Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKD-0424R.02 LED Controller fällt sporadisch aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKD-0424R.02 LED Controller fällt sporadisch aus

    Hallo liebe Community!
    Bevor ich mich nun an meinen Verkäufer wende wollte ich mich hier einmal erkundigen ob jemand von euch auch schon auf so ein Problem gestoßen ist.
    Folgende Problematik: Mein MDT LED Controller fällt alle 1-2 Monate einmal aus. Das bedeutet er schaltet die 24V nicht mehr durch. Wenn ich den "Ein" Befehl per KNX sende wird der Status auch korrekt umgesetzt, nur der Controller schaltet nicht. Handbetätigung funktioniert ebenfalls nicht.
    Workaround: Busklemme raus - rein -> und es funktioniert wieder wunderbar.

    Das Netzteil kann ich normalerweise auch ausschließen, da auf der Zuleitung die 24V anliegen.

    Jemand eine Idee? Oder wirklich Controller defekt?

    Danke und lg

    #2
    Hast du das aktuellste Firmware Update im Controller?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Schande über mein Haupt.
      Hatte Version 3.3 und hab jetzt auf 3.8 geupdated. Mal gucken ob es sich damit erledigt hat.
      Danke für den Hinweis!

      Kommentar


        #4
        Leider hat das Update keinen Erfolg gebracht. Gestern ist er schon wieder ausgefallen. Werde mich an den MDT Support wenden!
        Falls wer noch andere Ideen hat - immermal her damit

        Danke und lg

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          habe nach ersten Problemen im Juni ein Austauschgerät von MDT zugeschickt bekommen. Firmware Stand war 3.6.
          Leider nach einer Woche dasselbe Problem:
          - Wenn der Dimmer mehr als einen Tag lang nicht eingeschaltet wurde, werden danach die LEDs nicht eingeschaltet, obwohl laut KNX Dimmwert 60% durchgeschaltet sein soll
          - Abklemmen und wieder Anklemmen vom Bus hilft immer, ist aber lästig

          Netzteil ist bei mir ein Meanwell HLG-240-24V, macht 240W Leistung für ca. 160W maximaler Gesamtleistung der LED Strips (bei 100% Dimmung).

          Was können wir noch tun?

          Habe noch die Idee, mal den Anlaufstrom zu maximieren, z.B. mit verringerter Dimm-Einschaltzeit.
          Zuletzt geändert von herrnik; 06.08.2018, 09:58.

          Kommentar


            #6
            herrnik Softwareupdate auf R3.8. Dann sollte das Problem behoben sein.

            Kommentar


              #7
              Leider hat bei mir das Update auf 3.8 nicht geholfen. Nach kurzer Rückfrage bei MDT wird der Controller zurück zu Voltus gehen.

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                mal ne dumme Frage woher bekommt man die Firmware 3.8? Kann bitte jemand dazu was sagen.
                Vielen Dank

                Kommentar


                  #9
                  Die wird über die DCA App des LED Controllers eingespielt.

                  MDT DCA App zum Geräteupdate LED Controller:
                  https://www.mdt.de/download/MDT_DCA_...ool_v26.etsapp

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die schnelle Antwort. Die App hatte ich schon installiert. Beim Reiter DCA kann ich eine alternative Firmware auswählen. Dann geht ein Explorerfenster auf zum auswählen. Aber was!? Mir fehlt halt die Firmware ansich. Im DCA sieht es so aus (Bild). Wenn ich auf alternative Firmware klicke möchte er eine *.hex Datei.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.
                    Zuletzt geändert von ZinoD; 09.04.2019, 14:25.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      warum willst du denn eine alternative Firmware auswählen?
                      Was wird denn angezeigt wenn du nur die Version ausliest = Button "Ermitteln...". Normalerweise sollte die App dann schon anzeigen das eine neuere Firmware Version vorhanden ist und du kannst direkt updaten. Über "alternative Firmware auswählen" kannst du nur hex-Dateien einspielen, welche du von MDT bekommen hast...

                      Kommentar


                        #12
                        Der Screen zeigt genau dies an, wenn ich auf Ermitteln geklickt habe. Deswegen auch die Frage. Bei jedem meiner 4 Aktoren ist dies so. Als Gateway nutze eich einen Loxone MiniServer kann es daran liegen!?

                        Kommentar


                          #13
                          Das grüne Ding macht die Probleme. Benutze bitte eine richtige KNX Schnittstelle, dann geht es auch.

                          Kommentar


                            #14
                            Ok werde es mal versuchen. Hab noch eine von mdt da. Hoffe nach dem Update der led aktoren, dass diese dann stabil laufen. Sporadisch hängen die sich auf. Selbst die Hardware Tasten gehen dann nicht mehr. Das einzige was dann noch hallo hilft, die Applikation neu schreiben.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              so habe 4 von 6 Aktoren eine neue FW verpasst. Leider müssen 2 Stück zu MDT, diese schweigen seit meinem ersten Versuch.
                              Ich weiß nicht so richtig woran es lag ich habe zwei Schritte mit einmal gemacht welcher den Erfolg brachte kann ich nicht sagen.

                              Als ertes habe ich für das Update einen "fliegenden Aufbau" installiert. Nur Aktor, IP Router, Spannungsversorgung, per LAN direkt mit ETS Rechner verbunden.
                              Dann habe ich aus dem Katalog die Aktor Version 2.2 ins Projekt gezogen. Ich hatte vor dem Update alle Aktoren mit 2.0 im Einsatz.
                              PA vergeben und siehe da DCA gibt nun das FW Update frei. Bei meinem ersten Versuch gab es diesen Buttom nicht (siehe Screen im Post #10).
                              Nach etwas Warten -> Update erfolgreich! So die Applikation ging nicht zu proggen. OK war ja auch für V2.0 die V2.2 ist etwas anders also von Hand alles umgerödelt.
                              Jetzt steht der Langzeittest für die FW3.9 an. Drei von Vier Aktoren wurden so erfolgreich mit der FW3.9 versorgt.

                              Beim vierten Aktor habe ich mir mal den Spass gemacht kein neues Gerät mit V2.2 ins Projekt zu ziehen. Ich habe den Aktor mit V2.0 versucht die FW3.9 aufzuspielen.
                              Ging auch. Hmmmm. Applikation drauf und alles lief. Da ich aber wollte das alle gleich sind, habe ich nen neuen V2.2 reingezogen und wie schon beschrieben von Hand alles neu eingerichtet.

                              Was ist aber nun der Unterschied zwischen der V2.0 und V2.2, wie kann ich das am Aktor erkennen? Weil es funktionieren beide mit der FW3.9.
                              In der ETS hab ich auf den ersten Blick nur minimalste Unterschiede festgestellt. Und diese betreffen nur die Anordnung der Parametrierung.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X