Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeitabhängige Helligkeitssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Zeitabhängige Helligkeitssteuerung

    Hallo,

    ich habe eine Zeitschaltuhr und einen LED Controller von MDT sowie einen Präsenzmelder von Busch Jäger in unserem Schlafzimmer.
    ich möchte, dass mein LED Licht zu bestimmten Uhrzeiten unterschiedlich hell eingeschaltet wird und nichts in einem relativ dunklen rot.
    Tagsüber in Weiß und nachts in Rot bekomme ich ja noch über ein Nachtobjekt hin, aber morgens und abends das gedimmte Weiß macht Probleme.
    Immer wenn die Zeitschaltuhr die Helligkeit des LED Controllers verstellt geht auch das Licht mit an. Obwohl der Präsenzmelder ja das Statusobjekt hat, schaltet er das Licht nicht wieder aus.
    Kann man die eingestellte Helligkeit am LED Controller nicht verstellen, ohne dass das Licht gleich mit angeht? Bei den Farbtönen kann man dies verhindern, aber irgendwie nicht bei der Helligkeit!
    Hat sonst jemand eine Idee wie ich sowas realisieren kann?
    Danke für eure Hilfe!

    #2
    Zitat von DOB Beitrag anzeigen
    Kann man die eingestellte Helligkeit am LED Controller nicht verstellen, ohne dass das Licht gleich mit angeht?
    Ohne, dass ich den LED-Controller jetzt selbst habe. Aber das setzen einer Helligkeit führt bei allen anderen Aktoren, DALI-Gateways usw. immer dazu, dass das Licht eingeschaltet wird. Das ist ja auch das Ziel, mit einem Impuls das Licht anzuschalten. Wenn du die Helligkeit auf 0 setzt, geht das Licht auch wieder aus.

    Kommentar


      #3
      Es bräuchte dafür dann ein KO am Aktor welches z.b. minimalen und maximalen Grenzwert für die Dimmung definiert. Ein solches kann man dann entweder per externer Logik mit einer gesendeten GA oder interner Logik bestücken,.wie eben Zeitfenstern Tag Abend Nacht.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von DOB Beitrag anzeigen
        Immer wenn die Zeitschaltuhr die Helligkeit des LED Controllers verstellt geht auch das Licht mit an. Obwohl der Präsenzmelder ja das Statusobjekt hat, schaltet er das Licht nicht wieder aus.
        Warum das Licht einschaltet hat Cannon schon erklärt.
        Hast du in den erweiterten Parametern das KO für den Aktorstatus eingeschaltet und verknüpft, und bleibt ohne Präsenz eingeschaltet?

        Zitat von DOB Beitrag anzeigen
        Kann man die eingestellte Helligkeit am LED Controller nicht verstellen
        Manche Dimmer haben ein zusätzliches KO für den maximalen Dimmwert, auf den die Helligkeit begrenzt wird. Beispiel Theben 230V-Dimmer. Gibt's beim MDT LED-Controller aber nicht.

        Und dein PM kann zwar Dimmwerte senden, die sind aber in der Applikation fest eingestellt und nicht per KO extern änderbar. Hilft also auch nicht.

        ~~~

        Elegante Lösung wäre ein Logikblock "Wertgeber", der über das 1-bit-Präsenzsignal angesteuert wird und dessen Wert man per KO von der Zeitschaltuhr setzen kann. Leider hat der Mini Premium PM so einen Logikblock nicht an Bord.

        ~~~

        Wenn du neben dem BJ PM auch einen BJ-Taster wie den 6127/02 hast könnte man dessen Logik nutzen. Die ist umfangreicher als die Logik im PM.

        Man kann dann vom PM den Wert als 0%/100% senden und über einen "Min-/Maxwertgeber" Logikblock im Taster begrenzen. Die Zeitschaltuhr sendet dann zeitabhängig den Wert, auf den gegrenzt wird. Bei 0% vom PM wird immer ausgeschaltet, bei 100% vom PM wird der begrenzte Wert wirksam.

        minmax1.PNG

        minmax2.PNG

        ~~~

        Was ich mir ansonsten als Lösung vorstellen kann (grob skizziert)
        Du definierst im Dimmer für die Zeitbereiche jeweils eine 1-bit-Szene mit den gewünschen Lichteinstellungen, mit jeweils eigener Gruppenadresse
        Du definierst in der Zeitschaltuhr Zeitbereiche dazu, mit jeweils eigener Gruppenadresse
        Du definierst in Dimmer oder PM entsprechen viele UND-Gatter, die das 1-bit-Präsenzsignal mit dem Zeitbereich verknüpfen und bei Präsenz in diesem Zeitfenster die 1-bit-Szene aktivieren

        So wie beschrieben würde das den Dimmer abschalten am Ende eines Zeitbereichs, trotz Präsenz, und es würde eine anderer 1-bit Szene aktiv. Ob das vom Übergang in der richtigen Reihenfolge angesteuert wird ist nicht garantiert, eventuell muss man das AUS also noch separate behandeln.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 25.07.2018, 11:13.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Es bräuchte dafür dann ein KO am Aktor welches z.b. minimalen und maximalen Grenzwert für die Dimmung definiert. Ein solches kann man dann entweder per externer Logik mit einer gesendeten GA oder interner Logik bestücken,.wie eben Zeitfenstern Tag Abend Nacht.
          Das hatte ich auf der Messe hjk genau so vorgeschlagen, dass man bei den Dimmaktoren per KO eine max Helligkeit vorgeben kann.
          Meine Intension war, dass die meisten am Markt befindlichen PM/BWM kein Nachtobjekt haben und man mit einer Logik zeitlich einfach
          einen anderen max. Dimmwert festlegt.
          So richtig prickelnd fand er die Idee nicht ? Vielleicht wird es aber was, wenn mehr Leute solche Themen auf's Tapete bringen?
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
            So richtig prickelnd fand er die Idee nicht ?
            Er kann sich ja mal die Implementierung bei Theben-Dimmern anschauen, dort ist das gut gelöst und sehr differenziert einstellbar.

            dimmwertbegr_theben.PNG



            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

              Er kann sich ja mal die Implementierung bei Theben-Dimmern anschauen, dort ist das gut gelöst und sehr differenziert einstellbar.

              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Der LED Controller hat eine uhrzeitabhängige Helligkeitssteuerung integriert.
                Die Begrenzung kann aber auch extern mit einer Funktion des Logikmodules realisiert werden.

                Der neue 230V Dimmer bekommt wahrscheinlich eine Dimmwertbegrenzung per Objekt.

                Kommentar


                  #9
                  Für die Einzelkanäle gibt es sowas in der Richtung. Man kann z.B. mit einer BitSzene den letzten Einschaltwert (Memory-Wert) ändern. Wenn der Kanal "Ein" ist wird der Wert auch angefahren.
                  2018-07-25 14_38_37-Clipboard.png

                  Gibt es aber leider nur für die Einzelkanäle!

                  Kommentar


                    #10
                    hjk die Uhrzeit abhängige Helligkeit kann man aber nur bei Einzelkanälen einstellen, oder? Bei Rgbw hab ich das nicht gefunden. Finde ich sehr schade. Könnt ihr sowas nicht auch für Rgbw und Tw dimmen implementieren?

                    Danke für die vielen Tipps, dann werde ich mir mal eine Logik zusammen basteln. Hatte gehofft es geht auch ohne.

                    edit:
                    so, die Logik scheint schon mal zu laufen. Ich habe nur ein kleines Problem. Der LED Kontroller schaltet immer ein relativ kaltes TW Licht ein, obwohl das "Einschaltverhalten Tag" auf "letzer Wert/Sequenz steht". Ich kann es zwar dann am Schalter wärmer dimmen, aber beim nächsten Einschalten hat er wieder diesen Wert. Irgendwie scheint das relative dimmen der TW Farbtemperatur nicht den Einschaltwert zu beeinflussen. Stimmt das? oder mache ich etwas falsch?
                    Zuletzt geändert von DOB; 26.07.2018, 21:32.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DOB Beitrag anzeigen
                      Könnt ihr sowas nicht auch für Rgbw und Tw dimmen implementieren?
                      bei RGBW gibts das doch eh. Nur bei RGB gibts anscheinend kein HCL.
                      rgbwtwhcl.PNG

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von meti Beitrag anzeigen
                        bei RGBW gibts das doch eh. Nur bei RGB gibts anscheinend kein HCL.
                        rgbwtwhcl.PNG
                        Bei RGB gibt es aus gutem Grund kein TW. Die Mischung von sauberem Kaltweiss über RGB über alle Helligkeiten ist in der Praxis nahe zu unmöglich.

                        Meiner Meinung nach macht HCL auch nur bei TW und Einzelkanälen Sinn!

                        Kommentar


                          #13
                          Man muss ja nicht zwingend die Farbe ändern - aber die Helligkeit wär nett.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von meti Beitrag anzeigen
                            Man muss ja nicht zwingend die Farbe ändern - aber die Helligkeit wär nett.
                            Das klappt eben bei einfachen RGB nur schwer weil es nicht so einfach ist die Farbe konstant zu halten wenn Du an der Helligkeit der einzelnen Kanäle drehst. Einzelne Farbtöne lassen sich auch kaum abdunkeln wenn eine Farbe an Kanalleistung eh schon recht weit von den anderen beiden abweicht.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Genau, es hat schon seinen Grund, warum das für RGB nicht implementiert wurde und bei RGBW nur im TW Mode. Das Ergebnis wäre extrem vom Stripe abhängig und normal nicht brauchbar.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X