Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbaudosen für Beleuchtung (und Präsenzmelder)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbaudosen für Beleuchtung (und Präsenzmelder)

    Hallo zusammen,

    ich muss die Positionen für die Dosen in der Filigrandecke festlegen.

    1. Diele
    Hier möchte ich die CONSTALED 31346 https://www.voltus.de/?cl=details&an...SABEgIiNvD_BwE verbauen.

    Das sind ja nur die Leuchtmittel. Ich brauche dazu ja auch noch ein Gehäuse, richtig?
    Reicht eine Halox 180 https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...fertigung?c=46 dafür? Oder was nehmt ihr?

    2. Garage/Werkstatt
    Hier sollen 7 LED-Panels verbaut werden. Welche Dosen setzt man dann? Oder einfach nur das Kabel an der Stelle raushängen lassen?

    3. Wohnzimmer, Küche usw.
    Weiterhin sollen "normale" Leuchten, also Strahler, Hänge- und Pendelleuchten verbaut werden. Hier würde auch einfach das Kabel aus der Decke reichen oder die Halox 180 um bei Bedarf den LED-Controller o.Ä. unterzubringen?


    Wenn wir schon dabei sind: Setzt ihr für die Präsenzmelder auch Dosen?


    Gruß
    denz


    #2
    Ich habe für meine Präsenzmelder Haloxdosen von Kaiser in der Betondecke.
    Und zwar die mit Mineralfaserplatte auf der Unterseite.
    Dort habe ich dann mit dem Kreisschneider die Löcher für die Präsenzmelder (Deckeneinbu-Version) gebohrt.
    So sind die Melder recht unauffällig.

    Kommentar


      #3
      Ich hatte mich auch noch nicht getraut genau diese Frage zu stellen. Danke dafür! Was für Dosen setze ich denn für eventuell spätere Präsenzmelder und ist das für jeden PM die selbe, so dass man hinterher flexibel bleibt?

      Kommentar


        #4
        In einer Bedondecke brauchst du zwingend Dosen, sonst gibt's ja keinen Montageraum für die Einbaustrahler. Aufputz geht natürlich auch, aber auch dann muss irgendwo die Zuleitung liegen... Bei Trockenbau-Decken sieht es anders aus, da brauchst du die Dose nicht zwingend. Empfehlenswert ist eine Dose oder ein Abstandshalter, falls Dämmung mit in der Decke ist, wegen der Wärmeentwicklung.

        Ergänzung: Die Dose ist kein "Gehäuse" für die Leuchtmittel (Module). Dafür eignet sich zum Beispiel Brumberg 63.07 oder eines der 1000 ähnlichen Produkte auf dem Markt.

        Für PM: kommt darauf an, welcher PM es ist. Lies die Montageanleitung von deinem Produkt. Die PM unterscheiden sich sehr in Größe, Form und Montagepunkten. Die kleinen wie von Jung/Gira (als Beispiel) können eine 68er Dose nicht mal abdecken, dafür brauchst du in Beton eine kleinere Dose, in der Trockenbau-Decke gar keine wegen Spannfedern. Andere PM wie Steinel Quattro HD werden in Standard 68er Dose montiert, egal ob Beton oder Trockenbau.

        Zuletzt geändert von gurumeditation; 10.08.2018, 00:51.

        Kommentar


          #5
          Wenn mehrere Spots in Reihe gesetzt werden sollen (Diele/Wohnzimmer), dann keine kleinere Dose wie die HaloX 180 verwenden. Die Platten der Betondecke haben eine Toleranz von 3cm (lt. meinem Deckenbauer). Um sichergehen zu können, dass die Spots danach fluchten muss der Dosendurchmesser das ausgleichen können.

          Kommentar


            #6
            Um den Versatz der Betonelemente ausgleichen zu können einfach die Halox-Dosen mit Mineralfaserplatte auf der Front.
            Dort einfach später mit dem Kreisschneider das Loch für Präsenzmelder oder Einbaustrahler bohren. Ggf. Auch außermittig um Versatzt der Platten aus zu gleichen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von poertner Beitrag anzeigen
              Um den Versatz der Betonelemente ausgleichen zu können einfach die Halox-Dosen mit Mineralfaserplatte auf der Front.
              Dort einfach später mit dem Kreisschneider das Loch für Präsenzmelder oder Einbaustrahler bohren. Ggf. Auch außermittig um Versatzt der Platten aus zu gleichen.
              So hab ich das gemeint. Hab mich wohl etwas kompliziert ausgedrückt

              Kommentar


                #8
                Achso eins vorweg. Es handelt sich um eine Stahlbetondecke (Filigrandecke).

                Also gut zu 1. sind wir uns einig, dass Einbaudosen nötig sind. Hier sind die Haloxdosen mit Mineralfaserplatte hilfreich um Ungenauigkeiten in der Montage oder ähnliches auszugleichen und die Spots in einer Flucht anbringen zu können.
                Weiterhin brauche ich Gehäuse für die Spots. Verstehe ich das richtig, das man hierfür einfach einen beliebigen (optisch ansprechenden) Einbaustrahler kauft und den mitgelieferten Spot gegen den eigenen (z.B. den CONSTALED 31346) austauscht?

                Wie siehts mit 2. und 3. aus?

                Zu 4. Präsenzmelder:
                ich habe folgende PM geplant:

                Modell / Abmessungen
                SCN P360D1.01 / 43 x 43 x 30 mm
                SCN-P360D3.02 / 75 x 75 x 35 mm
                SCN-P360D4.02 / 85 x 85 x 38 mm
                SCN G360D3.02 / 92 x 92 x 32 mm
                Steinel HF360 /120 x 120 x 56 mm

                Der Steinel wird in eine abgehangene Decke montiert, alle anderen in die Stahlbetondecke. Wenn ich für diese jeweils eine Halox 100 mit Mineralfaserplatte vorsehe, sollte es passen oder? Oder lieber die 180er nehmen weil der Preisunterschied nicht groß ist und man somit die Planung einfacher hält (Stichwort vertauschen der Dosen)?

                Gruß
                denz

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von denz Beitrag anzeigen
                  Verstehe ich das richtig, das man hierfür einfach einen beliebigen (optisch ansprechenden) Einbaustrahler kauft und den mitgelieferten Spot gegen den eigenen (z.B. den CONSTALED 31346) austauscht?
                  Die werden idR ohne Spot geliefert

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von denz Beitrag anzeigen
                    Wenn ich für diese jeweils eine Halox 100 mit Mineralfaserplatte vorsehe, sollte es passen oder? Oder lieber die 180er nehmen weil der Preisunterschied nicht groß ist und man somit die Planung einfacher hält (Stichwort vertauschen der Dosen)?
                    Bei der aktuellen Halox-Serie von Kaiser für die Werksfertigung (also für Filigrandecken) ist es mindestens eine 180er. Früher gab es noch kleinere, als es noch Halox-O und Halox-P gab. Mitterweile heißt das alles Halox und für Werksfertigung eben ab 180mm.

                    https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...erksfertigung/


                    Kommentar

                    Lädt...
                    X