Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzahl Aktoren / Systemkomponenten realistisch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anzahl Aktoren / Systemkomponenten realistisch?

    Hallo zusammen,

    ich konnte bereits mit mehreren Posts und vor allem durch viel lesen hier im Forum einiges lernen. Vielen Dank schonmal dafür. Nachdem ich die Raumplanung abgeschlossen ist habe ich mich jetzt mit einem befreundeten Elektriker daran gemacht den/die Verteiler zu planen.

    Beim groben überschlagen ist uns jetzt aufgefallen das fasst ein gesamter Verteiler mit KNX-Aktoren gefüllt wird. Ich möchte euch deshalb mal kurz die geplanten Aktoren aufzählen. Mir ist absolut klar das dies natürlich immer auf die Anforderungen ankommt. Ich würde euch dennoch bitten einfach mal einen groben Blick darauf zu werfen und mir mitzuteilen ob ich bei irgend etwas "komplett daneben liege".

    Code:
    Eckdaten:
    EFH ohne Keller, 2 Vollgeschosse, Einliegerwohnung, 
    
    (22 Fenster => 22 Rollo/Jalousie-Motoren)
    2xMDT JAL-0810.02 Rolladenaktor 8-Fach (je 8TE)
    1xMDT JAL-0410.02 Rolladenaktor 4-Fach (4TE)
    Zwischensumme: 20TE
    
    (22 Fenster + 3 Türkontakte)
    2xMDT BE-16000.01 Binäreingang (16TE)
    Zwischensumme: 36TE
    
    (104 Kanäle für schaltbare Steckdosen)
    8xMDT AMS-1216.02 Schaltaktor  12-Fach (je 12 TE)
    1xMDT AMS-0816.02 Schaltaktor 8-Fach (je 8TE)
    Zwischensumme: 140TE
    
    (14 Lichtkreise für Deep Tunable White Spotgruppen. Ein LED Controller kann jeweils 2 Lichkreise bedienen)
    7xMDT AKD-0424R.02 LED Controller (je 4TE)
    
    (14 Lichtkreise für 230V Beleuchtung. Ein Dimmaktor kann 4 Lichtkreise dimmen)
    3xMDT AKD-0401.01 Dimmaktor (8TE)
    1xMDT AKD-0201.01 Dimmaktor (4TE
    Zwischensumme: 196TE
    
    (24 Heizkreise)
    3xMDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-FACH (je 4TE)
    Zwischensumme: 200TE
    
    (Systemkomponenten)
    MDT STC-0960.01 (6TE)
    MDT STV-0320.02 (2TE)
    MDT SCN-IP000.02 (2TE)
    
    Summe TE: 210
    Meine Fragen:

    1. Beweg ich mich hier generell in einem "normalen" Ausmaß? Sind 200 TE für ein EFH in der größen Ordnung angemessen?
    2. Die schaltbaren Kanäle sind natürlich ein enormer Batzen. Ich bin hier wie folgt vorgegangen: An Stellen wie Wohnzimmer/Küche sind alle Dosen schaltbar. Überall anders jeweils z.B. nur "eine von drei". Wie habt ihr das gemacht? Kommt man eurer Erfahrung nach mit einer wesentlich geringeren Anzahl an schaltbaren Dosen aus?
    3. Wie viel TE habt ihr in einem Verteiler unter gebracht (und was für ein Modell habt ihr gewählt?)

    Vielen Dank schonmal im voraus und viele Grüße

    Andy

    #2
    Hallo.
    Sollten es doch so viele Schaltbare Beleuchtung werden, würde ich mal über Dali nachdenken. Bei abgehängten Decken macht das echt Sinn.
    Meiner Meinung sind die schaltbarem Steckdosen viel zu viel. Was möchtest du denn damit machen. Willst du wirklich überall wo du Strom brauchst erst auf einen Schalter drücken müssen? In der Regel benutze ich pro Zimmer in denen keine enormen Verbraucher sind ein 5 Adriges Kabel und Schleife es durch die Steckdosen. Zwei Phasen und eine geschaltete für ne Stehlampe oder Weihnachtsbeleuchtung.
    Verteiler nehm ich von Hager oder ABB.
    Einliegerwohnung evtl eine separate UV.
    Du hast nur 20 Kanäle aber 22 Rolläden. Da passt was net.
    um Binäreingänge zu sparen könntest du die Räume zusammenfassen. Es reicht doch, wenn du siehst das im Esszimmer ein Fenster offen ist. Welches von vier Stück ist meiner Meinung nach voll Wurscht.
    Gruß
    Zuletzt geändert von Kaffeetrinker; 13.08.2018, 17:11.

    Kommentar


      #3
      Ach ja und wenn du damit hin kommst kannst du den Heizungsaktor auch in ein flaches Einbaugehäuse (oder auch nicht) in den Heizkreisverteiler setzen

      Kommentar


        #4
        Irgendwie fehlen in deiner Rechnung 2 Jalousiekanäle. Du schreibst von 22 und das Ergebniss von 8+8+4 ist bei mir 20.

        Kommentar


          #5
          Also irgendwie stimmt die Addition / Multiplikation auch nicht. 196 TE nach dem Licht + 3x AKH mit je 4TE ergibt bei Dir 200, gleiches Phänomen bei der Addition der Licht-Aktorik.

          Bei 28 gedimmten Lichtkreisen kann man sehr wohl über DALI als Alternative nachdenken. Auch wenn es zentral umgesetzt wird.
          Ich habe bei mir derzeit 60 einzelne Lichtkreise im Wohnbereich (EG / OG / DG) am Start, da ich Fan von Soft- an/aus bin sind die auch alle dimmbar gerüstet (allerdings in DMX).

          Ich habe bei mir im Haus zwar auch alle Steckdosen als schaltbar verdrahtet werde mir aber keine 150 Schaltaktorkanäle installieren. Die Laibungsdosen in den Fenstern gehen Fassadenweise eh alle gleichzeitig. Und wirklich nutzen tut man auch nicht alle Dosen und in Logiken integriert werden müssen auch nur wenige, so dass da auch kein Strommessaktor installiert sein muss.
          Ansonsten nutze ich da den 20-fach AKS Aktor von MDT, der die 20 Kanäle auf 12TE vereint. Für Strommesung habe ich derzeit 24TE verplant.

          Anzahl Rollo ist schon nicht wenig / Anzahl Lichtkreise dazu im Verhältnis jetzt nicht wirklich viel.
          Platz- und Materialeinsparung sehe ich hier im Wesentlichen bei den Schaltaktoren. Als reinen Platzbedarf gern so planen das ergibt für den Schrank die notwendigen Platzreserven. Aber kaufen würde ich die Aktoren nur entsprechend dem direkten Bedarf.

          2 x Spannugsversorgung ohne LK? sonstiges wie Hutschienen Logikserver usw. vorhanden?


          Haus: UG/ EG / OG / DG, Garten
          Zählerschrank 3 Felder
          HV im UG 5 Felder 9 Reihen für RCDs LS + 230V Aktorik KNX + 24V Licht UG + KNX-Systemgeräte
          UV im EG 3 Felder 4 Reihen für 24V Licht EG (Netzteile + Treiber)
          UV im DG 2 Felder 5 Reihen für 24V Licht OG / DG (Netzteile + Treiber)

          LAN-Verteilung extra im UG
          SAT-Verteilung extra im DG

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Erstmal Danke für eure Antworten.

            Was die Rollos angeht: Absolut, da habe ich mich verzählt. => Wird korrigiert.
            - Die Motoren je Fassade auf einen Kanal hängen macht Sinn. Das werde ich mir überlegen. Im Grunde würde das ja bedeuten: Nach wie vor von jedem Motor in die HV, dort auf klemmen legen und dann einfach auf einem Kanal zusammenführen, oder?

            Bzgl. den schaltbaren Steckdosen (+ Strommessung)
            - Warum genau keine Strommessung? Ich dachte hier ich hätte ggf. mehr Spielraum für logiken wenn ich Prüfen kann ob ein Gerät läuft? Haltet ihr das für sinnfrei?
            - Ich werde hier wohl von den ursprünglich 104 geplanten Kanälen mal auf 50 runtergehen (den Platz für die Aktoren aber jedoch vorhalten)

            Bzgl. dem Licht
            - DALI/DMX schließe ich aus. Ich möchte hier auf KNX zentral setzen

            Hutschienen Logikserver etc. ist nicht vorhanden. Das zeug findet dann alles im 19" Rack seine neue Heimat.



            Kommentar


              #7
              Klar bieten Strommessaktoren mehr Möglichkeiten für Logiken. Man muss dazu aber auch einfach mal den Bedarf und die Ausgestaltung der Logiken beachten.
              wieviele Logiken braucht es die Wissen müssen ob nun Weihnachstbeleuchtung wirklich an ist und der Status des entsprechenden reinen Schaltaktors nicht ausreicht. Also an wievielen Steckdosen hängen Geräten aus deren Status weitergehend als an/aus der Steckdose selbst sich Abhängigkeiten ableiten lassen.
              Von daher so lange diese Überlegungen noch nicht ausgereift sind sehe ich eigentlich keinen Grund jetzt sofort den Schrank zuzupflastern. Die Entwicklung der HW geht ja auch weiter ggf bieten spätere Aktoren auch gleich noch ein Mehr an Funktionalität mit.
              Ich habe derzeit einen 20-fach Aktor und und einen 6fach AZI, die sind beide noch nicht voll genutzt.


              Mehrere Rollo-Motoren auf einen Aktorkanal zu legen ist nicht zu empfehlen und einige Motoren finden das auch gar nicht schön. Bei der Heizung in gleichen Tempzonen ist das mit den Stellventilen ja OK aber beim Rollo besser immer individuell.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Mehrere Rollo-Motoren auf einen Aktorkanal zu legen ist nicht zu empfehlen und einige Motoren finden das auch gar nicht schön.
                "Nicht zu empfehlen" und "gar nicht schön" kann sehr sanft ausgedrückt sein. Elektronische Motoren machen das meist noch mit, kommt aber auch darauf an, was der Hersteller angibt. Motoren mit mechanischen Endschaltern zerstören im ungünstigsten Fall sich und den Aktor. Entweder separate Kanäle, oder wenns gar nicht anders ist, mit einem Trennrelais (Achtung, an der Position des Trennrelais wird eine Dauerphase gebraucht).

                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Gut. Dann bleibt jeder Motor auf einem Kanal. Von meinen 104 schalt -und messbaren Kanälen für die SteDos habe ich mich bereits verabschieden. Der MDT 20-Fach Aktor spart mir obendrein nen haufen Geld

                  Wie viel TE an KNX aktoren finden in eurem Schrank platz (und was für ein Schrank ists geworden)?

                  Kommentar


                    #10
                    In meiner HV sind es 12 x 12 TE für die RCD/LS, 2 Reihen Reihenklemmen der Rest ist für KNX und UG-Licht reserviert also 3 x 7 x 12 = 252 TE.

                    Wandschrank 5 x 9 Striebel John.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Moin kAndy , ich widme deinem Thema mal meinen ersten Beitrag hier im Forum.
                      Beim durchgehen deiner Aufstellung habe ich mich schon ein bisschen erschrocken. Es kommt mir alles ein bisschen viel vor, erinnert mich ein bisschen an die Anfangszeit meiner Planung, lieber von Allem ein bisschen mehr.
                      Aktoren mit Strommessung sind in der Anschaffung knapp 25% teurer als die Standardvariante (bei MDT 12-fach 40€ Unterschied) und haben meiner Meinung nach in so einer hohen Anzahl keinen Sinn.
                      Mir fallen auch nicht soo viele Beispiele ein wofür man diese Nutzen kann. Klassisch wäre Fernseher an, Szene "Fernsehen" geht an. Alles andere kann man auch gut über den Status an/aus abfrühstücken.
                      Wie gbglace es schon erwähnt hat, kannst du auch später noch deine Installation erweitern. Für Steckdosen ein 5-adriges oder 7-adriges Kabel verlegen und die nicht genutzten Adern können später für die schaltbaren mit Strommessung genutzt werden.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X