Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Kasnn ich bei »Wir gehen mit 3 Phasen a 2.5 aus dem HV in den Keller zu den neuen Unterverteilern. Dort werden dann 3 UVs aufgebaut für die drei Räume. « nicht nachvollziehen oder UV ist bei dir was anderes.
Lutz
Vielleicht sollte ich es nicht UV nennen. Eigentlich ist es ja eine ganz klassiche Raumverkabelung. Nur, dass die Zuleitung für die Räume nicht im Zielraum ankommt, sondern im Keller und von dort aus geht es nach oben. Dazwischen hängt dann die KNX Technik.
Vielleicht sollte es ich "Raumverteilung, welche sich nicht im Raum befindet" nennen. Kommt dem wohl näher.
praktisch ne Box mit einem ankommenden NYM und einem KNX-Aktor drinnen? Das dann wahrlich keine UV.
Wenn der Keller so feucht sein sollte das da wirklich IP65 sein muss, für wass willst den nutzen? Wird es ne Pilzzucht?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Nein, etwas mehr schon. Eine Box mit einem ankommendem NYM / Stromkreis für den Raum.
Aktoren für:
13 x Steckdose
2 x Licht
1 x Heizung
4 x Rollladen
Der Keller ist generell trocken. Durch den Steinboden ist dort allerdings schon die Luftfeuchtigkeit relativ. Ich hab da schon einige Geräte verbaut. Die sind auch alle in IP65 gepackt. Teurer Technik tut Luftfeuchtigkeit nicht unbedingt gut.
Neben der Luftfeuchtigkeit sollte man auch andere Gewerke beachten. Bei mir laufen im Keller Heizungs- und Wasserleitungen. Ich hab erst letztes Jahr erlebt wie ein Handwerker beim Arbeiten abgerutscht ist und ne Wasserleitung leck geschlagen hat. Ich war heilfroh, dass die Technik in IP65 verpackt war. Der Schaden war so schön enorm. Wenn die Technik noch verreckt wäre, wäre das im Winter richtig unangenehm geworden
Also das was da je Raum auf einen Stromkreis soll würde ich niemals so zusammenpacken. Licht und Strom halte ich immer getrennt. 13 Steckdosen, na das würde ich dann aber auch trennen. Wenn es so viele sind kannst wahrlich nicht viele nutzen, bei nur einem 16A Automaten. Heizung Rollo naja, bei Rollo würde ich wohl auch aufteilen.
Ja OK wg Preis ist es wohl egal, aber klingt aber zumindest sehr ungewöhnlich der "Bedarf" im Indoor-Bereich.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Der Keller hat teilweise einen Natursteinboden. Damit ist die Luftfeuchtigkeit entsprechend. Und damit ist IP65 gesetzt.
Der Schornsteinfeger redet immer dann mit, wenn man seinen Anlagen sehr nahe kommt und man seinen Bereich tangiert.
Hmm in meinem Haus habe sehr viel Natursteinboden... Aber deshalb kein IP65, hab ich da jetzt was falsch gemacht??
Steckdosen sind auch in 3 Geschossen in der Nähe vom Kamin, der Rauchfangkehrer hat aber nix gesagt ..
Ja OK wg Preis ist es wohl egal, aber klingt aber zumindest sehr ungewöhnlich der "Bedarf" im Indoor-Bereich.
Dort wo die Möglichkeit besteht, dass Feuchtigkeit oder Nässe auftritt, muss IP 54/55 verbaut werden. In Kellerräumen wo Wasserleitungen Aufputz laufen, ist dies
immer gegeben. In Kellerräumen, welche dauerhaft eine Luftfeuchte von mehr als 50% haben auch. IP 55 hat Spelsberg nicht. Daher IP 65. Ein Eli, welcher in nen Keller einen IP 20 Verteiler einbaut und vielleicht direkt oben drüber Heizungsrohre laufen oder Wasserleitungen pfuscht.
Also das was da je Raum auf einen Stromkreis soll würde ich niemals so zusammenpacken. Licht und Strom halte ich immer getrennt. 13 Steckdosen, na das würde ich dann aber auch trennen. Wenn es so viele sind kannst wahrlich nicht viele nutzen, bei nur einem 16A Automaten. Heizung Rollo naja, bei Rollo würde ich wohl auch aufteilen.
Licht und Strom trennen ist Old-School. Hat man früher gemacht damit man den Kronleuchter mit 50 Glühbirnen zu 60 Watt anschließen konnte. Wenn ich sehe was LED zieht, sehe ich kaum noch einen Sinn darin, dass man Licht und Strom trennen muss. Warum man für 2 Rollladenmotoren nen separaten Stromkreis machen soll, erschließt sich mir auch nicht. Die Motoren ziehen nun wirklich nicht viel Leistung. Ein Blick ins Datenblatt des Herstellers genügt. Wenn die Motoren stromhungrig wären, würde der Hersteller auch kein 1,5er Kabel verbauen.
Warum immer alle denken, dass man 30 Stromkreise für eine Raum haben sollte, erschließt sich mir nicht. Ich wohne in dem Raum. Es ist ein Umbau. Ich weiß was angeschlossen ist an die Steckdosen. Von den 13 Steckdosen sind max 4 Steckdosen in dem Raum gleichzeitig in Betrieb. Aktuell hängt der Raum auch auf einem Stromkreis mit 16A. Da gab es noch nie Überlast, so dass die Sicherung gekommen ist.
Was ist, wenn ein Stromkreis mal nicht mehr ausreicht? Ganz einfach. Neuen Stromkreis in der HV aufklemmen. Kabel in den UV. Die UV umkonfigurieren. Alles kein Riesenaufwand. Mehr Stromkreise kann ich machen, wenn ich sie benötige. Nach dem Umbau bin ich da flexibel, Aber ich muss nicht von Anfang an für einen Raum zig Stromkreise vorsehen, wenn ich sie nicht benötige. Jeder 16A Automat kostet Geld. Warum Geld für etwas ausgeben, was man nicht braucht.
Ich kenne noch Zeiten da war ein Stromkreis mit 10A für eine 100qm Wohnung normal. Ging auch.
Aus meiner Sicht sollte man Stromkreise bedarfsgerecht trennen und nicht pauschal.
Trennung Licht und Strom nicht wegen der Last aber wegen sonstiger Sicherheit. Kurzschluss oder gar FI geflogen wg irgendeiner nem komischen Gerät und schon ist der Raum oder gleich die Etage dunkel. Viel Spass.
Ähnliche Gedanken kann man auch zu den Rollo haben wg Bedienbarkeit als Fluchtweg Fenster. Aber ja da besser gleich eine neue Fenster je Etage noch auf manuell belassen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
So pauschal kann man das nicht sagen. Zum Beispiel sind die Rolloaktoren von MDT in der Regel mit 16A angegeben. Nur der UP-Aktor und der 2-fach Rolloaktor ist mit 10A angegeben.
So wie es aussieht wird er wohl einen 4-fach Aktor nehmen -- der hat auf jeden Fall 16A (zumindest bei MDT).
Gruß
Christian
Was ist, wenn ein Stromkreis mal nicht mehr ausreicht? Ganz einfach. Neuen Stromkreis in der HV aufklemmen. Kabel in den UV. Die UV umkonfigurieren. Alles kein Riesenaufwand. Mehr Stromkreise kann ich machen, wenn ich sie benötige.
Wie willst du das dann machen, wenn die Leitungen in/unter Putz liegen?
Warum immer alle denken, dass man 30 Stromkreise für eine Raum haben sollte, erschließt sich mir nicht. Ich wohne in dem Raum. Es ist ein Umbau. Ich weiß was angeschlossen ist an die Steckdosen. Von den 13 Steckdosen sind max 4 Steckdosen in dem Raum gleichzeitig in Betrieb.
30 Stromkreise wären sicher zu viel. Aber deine Wohnsituation könnte sich ändern und du willst dann vielleicht mehrere Steckdosen schaltbar machen (für Lampen, Weihnachtsbeleuchtung, TV...)
Ich kenne noch Zeiten da war ein Stromkreis mit 10A für eine 100qm Wohnung normal. Ging auch.
Das ist richtig, aber dann wirst du wissen, was es in diesen Zeiten für elektrische Verbraucher gab. Ein Kühlschrank, ein TV, ein Radio, vielleicht ne Leselampe. Sonst nix. Was läuft heute alles mit Strom!?
Rolloaktoren dürfen meist auch nur mit 6 oder 10A abgesichert werden! So langsam zweifle ich doch an der Elektro Kompetenz .)
Wenn ich vor hätte einen Rollladenaktor zu verbauen, welcher nur auf ner 6A oder 10A Leitung hängen darf, würde ich einen entsprechenden Stromkreis vorsehen.
Vielleicht solltest du dich mit solchen Aussagen etwas ztückhalten. Von Kompetenz zeugen sie nicht.
Wie willst du das dann machen, wenn die Leitungen in/unter Putz liegen?
Ja die Leitungen liegen Unterputz. Jeder Abnehmer wird mit einer separaten Leitung von UV aus angefahren. Wenn ich nun trennen will, lege ich im HV einen neuen Stromkreis auf. Dann ziehe ich ein Kabel zum UV. Dort konfiguriere ich entsprechend um. Also total easy.
30 Stromkreise wären sicher zu viel. Aber deine Wohnsituation könnte sich ändern und du willst dann vielleicht mehrere Steckdosen schaltbar machen (für Lampen, Weihnachtsbeleuchtung, TV...)
Der aktuelle Umbau findet statt, weil sich die Wohnsituation ändert. Alle im Raum verbauten Steckdosen werden einzeln schaltbar sein. Jedes Dose wird einzeln angefahren. Meine Frau und ich haben die Räume, welche wir aktuell umbauen wollen, geprüft. Wir haben über jede Steckdose gesprochen. Wir haben über jeden Schalter gesprochen. Wir haben über jede Lampe gesprochen. Als wir das letzte Mal massiv umgebaut haben, haben wir das Gleiche getan. Und die Planung hat 20 Jahre gehalten. Diesmal haben wir sogar einen Vorteil. Wir wohnen schon ein paar Jahre in dem Haus. Wir kennen unsere Anforderung. Wir wissen wo wir vor 20 Jahren suboptimale Lösungen gemacht haben. Und genau an den Stellen gibt es dann die notwendigen Änderungen.
Beispiel: Meine Frau will gern neue Deckenlampen. Sie hat für einen Raum zwei verschiedene Lösungen im Kopf. Entweder zwei Lampen
oder eine Lampe. Also lege ich drei Anschlüsse in UP Dosen an die richtigen Stellen. Wenn sie sich für eine Lampe entscheidet, nutze ich den mittigen Anschluss. Wenn sie sich für zwei Lampen entscheidet, nutze ich links und rechts
Das ist richtig, aber dann wirst du wissen, was es in diesen Zeiten für elektrische Verbraucher gab. Ein Kühlschrank, ein TV, ein Radio, vielleicht ne Leselampe. Sonst nix. Was läuft heute alles mit Strom!?
Also, wenn ich dreißig Jahre zurückblicke hat sich die Anzahl der Geräte sicherlich massiv erhöht. Allerdings hat sich im gleichen Zeitraum auch der Stromverbrauch der Geräte massiv reduziert. Ich habe gerade mal meine Stromrechnung von 2000 mit der letzten Abrechnung verglichen. Von den Kosten ist die aktuelle Rechnung massiv höher. Allerdings vom Verbrauch liegen beide gleich auf. Wenn ich also heute umbaue, muss ich nicht doppelt so groß dimensionieren. Nein, ich kann genauso dimensionieren wie vor 20 Jahren beim letzten Umbau
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar