Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BUS reagiert langsam und "verliert" Telegramme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
    Ich habe zwei Linien, Hauptlinie hat nur die Geräte in der HV. Der Rest des Hauses hängt an der Nebenlinie.
    Das ist übrigens - ein ganz schlechter - Klassiker von Fehlplanung im Bus.
    Solche Fehler sind leider oft in Großprojekten mitunter anzutreffen; wirkt sich dann schön aus, das ein PM das Licht schaltet, wenn man den Raum schon wieder am Verlassen ist.

    Plane so um, dass möglichst die zusammenarbeitenden Sensoren/Aktoren möglich wenig über LK kommunizieren müssen - vlt. ist es Dir möglich, deine Linien für EG/OG umzubauen.

    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #17
      Da muss ich mich mit befassen. Es sind halt insgesamt relativ viele Geräte. Eventuell könnte ich eine Linie EG und eine OG jeweils mit den betreffenden Aktoren nehmen. Es gibt halt Aktoren, die sowohl EG als auch OG schalten. Aber vereinzelt wäre das wohl nicht ganz so wild. Wäre natürlich nicht schlecht gewesen, man hätte bei der Planung darauf hin gewiesen
      Cheers
      Art Mooney

      Kommentar


        #18
        Du hast 38 Geräte als Sensoren im Haus verteilt, hast Du soviele Aktoren in der Verteilung das da eine Linie (256 Geräte) wirklich voll wird?

        Ich denke mal die Geräte sind soweit alle neueren Datums und somit wahrscheinlich eh durchgehend TP256 was bedeutet mit einer passend dimensionierten Spannungsversorgung passt alles locker in eine Linie. Mit einem EFH muss man sich heutzutage schon anstrengen mehrere Linien zu benötigen (Ausgenommen Sicherheit wg Aussenlinien).
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Nein, auf 256 komme ich nicht. Aber eben auf fast 64 und mit den Merten Multi touch, die angeblich mehr als 10 mA brauchen, erschienen zwei Linien besser.
          Cheers
          Art Mooney

          Kommentar


            #20
            Naja dann einfach eine vernünftige Spannungsversorgung und die sonstigen Verkomplizierungen raus.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Ok, macht Sinn. Also das Meanwell raus, eine 960 mA rein, Linienkoppler für Außenlinie nehmen. Gibt es eigentlich nur die Enertex als 960 mA?
              Cheers
              Art Mooney

              Kommentar


                #22
                Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                Gibt es eigentlich nur die Enertex als 960 mA?
                Nein, mehrere Hersteller haben 960mA oder sogar 1280mA Spannungsversorgungen im Angebot..Jung, Gira, MDT.

                Die SV von Enertex hat aber ein schönes Display mit dem momentanen Daten.
                Zuletzt geändert von JanLucke; 14.08.2018, 12:54.

                Kommentar


                  #23
                  Nochmal zu den hörenden Gruppenadressen. Ich habe bei mir die Statusrückmeldungen auf das jeweilige Rückmeldeobjekt gelegt. Nach meinem Verständnis brauche ich dann keine zusätzliche hörende Adresse auf dem KO, das die Aktion auslösen soll.

                  Nur, wenn es kein Rückmeldeobjekt gibt, benutze ich die hörende Adresse. Ist doch richtig?

                  Es gibt bei Merten auch ein Sammelstatus-rückmeldeobjekt, dessen Funktion mir nicht bekannt ist. Wofür ist das gut? Könnte da ein Fehler liegen?
                  Cheers
                  Art Mooney

                  Kommentar


                    #24
                    Ja bei echten Statusobjekten jene benutzen, sollte genügen.
                    Zum Sammelobjekt mal das Handbuch konsultiert?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Da steht kein Wort zu drin. Es wird erwähnt aber nicht beschrieben. Ich hatte vermutet, dass man dort alle Rückmeldungen mit verknüpft. Aber dann wüsste der Taster ja nicht, wofür die Rückmeldung ist. Habe es gerade nicht zur Hand, meine aber, es ist ein 4 Bit Objekt.
                      Cheers
                      Art Mooney

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                        Da steht kein Wort zu drin.
                        Das ist ein glatte Lüge - denn es steht ganz sicher drin.

                        Das Sammelstatusobjekt ist ein 4-Byte-Objekt - darin kodiert sind alle Stati des Aktors.
                        Man spart sich einen Haufen GAs um die Stati zu übertragen, muss sich allerdings die Infos aufdröseln - in grossen GLT-Anlagen praktisch, für den EFH-Bereich eher irrelevant u. unhandlich.

                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #27
                          Naja, vielleicht etwas übertrieben. Wenn ich in der Beschreibung vom Multi-touch gucke, steht da doch nur, dass ich bei dem Objekt den Kanal des Aktors einstelle, der die Rückmeldung sendet. Es sind doch aber mehrere Rückmeldungen und mehrere Aktoren im Spiel. Außerdem ist mein Rückmeldeobjekt vom Aktor kein 4 Byte Objekt. Wie soll das funktionieren?
                          Cheers
                          Art Mooney

                          Kommentar


                            #28
                            Ein paar Worte zur Buslast: In "meiner" Anlage mit um die 3.700 Teilnehmern sind auf den Teilnehmerlinien (untere Ebene) etwa 2.500 pro Stunde unterwegs, auf den Bereichslinien mit den Schnittstellenrechnern zur Leittechnik um die 11.000 und auf der Hauptlinie mit der EIB-SPS etwa 23.000. Alle Linienkoppler stehen auf "Filtern", "Quittieren nur bei Weiterleiten" und wiederholen nicht bei Übertragungsfehlern. Etwa einmal pro Jahr gibt es ein Ereignis, das man mit einem Telegrammverlust erklären kann. Die Anlage ist klassisch aufgebaut ohne dubioses IP-Gedöns

                            Kommentar


                              #29
                              Danke rosebud. Wie gesagt hatte ich auch nicht damit gerechnet, dass ein Linienkoppler so dermaßen auf die Zuverlässigkeit durchschlägt.

                              Hier ein paar Beobachtungen aus dem Busmonitor: ich habe ca. 20 Telegramme pro Minute. Das sollte den Bus nicht umhauen. ABER: ich sehe ca alle zwei bis drei Minuten, dass der Gruppenmonitor die Verbindung zum Bus verliert. Nach 10 bis 60 Sekunden hat er wieder Verbindung und es werden Telegramme aufgezeichnet.

                              Das sieht dann doch mehr nach der Stromversorgung aus, oder? Wie kann ich das verifizieren?


                              Cheers
                              Art Mooney

                              Kommentar


                                #30
                                Ein Gerät einbauen welches man bei Busspannungswiederkehr eine bestimmte GA schreiben lässt, taucht die auf dann ist da immer Mal offline.

                                Ansonsten besser gleich ne vernünftige Spv mit Diagnosefunktionen.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X