Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlungen für LED Einbaustrahler, dimmbar, warmweiß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlungen für LED Einbaustrahler, dimmbar, warmweiß

    Hallo Zusammen,

    ich plane derzeit meinen Neubau mit KNX. Natürlich soll diese auch Beleuchtung umfassen.
    Ich benötige hier nun eine Empfehlung in Sachen LED-Einbaustrahler. Wir werden im kompletten Haus in der Innenbeleuchtung etwa 60 Einbaustrahler in die Decken setzen wollen. Davon sollen einzelne Gruppen mittels Dimmaktor dimmbar gemacht werden, was in etwa ein viertel der gesamten Spots beträgt. Zum Einsatz werden höchstwahrscheinlich die MDT-Dimmaktoren zum Einsatz kommen.
    Da das dimmen je nachdem mit welchem Aktor und welcher Lampe, abgesehen wenn man es mit DALI löst, wohl immer eine Art Glücksspiel sein kann, wäre nun die Frage ob vielleicht jemand Einbauspots welche kompatibel in Sachen dimmen sind, empfehlen kann.

    hätte gerne Einbaustrahler natürlich in LED, nach Möglichkeit LED-Module also keine SMD-LED-Platinen-Variante
    Durchmesser der Einbauspots ~85mm, wenn es geht mit weißem Rahmen
    Licht sollte warmweiß sein (~2700-3000K) und in etwa eine Helligkeit von >600 Lumen aufweisen

    da ich es einerseits nicht brauch und andererseits auch die Kosten im Rahmen halten will, ich brauche keine Strahler für eine farbtemperatur-regelbare Lichtsteuerung.

    Über Erfahrungen wäre ich dankbar
    Danke, Gruß

    #2
    Suchst du die Spots für Retrofit (240VAC oder 12VAC) oder Konstantspannung (12VDC oder 24VDC)?
    Das mit dem Glücksspiel gilt nur für Retrofit - aber im Neubau willst du hoffentlich keine solchen einsetzen.
    Und das Glücksspiel gilt dann auch für DALI, die Ansteuerung des Dimmers spielt da ja keine Rolle.

    Kommentar


      #3
      Zitat von smai Beitrag anzeigen
      Suchst du die Spots für Retrofit (240VAC oder 12VAC) oder Konstantspannung (12VDC oder 24VDC)?
      Das mit dem Glücksspiel gilt nur für Retrofit - aber im Neubau willst du hoffentlich keine solchen einsetzen.
      Und das Glücksspiel gilt dann auch für DALI, die Ansteuerung des Dimmers spielt da ja keine Rolle.
      Hallo Smai, den Punkt hatte ich im ersten Post leider vergessen.
      ja du hast Recht im Neubau würde ich nur ungern zu Retrofit greifen wollen.
      Dass es aber nur bei Retrofit zu Kompatibiltätsproblemen kommen kann ist mir neu, war der Meinung dass das auch bei Nicht-Retrofit-Variante zutreffen kann?

      würde wohl eher zu 240VAC tendieren...

      Kommentar


        #4
        240VAC ist doch Retrofit.

        Bei Konstantspannung wüsste ich nicht, wo Kompatibiltätsprobleme herkommen könnten. Das einzige, was da noch variieren kann, ist die PWM-Frequenz.
        Ich bin aber kein Profi in dem Gebiet und lasse mich gerne belehren, falls ich mich irre.

        Kommentar


          #5
          Zitat von smai Beitrag anzeigen
          240VAC ist doch Retrofit.
          Nö, auch wenn das hier im Forum immer wieder falsch nachgeplappert wird.
          Retrofit sind all-in-one Leuchtmittel, die alte Leuchtmittelbauformen 1:1 ersetzen. Das kann 230V oder 12V sein.

          LED mit separatem CC-Treiber und Phasenabschnittdimmung sind kein Retrofit. Wenn ich's richtig verstanden habe wird sowas hier gesucht.

          Da gibt es unterschiedlich gute Dimmergebnisse, je nach Kombination aus Treiber und Dimmer. Ich habe einige Mobilux 9W COB (580lm CRI>90 2700K) verbaut, die funktionieren am MDT-Dimmer gut, nur nicht ganz so extrem weit runterdimmbar wie meine Philips GU10 Dimtone Retrofit. Vorteil: modular aufgebaut, man kann die Reflektoren tauschen für andere Leuchtwinkel.

          Gute (!) Retrofit sind nach meiner Erfahrung oft problemloser als LED mit externem Treiber, aber begrenzt in der Lichtleistung. GU10 Retrofit mit >600lm und Spot-Abstrahlwinkel kenne ich keine. Von Philips gibt's dieses GU10 Leuchtmittel mit 650lm, aber das hat 120° Abstrahlwinkel, also kein Spot.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 27.07.2018, 14:59.

          Kommentar


            #6
            so hatte ich es auch verstanden Retrofit = alle Bauformen auf Basis eines alten Sockels (z.B. GU10...etc9, was aber sowohl 12V als auch 230V sein kann.

            Kommentar


              #7
              In dem von dir erwähnten Fall ist dann aber der Strahler sekbst nicht 230VAC, sondern CC.
              Mit KNX im Neubau macht aber IMHO ein CC-Treiber mit Phasenschnittdimmung wenig Sinn. Da würde ich entweder CV verwenden, direct einen KNX-CC Controller oder dann einen andersweitig steuerbaren CC-Treiber (z.B. mit PWM, 0-10V oder 1-10V).

              Nachtrag: Natürlich kann Retrofit auch 12V sein - habe ich ja oben selbst geschrieben.
              Ich habe nur behauptet, dass 230VAC Module Retrofit sind - nicht dass jedes Retrofit 230VAC ist.
              Genau genommen sind sie tatsächlich nur Retrofit, wenn sie auch einen herkömmlichen Sockel haben (z.B. GU10 oder e14) - aber andere integrierte 230VAC-Module sind doch eher selten anzutreffen.
              Zuletzt geändert von smai; 27.07.2018, 10:46.

              Kommentar


                #8
                Zitat von smai Beitrag anzeigen
                Mit KNX im Neubau macht aber IMHO ein CC-Treiber mit Phasenschnittdimmung wenig Sinn.
                Kann man diskutieren. Die meisten fertigen Leuchten sind halt ab Werk für Phasenabschnitt ausgelegt, mit einem separaten EVG pro Leuchte. KNX CC-Dimmer sind selten, da wird man eher über DALI gehen müssen. Entweder DALI in dezentraler Form (DATEC Deckeneinwurf-Gateway) oder DALI Gateway zentral. Und dann muß das DALI-EVG noch in die Leuchte passen, wenn man keinen Trafotunnel in der Deckendose hat.

                Aber bei mir läuft's am Phasenabschnitt-Dimmer gut, ich will nicht tauschen.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 27.07.2018, 11:30.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Ich habe einige Mobilux 9W COB (580lm CRI>90 2700K) verbaut, die funktionieren am MDT-Dimmer gut
                  Ich habe bei mir bei der Renovierung durchweg verschiedene Mobilux COB eingesetzt. Mir waren dabei dim2warm, CRI, Einbautiefe, weisser Rand, und der Preis wichtig - als KO-Kriterium hatte sich die Kombination aus dim2warm und begrenzter Einbautiefe herausgestellt, sodass nur die Mobilux übrig blieben. Und ein weiterer Vorteil war, dass es die auch als spritzwassergeschützte Version fürs Bad gibt.

                  Bei mir hängen sie an Theben DM 8-2 T Dimmern. Ergebnis sehr gut, kein Flackern, sanftes An- und Abdimmen, und die Theben-Applikation bietet auch nette Zusatzfeatures wie eine Nachtschaltung (Dimmwert begrenzen). Ich hatte auch überlegt, mit DALI-Deckeneinwurfdimmern zu arbeiten und so eine Einzelregelung jeder Leuchte zu gewinnen, wäre vielleicht auch eine Option.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Mobilux COB machen einen guten Eindruck. MIt welchen EVG hast du diese dann in Betrieb?
                    das Einzige was mir da noch ein wenig Kopfzerbrechen bereitet ist der etwas hohe preis, hätte gerne solche Leuchten in der Preisklasse 40-40€ verbaut. Für den Neubau benötige ich da eine Menge von den Einbauleuchten, so dass sich das ganz schön was zusammen summiert.

                    Hat jemand Erfahrung mit dieser Firma bzw diesen Leuchten von luxvenum ? preislich recht attraktiv und wenn man der Beschreibung glauben darf, kompatibel mit meinen MDT-Dimmaktoren die ich einsetzen würde.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den SLV 114431 PATTA-I Einbauleuchte LED 3000K (eckig weiß matt 38° inkl. Treiber) an JUNG Universal-Dimmaktor gemacht. Lassen sich nur nicht ganz so extrem weit runterdimmen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von firedragon Beitrag anzeigen
                        Hat jemand Erfahrung mit dieser Firma bzw diesen Leuchten von luxvenum ? preislich recht attraktiv und wenn man der Beschreibung glauben darf, kompatibel mit meinen MDT-Dimmaktoren die ich einsetzen würde.
                        Die Lichtdaten sehen vernünftig aus, aber zur Treiber-/Dimmer-Ansteuerung fehlen die Details, da steht nur allgemeines Wohlfühl-Werbegeschwurbel.

                        Bei dem von dir verlinkten Spot steht "Spannung DC 24V", also wird es an einem 230V Dimmer sehr entscheidend vom dimmbaren 24V-Treiber abhängen, wie gut das dimmt. Wie gut es alternativ per 24V KNX-PWM-Dimmer funktioniert weiß man nicht, das hängt auch vom inneren Aufbau ab (Zeitkonstanten der Konstantstromregelung).
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 31.07.2018, 08:52.

                        Kommentar


                          #13
                          hat jemand Erfahrungen mit den Paulmann Einbauleuchten Modell Reflektor Coin?
                          EVG Treiber sind an den Leuchten dran und diese sind dimmbar mit R, L, C Dimmer so dass diese auch an dem MDT Dimmaktor funktionieren sollten. Daneben besitzen diese noch eine extrem niedriege Einbautiefe von nur ~30mm, was einem entgegenkommt. Verarbeitung ist auch ganz ordentlich, Paulmann bietet auch 7 Jahre Garantie auf Produkte.

                          Mir ist bewusst dass die Lichtausbeute mit 544lm nicht in der gleichen Liga spielen kann als beispielsweise die Mobilux mit 850lm, aber man neigt ja aus optischen Gründen ohnehin dazu 2-3 Strahler mehr als benötigt, im Raum anzubringen, als eigentlich für die Ausleuchtung notwendig wäre. Keiner wird von Mobilux in einen 15m² Raum nur 3-4 Leuchten anbringen wenn man eine entsprechende optische Wirkung der eingebauten Leuchten erzielen möchte.
                          Zuletzt geändert von firedragon; 05.08.2018, 17:09.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi. Ich hatte Probleme mit den Paulmann (anderer Typ) dimmbaren LED‘s. Könnte an den kleinen MDT Dimmaktor nur maximal 4 Stück a 7 W hängen. Ab 5 Stück hat er nach einer gewissen Zeit Überlast angezeigt. Musste dann noch einen Größeren Dimmaktor einbauen.
                            Bei den Markenleuchtmitteln Osram hatte ich keine Probleme

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X