein für dieses tolle Forum bedanken! Bin seit Monaten immer wieder hier unterwegs um meinen Einstieg in die KNX-Welt zu meistern und finde toll, was hier an Fachwissen weitergegeben wird.
Da wir mit unserem EFH nun langsam in die heiße Phase kommen, ich auch schon einiges an Geräten beschafft habe (hierbei auch einen Dank an Voltus für die guten Preise und die extrem schnellen Lieferungen) und mithilfe des Schnellkurses (auch hierfür danke für die tolle Arbeit!) die erste "Testlampe" auf Tastendruck leuchtet, wird es jetzt Zeit die Topologie festzulegen, damit ich richtig in die Programmierung einsteigen und mein Eli die Verkabelung weitermachen kann.
Wir haben 3 Stockwerke UG, EG, OG plus unausgebautes DG.
OG: Ankleide & Schlafzimmer gemeinsam, Bad, HWR, Büro, Kind, Kinderbad, Flur
EG: WC, Wohnzimmer & Esszimmer & Küche gemeinsam, Speisekammer, kleine Terrasse, Flur, Eingang (halbes Stockwerk höher)
UG: Technikraum, Mancave, Keller, Studio, Gästebad, Flur
Außenbereich: Eingang/Garage, Terrasse mit geplantem Gartenhaus
Im UG sitzt die Hauptverteilung, wo sich auch die Einspeisung befindet.
Im EG haben wir eine Unterverteilung, in der aber die meisten Kabel zusammenlaufen.
Im Hauptverteiler kommen die Strom/KNX-Kabel aus dem UG, alle Reedkontakte des Hauses, sowie Stichleitungen Strom/KNX zum Gartenhaus und zum Terrassenbereich zusammen.
Der Rest sitzt im Unterverteiler.
KNX EG, OG, DG, Garage/Eingang sowie alle restlichen Stromleitungen
Meine Idee ist nun 3 Linien zu erstellen, Aktorik und Sensorik so gut als möglich aufgeteilt.
Linie 1 OG/DG
Linie 2 EG/Eingang/Garage
Linie 3 UG/Gartenhaus/Terrasse
Hauptlinie und Linie 1/2 wären im Unterverteiler
Linie 3 würde ich dann inkl. Stromversorgung im Hauptverteiler platzieren
Einzig die zwei Jalousiemotoren aus dem UG würde ich in den Unterverteiler hochführen und mit in Linie 2 hängen, um mir den extra Jalousieaktor zu sparen.
Ich habe die bisherigen Teilnehmer der Linien mal in die .pdf im Anhang gepackt
Ecki KNX.pdf
Edit: Hatte die Thematik Außenlinie nicht mehr beachtet im Eifer des Gefechts. Werde nacher zunächst die PM außen entfernen und die Schalter auf Binäreingänge legen. Bitte erstmal nur das andere kommentieren.
Spricht etwas gegen diese Topologie? Mir ist bewusst, dass ich die bisher 75 Teilnehmer auch alle auf eine Linie packen könnte, aber die Frage ist nicht, ob ich mir zwei Koppler und zwei Netzteile sparen kann, sondern ob es grundsätzlich so Sinn ergibt und sinnvoll aufgeteilt ist.
Vielen Dank schonmal für Euren Input, falls Infos fehlen bitte melden!
LG Ecki
zunächst will ich mich allgemein für dieses tolle Forum bedanken! Bin seit Monaten immer wieder hier unterwegs um meinen Einstieg in die KNX-Welt zu meistern und finde toll, was hier an Fachwissen weitergegeben wird.
Da wir mit unserem EFH nun langsam in die heiße Phase kommen, ich auch schon einiges an Geräten beschafft habe (hierbei auch einen Dank an Voltus für die guten Preise und die extrem schnellen Lieferungen) und mithilfe des Schnellkurses (auch hierfür danke für die tolle Arbeit!) die erste "Testlampe" auf Tastendruck leuchtet, wird es jetzt Zeit die Topologie festzulegen, damit ich richtig in die Programmierung einsteigen und mein Eli die Verkabelung weitermachen kann.
Wir haben 3 Stockwerke UG, EG, OG plus unausgebautes DG.
OG: Ankleide & Schlafzimmer gemeinsam, Bad, HWR, Büro, Kind, Kinderbad, Flur
EG: WC, Wohnzimmer & Esszimmer & Küche gemeinsam, Speisekammer, kleine Terrasse, Flur, Eingang (halbes Stockwerk höher)
UG: Technikraum, Mancave, Keller, Studio, Gästebad, Flur
Außenbereich: Eingang/Garage, Terrasse mit geplantem Gartenhaus
Im UG sitzt die Hauptverteilung, wo sich auch die Einspeisung befindet.
Im EG haben wir eine Unterverteilung, in der aber die meisten Kabel zusammenlaufen.
Im Hauptverteiler kommen die Strom/KNX-Kabel aus dem UG, alle Reedkontakte des Hauses, sowie Stichleitungen Strom/KNX zum Gartenhaus und zum Terrassenbereich zusammen.
Der Rest sitzt im Unterverteiler.
KNX EG, OG, DG, Garage/Eingang sowie alle restlichen Stromleitungen
Meine Idee ist nun 3 Linien zu erstellen, Aktorik und Sensorik so gut als möglich aufgeteilt.
Linie 1 OG/DG
Linie 2 EG/Eingang/Garage
Linie 3 UG/Gartenhaus/Terrasse
Hauptlinie und Linie 1/2 wären im Unterverteiler
Linie 3 würde ich dann inkl. Stromversorgung im Hauptverteiler platzieren
Einzig die zwei Jalousiemotoren aus dem UG würde ich in den Unterverteiler hochführen und mit in Linie 2 hängen, um mir den extra Jalousieaktor zu sparen.
Ich habe die bisherigen Teilnehmer der Linien mal in die .pdf im Anhang gepackt
Ecki KNX.pdf
Edit: Hatte die Thematik Außenlinie nicht mehr beachtet im Eifer des Gefechts. Werde nacher zunächst die PM außen entfernen und die Schalter auf Binäreingänge legen. Bitte erstmal nur das andere kommentieren.
Spricht etwas gegen diese Topologie? Mir ist bewusst, dass ich die bisher 75 Teilnehmer auch alle auf eine Linie packen könnte, aber die Frage ist nicht, ob ich mir zwei Koppler und zwei Netzteile sparen kann, sondern ob es grundsätzlich so Sinn ergibt und sinnvoll aufgeteilt ist.
Vielen Dank schonmal für Euren Input, falls Infos fehlen bitte melden!
LG Ecki
Kommentar