Hallo liebe Community,
ich versuche momentan mithilfe des ip Routers TH210 der Firma Hager auf den KNX zu kommen, um die Physikalischen Adressen und Applikationsprogramme auf die Geräte zu laden. Hier einfach beispielhaft ein Gira Tastsensor 3 System 55/E22 und ein zugehöriger Gira Busankoppler UP 570 00. Es muss noch dazugesagt werden, dass die momentane Spannungsversorgung des KNX Bus über das Netzteil einer Wago SPS mit 24V erfolgt. Laut Spezifikation sollte der KNX ja bis 21V noch laufen, der Testaufbau steht auch direkt hier auf dem Tisch, also keine langen Strecken.
Nun zum Problem, der Download von phys. Adressen und Applikationsprogrammen erfolgt nicht, da das Betätigen der Programmiertaste nicht erkannt wird, es wird einfach weiterhin auf ein Betätigen gewartet. Die ip Adresse vom Router wird per DHCP automatisch vergeben und auch erkannt, ich kann ebenso eine physikalische Adressse vergeben. Hierzu lege ich ein neues Projekt an mit ip Backbone. Dann lege ich eine TP Hauptlinie 1.x.x an. Dort füge ich alle Geräte inklusive des ip Routers ein. Nun downloade ich die physikalische Adresse des Routers, welche auf 1.0.0 festgelegt ist. Unter aktuelle Schnittstelle im Bus Reiter wird dann die Schnittstelle angezeigt und als Tunneling Adresse lege ich 1.0.3 an, ein testen ergibt "ok". Standardmäßig ist die Tunneling Adresse nach einem Reset auf 15.15.0, allerdings meckert dann ETS5 dass dies außerhalb des Subnetzes liegt. Für downloads habe ich links unten in der Projektierung den automatisch erkannten Tunnel ausgewählt.
Was mir ebenso aufgefallen ist, wenn ich dann versuche das Applikationsprogramm für den Router downzuloaden, schlägt dies aufgrund eines Timeouts fehl, da das Gerät nicht antwortet. (Wäre eigentlich irrelevant, da der Router hier nur als ip Interface gebraucht wird)
Wo könnten fehler liegen? Die Verkabelung habe ich außerdem auch bereits überprüfen lassen..
Vielen Dank für jegliche Anregungen.
ich versuche momentan mithilfe des ip Routers TH210 der Firma Hager auf den KNX zu kommen, um die Physikalischen Adressen und Applikationsprogramme auf die Geräte zu laden. Hier einfach beispielhaft ein Gira Tastsensor 3 System 55/E22 und ein zugehöriger Gira Busankoppler UP 570 00. Es muss noch dazugesagt werden, dass die momentane Spannungsversorgung des KNX Bus über das Netzteil einer Wago SPS mit 24V erfolgt. Laut Spezifikation sollte der KNX ja bis 21V noch laufen, der Testaufbau steht auch direkt hier auf dem Tisch, also keine langen Strecken.
Nun zum Problem, der Download von phys. Adressen und Applikationsprogrammen erfolgt nicht, da das Betätigen der Programmiertaste nicht erkannt wird, es wird einfach weiterhin auf ein Betätigen gewartet. Die ip Adresse vom Router wird per DHCP automatisch vergeben und auch erkannt, ich kann ebenso eine physikalische Adressse vergeben. Hierzu lege ich ein neues Projekt an mit ip Backbone. Dann lege ich eine TP Hauptlinie 1.x.x an. Dort füge ich alle Geräte inklusive des ip Routers ein. Nun downloade ich die physikalische Adresse des Routers, welche auf 1.0.0 festgelegt ist. Unter aktuelle Schnittstelle im Bus Reiter wird dann die Schnittstelle angezeigt und als Tunneling Adresse lege ich 1.0.3 an, ein testen ergibt "ok". Standardmäßig ist die Tunneling Adresse nach einem Reset auf 15.15.0, allerdings meckert dann ETS5 dass dies außerhalb des Subnetzes liegt. Für downloads habe ich links unten in der Projektierung den automatisch erkannten Tunnel ausgewählt.
Was mir ebenso aufgefallen ist, wenn ich dann versuche das Applikationsprogramm für den Router downzuloaden, schlägt dies aufgrund eines Timeouts fehl, da das Gerät nicht antwortet. (Wäre eigentlich irrelevant, da der Router hier nur als ip Interface gebraucht wird)
Wo könnten fehler liegen? Die Verkabelung habe ich außerdem auch bereits überprüfen lassen..
Vielen Dank für jegliche Anregungen.
Kommentar