Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware für KNX-Buch von Stefan Heinle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hardware für KNX-Buch von Stefan Heinle

    hallo zusammen,

    ich habe eine etwas ungewöhnliche Frage:

    Aufgrund mehrerer Empfehlungen für KNX-Bücher habe ich mir das KNX-Buch von Stefan Heinle gekauft und finde es einfach super.

    Jetzt gibt es im Buch einige Stellen, an denen man selber die Hardware zusammenbauen/verdrahten soll um so ein gutes Gefühl für das Thema zu bekommen (Spannungsversorgung, Taster, Kabel, etc).

    Da die Komponenten ja nicht gerade günstig sind wollte ich fragen, ob man sich die Hardware auch irgendwo für ein paar Wochen leihen kann.
    Ich werde die Komponenten zwar nächstes Jahr in unserem Neubau auch benötigen, allerdings weiß ich noch nicht, was ich da alles brauchen werde.


    Wer mir da etwas leihen kann, kann mir ja gerne eine PM schicken.


    Besten Dank und viele Grüße
    Tobi
    Viele Grüße
    Tobias

    #2
    Hi Tobi, sonst such mal unter der Bezeichnung Testbrett hier im Forum, da gibt es diverse Abhandlungen, womit man am Besten anfängt.

    Gruß
    Florian
    Die Tage wurde hier auch was Passendes im Marktplatz angeboten.

    Kommentar


      #3
      Servus,

      entweder Planst du gleich richtig was du auch später noch verwenden kannst, was wohl auch sinnig wäre um nicht unnötig Geld zu verschwenden oder du kaufst dir Ausläufer direkt von Händler, Großhändler, Bildungseinrichtungen, eBay oder diverse andere Plattformen. Da solltest du im Normalfall auch an günstige Hardware kommen.

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Du brauchst in jedem Fall ein Interface und eine Spannungsversorgung. Sicherlich auch einen Schaltaktor und als Taster ist für den Anfang ein einfacher 4er brauchbar. Der findet sicherlich irgendwo Verwendung und kostet euch nicht die Welt. Eignet sich auch später gut aus Baustellentaster.
        Das bestellen ist nur beim ersten Mal mit etwas Adrenalin verbunden. Bisschen wie Lampenfieber.
        Welche Komponenten sich eignen kannst du aus anderen Diskussionen rauslesen. Wenn es da niemanden gab, der große Einwände hatte, liegst auch du mit dem gleichen Equipment richtig.

        Kommentar


          #5
          Ich habe mit ner einfachen Spannungsversorgung einem einfachen PM einem großen Schaltaktor und via eBay USB-Schnittstelle und einen ganzen Schwung Tasterschnittstellen angefangen.

          Viel mehr braucht es auch nicht. Das Prinzip ETS erschließt sich einem damit schon und der Rest kommt.eh eher durch das Studium der Applikationen und deren Anleitungen, weniger durch das Gerät selbst. Für komplizierte Logiken ist es eh zu früh.

          Ach ja, auch wenn es nominell mehr kostet aber inhaltlich doch wesentlich mehr Inhalt bietet empfehle ich Dir den ETS-Schnellkurs zu kaufen. Das dort vermittelte Wissen für einen geordneten Umgang mit der ETS ist finde ich deutlich mehr wert als eine Ideensammlung an Möglichkeiten, denn dazu gibt es wiederum hier im Forum zwei wunderbare Threads. Quasi kostenlos.

          Das Heinle Buch finde ich insofern angenehm das es am Anfang mit der Situationsbeschreibung etwas ernster beschreibt was man unter Smarthome versteht, eben nicht nur Bedienung durchs Smartphone.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hi Tobi,

            ich habe es ähnlich gemacht, wie meine Vorredner. Mal geschaut was hier so empfohlen wird und was man später brauchen kann, und bei Schaltern schon mal, was Frau gefallen könnte. Und dann bei Ebay mal ein paar Wochen die Augen offen gehalten.
            Falls mal ein Fehlkauf dabei ist, dann bekommst du das Teil meistens bei Ebay zum gleichen Preis wieder los.

            Mein Testboard wächst auch ständig weiter, weil man, einmal angefixt, ständig neue Sachen ausprobieren will!

            Das Stefan Heinle Buch hab ich übrigens auch verschlungen.

            Gruß
            Martin

            Kommentar


              #7
              Noch eine kleine Anmerkung: das Buch von Stefan Heinle befasst sich viel zu viel mit dem Homeserver.... ist nicht mehr zeitgemaess Fang hier gleich mit EDOMI an, das spart dir viel Geld und bringt eine Unmenge an suechtigmachenden Erfolgsmomenten... kostet aber auch etwas Zeit ... Ansonsten ist das Buch wirklich ein guter Einstieg. Bzgl. dem Kauf der Komponenten: eBay.... mit ein wenig Geduld kommst du an alles relativ guenstig ran. Ausleihen wuerde ich nicht empfehlen.

              Kommentar


                #8
                Eine zusätzliche Spannungsversorgung und ein USB-Interface ist nicht ganz verkehrt wenn man es zum basteln und testen liegen hat.
                Ansonsten würde ich überwiegend nur Sachen kaufen die du hinterher auch verwenden möchtest, also lieber einen 12x Aktor als einen kleinen der hinterher auf eBay landet oder einstaubt.
                Tasterinterface kann man immer brauchen und wenn es nur für Magnetkontakte o.ä. ist.
                Echte Tastsensoren muss man überlegen ob man hier später Verwendung für hat, ist aber andererseits auch kein großer Posten wenn einer zum Testen übrig bleibt, ein Interface reicht aber zum Testen aus.
                PM oder bessere Taster (GT2, Enertex Meta) kann man ggf. schonmal auf den individuellen WAF abklopfen, falls das wichtig ist. Das würde ich aber nur machen wenn die Hardware dann hinterher auch verbaut wird.
                Zu den Büchern:
                Der ETS Schnellkurs kostet nen großen Happen Geld, ist aber gerade für die Tipps und Vorschläge zur Projektorganisation sehr hilfreich. Elektriker sollten nicht ohne Leben, Privat kann man auch ohne auskommen - hilfreich wäre er aber auch dort und im Verhältnis zum Gesamtprojekt auch hier gut angelegtes Geld.
                Die Unterlagen zum offiziellen erweiterten und KNX Basiskurs gibt es bei Amazon für je 5€. Da braucht man nicht groß drüber nachdenken.

                Kommentar


                  #9
                  so, ich hab mir erstmal eine Kürzel-Übersetzung ausgedruckt, sonst kommt man hier ja überhaupt nicht klar

                  ich sehe es jetzt auch so wie ihr, dass es sinnvoller ist, Geräte zu kaufen, die ich auch anschließend verwenden kann.
                  Von daher muss ich jetzt mal schauen, was ich gebrauchen könnte.

                  vielleicht könnt Ihr mir aber auf die schnelle folgende Fragen beantworten:

                  Spannungsversorgung:
                  - hat man hier normalerweise mehrere in einem Haus oder wie viele Teilnehmer können sich eine teilen?
                  - Gibt es da unterschiedliche Spannungsversorger oder sind das immer nur unterschiedliche Hersteller und man kann im Grunde nicht falsch kaufen?

                  Aktoren:
                  - würdet ihr hier Aktoren wählen, die möglichst viele Anschlüsse (z.b. 16 fach) haben oder eher kleinere kaufen (4-fach)? Ich nehme an, dass man so Binäraktoren/Schaltaktoren etc sowieso in großen Mengen benötigt oder?

                  und noch ein paar Anfängerfragen, dann ist Schluss :
                  - wir werden 10 Rollläden haben (3x Raffstores/Lamellen, 7xRollladen). Kann ich die mit einem 16-fach Jalousieaktor betreiben oder brauch ich da Jalousieaktoren und Rolladenaktoren?

                  - Wenn die Elektrik im Haus verlegt wird: sollte man dann zu den Sensoren/Tastern nur ein grünes Kabel verlegen oder macht es Sinn, auch ein "normales" Stromkabel dort hin zu verlegen. Sprich: Eine "normale" Grundelektrik verlegen lassen und zusätzlich das grüne Kabel überall hin oder "nur" das grüne Kabel und voll auf KNX setzen?
                  mein Elektriker (er ist von der Hausbaufirma, ich habe aber extra nach einem verlangt, der KNX kann) meinte (wenn ich es in dem Telefonat richtig verstanden habe), dass er Fan von einer Grundelektrik ist und zusätzlich das grüne Kabel verlegt.


                  Besten Dank schon mal für eure Unterstützung!!
                  Viele Grüße
                  Tobias

                  Kommentar


                    #10
                    http://knx-blogger.de/category/grundlagen/
                    https://knx-blogger.de/archiv/

                    Kommentar


                      #11
                      Du solltest die Bücher, die du kaufst, auch lesen

                      Im Ernst, wenn du dich wirklich selbst mit Planung und Parametrierung auseinandersetzen willst, musst du dich auch in die Thematik einarbeiten. Dann wäre dir schnell klar, dass man eine Spannungsversorgung pro Linie braucht (wenn bei dir also alle KNX Geräte an der selben Bus-Leitung hängen, brauchst du auch nur eine SP) oder dass ein Stromkabel zu jedem KNX-Taster zu führen ziemlich sinnbefreit ist.
                      Und ja, Jalousieaktoren sind auch für Rolladen da.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                        Spannungsversorgung:
                        - hat man hier normalerweise mehrere in einem Haus oder wie viele Teilnehmer können sich eine teilen?
                        - Gibt es da unterschiedliche Spannungsversorger oder sind das immer nur unterschiedliche Hersteller und man kann im Grunde nicht falsch kaufen?

                        Aktoren:
                        - würdet ihr hier Aktoren wählen, die möglichst viele Anschlüsse (z.b. 16 fach) haben oder eher kleinere kaufen (4-fach)? Ich nehme an, dass man so Binäraktoren/Schaltaktoren etc sowieso in großen Mengen benötigt oder?

                        und noch ein paar Anfängerfragen, dann ist Schluss :
                        - wir werden 10 Rollläden haben (3x Raffstores/Lamellen, 7xRollladen). Kann ich die mit einem 16-fach Jalousieaktor betreiben oder brauch ich da Jalousieaktoren und Rolladenaktoren?

                        - Wenn die Elektrik im Haus verlegt wird: sollte man dann zu den Sensoren/Tastern nur ein grünes Kabel verlegen oder macht es Sinn, auch ein "normales" Stromkabel dort hin zu verlegen. Sprich: Eine "normale" Grundelektrik verlegen lassen und zusätzlich das grüne Kabel überall hin oder "nur" das grüne Kabel und voll auf KNX setzen?
                        mein Elektriker (er ist von der Hausbaufirma, ich habe aber extra nach einem verlangt, der KNX kann) meinte (wenn ich es in dem Telefonat richtig verstanden habe), dass er Fan von einer Grundelektrik ist und zusätzlich das grüne Kabel verlegt.


                        Besten Dank schon mal für eure Unterstützung!!
                        Rollladenaktor=Jalousieaktor nur Du gibst für den Kanal an, welche Funktion dieser übernehmen soll.

                        zu den anderen Fragen, bitte das Buch auch lesen und nicht nur als Türstopper nutzen.
                        Da stehen die Antworten zu Deinen Fragen drin.
                        Zuletzt geändert von spassbird; 01.08.2018, 09:01.
                        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                        Kommentar


                          #13
                          ok super, das reicht mir schon.
                          habe das Buch erst seit 3 Tagen und bin auf Seite 140 :-)

                          Danke für die Links. ich werde mich da definitiv noch weiter einarbeiten, bin halt noch am Anfang.

                          Besten Dank für eure Hilfe!

                          Tobi
                          Viele Grüße
                          Tobias

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                            Kann ich die mit einem 16-fach Jalousieaktor betreiben
                            Nur als Anmerkung: Es gibt keinen 16-fach Jalousieaktor (zumindest kenne ich keinen), für 10 Rolläden/Jalousien brachst Du einen 8-fach und 2-fach oder einen 4-fach und 6-fach...

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                              habe das Buch erst seit 3 Tagen und bin auf Seite 140.
                              Dann lies fleißig weiter, auch zum Testbrett steht da einiges. Und überschlage die Kapittel DALI und 1wire, da hat sich bei KNX viel getan. Viele denken am Ende des Buches, sie müssten jetzt DALI einbauen, und zu den Anfragen gibt es hier auch seitenlange Diskussionen.

                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X