Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[VERTEILERBAU] Was haltet ihr von der Aufteilung im ZB55S

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [VERTEILERBAU] Was haltet ihr von der Aufteilung im ZB55S

    Hallo zusammen,
    ich plane gerade meinen ZB55S und würde gerne eure Meinung dazu hören. Ich saniere gerade mein EFH und habe schon fleissig Leitungen gezogen. Die Stromverteilung wird von einem Elektriker vom OG in den Keller in einen ZB52S verlegt, der direkt neben dem ZB55S an der Wand hängt. So ist der 55er ausschließlich für KNX. Ich habe mich für die hier im Forum beliebte 2+2+1 Aufteilung entschieden, Verdrahtungskanäle habe ich nicht extra eingezeichnet, sollen aber überall dazwischen. Vermutlich habe ich noch viele Dinge vergessen, daher bin ich auf eure Anregungen gespannt!

    Beste Grüße!


    Verteilerschrank Aufteilung E1.jpg

    Bisher geplante Geräte:
    Jalousien 23
    Steckdosen schalten 22
    Licht dimmen (kein Tree) 8
    Licht dimmen über Tree 3
    Präsenzmelder 4
    Fußbodenheizung über Tree 9
    Angehängte Dateien

    #2
    Warum die Mischung aus Loxone und KNX? Das harmoniert nicht gut miteinander! Mach das eine, oder das andere. Für 64 KNX Schaltkanäle Gruppenadressen in die Loxconfig zu übertragen... Nicht so geil.

    Kommentar


      #3
      Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
      Warum die Mischung aus Loxone und KNX? Das harmoniert nicht gut miteinander! Mach das eine, oder das andere. Für 64 KNX Schaltkanäle Gruppenadressen in die Loxconfig zu übertragen... Nicht so geil.
      Das harmoniert nicht gut?! Meine Idee war schlicht, das nehmen was mir gefällt bzw. was eine optimale Lösung darstellt. So wollte ich neben den MDT Glastastern ein paar Loxone Touch Pure mit Tree-Anbindung verbauen (überall da wo der Glastaster zu überdimensioniert wäre aber ein einfacher Taster wiederum nicht reicht). Aber auch ein Touch Surface in der Küche unter der Arbeitsplatte mit dem ich meine Dunstabzugshaube steuern kann, die sich über KNX RF einbinden lässt sowie ein weiteren Touch Surface hinter einer Fliese bei der Badewanne, um Licht, Musik usw zu steuern.

      Gibt es alternativen zu den Loxone-Tastern für unter die Arbeitsplatte?

      Kommentar


        #4
        Warst du schon mal im loxforum unterwegs? Hast dich dort bzgl der Kombination KNX-Lox eingelesen?
        Loxone pflegt die Unterstützung von KNX nicht, sie haben sie niemals ordentlich aufgestellt. Es ist super ätzend, die GA der KNX Installation in der loxconfig einzupflegen. Ich bin von Loxone gekommen und schaffe den Krams sukzessive ab. Du schaufelst dir dein eigenes Grab.

        Der Enertex 1155 lässt sich als kapazitiver Sensor hinter diversen Oberflächen verstecken.

        Und ein Glastaster (nicht der GT2 smart) hat kurzum die gleichen Schaltpunkte wie ein Loxone Touch, nämlich vier dedizierte Buttons und die Patschfunktion, aber er ist durch die Glasoberfläche wesentlich wertiger und du kannst Beschriftungen sowie optische Rückmeldung durch die LEDs geben. Außerdem inkl Temperaturerfassung und Hintergrundbeleuchtung.
        Vergleichst du mit dem Loxone Pure Touch, dann kommt der Pure Touch wesentlich teurer als der MDT GT.

        Mach das eine, oder das andere, aber fang keinen Mischmasch an. Es lohnt sich nicht.




        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für deine Hilfe! Ja bin dort auch angemeldet und habe schon ein wenig recherchiert. Habe auch schon davon gelesen, dass die KNX nicht weiter pflegen aber dachte eigentlich, es ist ja kompatibel und wird wohl gehen mit etwas frickeln (etwas!!). Aber gut zu wissen das es doch so eine Hürde ist, dann schmeiss ich Loxone wohl komplett aus meiner Planung raus.

          Kommentar


            #6
            Der Loxone Miniserver kostet um 530€ (plus 24V Netzteil?), das X1 um 644€. Den Unterschied würde ich in Kauf nehmen, ich vermute mal blauäugig das man damit dann auch mehr anfangen kann wegen voller und echter Kompatibilität. Und's spart Platz...

            Kommentar


              #7
              Ja, der X1 wäre eine alternative, oder eventuell Edomi. Wobei ich eine iOS App bevorzugen würde statt Browser-Bedienung.

              Kommentar


                #8
                Zurück zur eigentlichen Frage.

                Die vorgegebenen Reihen für die Reihenklemmen oben, könnten zu wenig sein. Ausserdem sind sie soweit oben im Schrank,
                dass Du Probleem bekommen wirst die NYM-Kabel ordentlich einzuführen und einzustecken.

                Ich bin auch eher ein Freund von richtungsbezogener Verkabelung, wenn die Einspeisung von unten kommt, kommen als
                nächstes FI und LS, dann Verteilerblöcke, danach Aktoren und oben die Reihenklemmen zu den abgehenden NYM's.

                Die Richtung gibt Dir aber der Anschluss vor, kommen Deine abgehenden Kabel von oben, dann von unten nach oben planen.
                Kommen sie von unten dann von oben nach unten planen.

                Die grüne Hölle kannst Du aus vorangegangenen Gründen getrost ersetzen.
                Für alles was der machen soll, gibt es gute und günstige Alternativen im KNX.

                Das Du die Netzteile für LED-Spots oder Stripes in ein extra Feld gepackt hast ist ja schon mal löblich, auch wenn da natürlich zur primären
                Versorgung trotzdem 230V hin müssen. Ich seh aber keine Aktoren für dür die Spots und/oder Stripes.

                Wo sind KNX Kabel aufgelegt?
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Moin, vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

                  Ja, die abgehenden Kabel kommen von oben, Einspeisung erfolgt von unten. Ich hatte es für sinnvoll erachtet, die Sicherungen auf Augenhöhe zu haben, aber das macht wohl Sinn, diese nach unten zu verlegen im sinne der richtungsbezogenen Verkabelung.
                  Die KNX-Kabel kommen auch von oben, daher sollten die auch mit in die obere Reihe, wenn der Platz oben nicht reicht dann eins drunter - es sind ja nicht so viele. Muss noch schauen welchen Klemmblock ich für 24V Ground besorge, habe schon welche gesehen aber weis nicht wie die heissen, glaube es war einer von Phoenix.

                  Die Aktoren im "24V Netzteilbereich" habe ich erst mal weggelassen, da ich momentan noch nicht weis, wo und wie viele 24V Spots ich einbaue. Die Netzteile sind auch nur eingezeichnet, damit man weis welcher Bereich das sein soll.
                  Im moment suche ich noch gute und günstige Einbauspots, die nur WW dimmbar sind und welche, die dann die Tree RGBW ersetzen können.

                  Als alternative für die Touch Pure habe ich noch einen von Merten gefunden, den "KNX Multi-Touch Pro", ist nur leider etwas teurer als der Loxone.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Klemmblöcke von Phoenix heissen PTFIX.
                    Gibt es auch von FTG. Dort heissen sie KS74...
                    Beide sind Hutschienenkompatibel

                    RGBW Spots in 24V soll es demnächst bei Voltus geben. Leider verschiebt sich der Ausliefertermin öfters.

                    Merten MultiTouchPro. Echt, jetzt?!
                    Ich persönlich finde ihn nicht so besonders. Reaktion des Touch-Displays ist nicht die Schnellste und
                    RGBW kann der auch nicht steuern. Die Bedienung im Allgemeinen ist gewöhnungsbedürftig.
                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

                      Merten MultiTouchPro. Echt, jetzt?!
                      Ich persönlich finde ihn nicht so besonders. Reaktion des Touch-Displays ist nicht die Schnellste und
                      RGBW kann der auch nicht steuern. Die Bedienung im Allgemeinen ist gewöhnungsbedürftig.
                      Oh okay, hatte den gestern Abend gefunden und wäre optisch eine gute alternative zu dem Pure Touch. Aber wenn der sich so schlecht bedienen lässt dann ist das auch wieder nichts.

                      Danke für die Info mit den Klemmblöcken und den RGBWs bei Voltus, da bin ich ja mal gespannt drauf :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Als Potentialverteier gibt es auch diese hier https://www.phoenixcontact.com/onlin...edCategory=ALL bzw https://www.phoenixcontact.com/onlin...3-c6a1e0885494

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Light0n Beitrag anzeigen
                          Im moment suche ich noch gute und günstige Einbauspots, die nur WW dimmbar sind und welche, die dann die Tree RGBW ersetzen können.
                          Du kannst die Loxone Pendulum oder Spots in 24V Ausführung auch über MDT AKD LED dimmen. Dann gibts halt keinen Tree Bus, sondern entweder 24V Versorgung, KNX Bus und Einwurfdimmer in der Decke oder eben zentrale Reiheneinbaugeräte und 5-adrige Verkabelung zu jeder Leuchtengruppe.


                          CONSTALED 31345 LED Spot MR16 8W 24V DC RGBW 60° CRI90 - CONSTALED 31345 LED Spot MR16 Der ConstaLED 31345 RGBW LED Spot ist die perfekte Lösung sowohl für die Ambiente- und Effektbeleuchtung, als auc

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            unsere ww und rgbw Spots sind denen von Loxone weit überlegen und auch günstiger.

                            Die Loxone Dimmer haben keine interne Absicherung. Verursachen Brandgefahr wenn nicht perfekt extern abgesichert! Lieber MDT oder den neuen Weinzierl Dimmer nehmen. Auch die Frequenz der Loxone Dimmer ist eine Katastrophe! Flicker.....


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Hi,

                              unsere ww und rgbw Spots sind denen von Loxone weit überlegen und auch günstiger.
                              .
                              Hallo Micha,

                              ja schöner, neuer, besser und günstiger . Aber auch verfügbar?

                              Wie FIX ist denn der Termin mit 30.09.18 für die RGBW Spots?
                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X