Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannung trotz ausgeschaltetem Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spannung trotz ausgeschaltetem Aktor

    Hallo zusammen, folgende Situation:

    5x1,5 geht zum Heizungsraum.
    Phase 1 - Steckdose für Gastherme, dauerstrom
    Phase 2 - schaltbar über Aktor für Zirkulationspumpe
    Phase 3- Klemme (Reserve)

    Problem:

    Die Zirkulationspumpe läuft auch bei abgeschaltetem Aktor langsam mit. Mit Multimeter gemessen (ich weiß, ungenau) liegen etwas über 90v an.
    So richtig kann ich mir das nicht erklären. Die Kombination, 1 Phase Dauerstrom und 1 Phase schaltbar habe ich häufiger.

    Schaltaktor ist ein 20 fach MDT

    #2
    Deine Messung mit dem Multimeter war ohne Last (ohne Motor), oder?

    Zwischen den benachbarten Adern eines NYM hast du eine Kapazität von mehreren nF pro Meter Leitungslänge. Du koppelst also hochohmig kapazitiv Spannung auf die "abgeschaltete" Ader. Diese Spannung bricht aber unter Last zusammen, wirklich Leistung kommt da nicht raus. Eine LED glimmt vielleicht, mit Motor sollte die Spannung zusammenbrechen.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 10.08.2018, 09:15.

    Kommentar


      #3
      Hi,
      jetzt musst du die Fehlerquelle finden:
      • Aktor abklemmen: läuft sie dann immer noch?
      • Testweise anderen Aktorkanal nehmen
      • Statt der 2. Leitung die dritte (Reserve) nehmen.
      Jedesmal das Fehlerbild beobachten, dann sollte rauskommen, was kaputt ist bzw. nicht stimmt.

      Gruß Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Und auch wenn's blöd klingt: dreht die Zirkulationspumpe auch dann noch, wenn man den Strom direkt an der Pumpe abklemmt? Wir haben hier im Altbau gar keine aktive Zirkulation mit Pumpe, trotzdem zirkuliert das Warmwasser in den Leitungen durch Schwerkraft/Thermik. Ob diese Energie reichen würde, um eine Pumpe mitzudrehen (quasi Generatorbetrieb ohne Last) weiß ich nicht.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 10.08.2018, 09:24.

        Kommentar


          #5
          Klemm mal die Phase 1 ab, und miss und beobachte. Ist der Aktor für die Zirkulationspumpe ein Schaltaktor (Relais)?
          Nach der Bemerkung von Gast1961 könnte die Pumpe sogar als Generator arbeiten. Bei 90V würde ich eigentlich schon eine ordentliche Drehzahl erwarten.
          Viel Erfolg
          Florian

          Kommentar


            #6
            Wenn ich das Kabel von der Pumpe nehme, arbeitet sie nicht mehr. Eine Glühlampe habe ich noch nicht probiert.

            Ich werde auch mal probieren auf Phase 3 zu tauschen.

            Kommentar


              #7
              Was passiert, wenn du das Kabel vom Aktor trennst - welche Spannung misst du am Aktor?
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Gute Idee. Probiere ich auch später mal aus.

                Kommentar


                  #9
                  Richtiges Messmittel verwenden (Duspol). Ein 0815 Multimeter ist hierfür zu hochohmig.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X