Hallo zusammen,
ich konnte bereits mit mehreren Posts und vor allem durch viel lesen hier im Forum einiges lernen. Vielen Dank schonmal dafür. Nachdem ich die Raumplanung abgeschlossen ist habe ich mich jetzt mit einem befreundeten Elektriker daran gemacht den/die Verteiler zu planen.
Beim groben überschlagen ist uns jetzt aufgefallen das fasst ein gesamter Verteiler mit KNX-Aktoren gefüllt wird. Ich möchte euch deshalb mal kurz die geplanten Aktoren aufzählen. Mir ist absolut klar das dies natürlich immer auf die Anforderungen ankommt. Ich würde euch dennoch bitten einfach mal einen groben Blick darauf zu werfen und mir mitzuteilen ob ich bei irgend etwas "komplett daneben liege".
Meine Fragen:
1. Beweg ich mich hier generell in einem "normalen" Ausmaß? Sind 200 TE für ein EFH in der größen Ordnung angemessen?
2. Die schaltbaren Kanäle sind natürlich ein enormer Batzen. Ich bin hier wie folgt vorgegangen: An Stellen wie Wohnzimmer/Küche sind alle Dosen schaltbar. Überall anders jeweils z.B. nur "eine von drei". Wie habt ihr das gemacht? Kommt man eurer Erfahrung nach mit einer wesentlich geringeren Anzahl an schaltbaren Dosen aus?
3. Wie viel TE habt ihr in einem Verteiler unter gebracht (und was für ein Modell habt ihr gewählt?)
Vielen Dank schonmal im voraus und viele Grüße
Andy
ich konnte bereits mit mehreren Posts und vor allem durch viel lesen hier im Forum einiges lernen. Vielen Dank schonmal dafür. Nachdem ich die Raumplanung abgeschlossen ist habe ich mich jetzt mit einem befreundeten Elektriker daran gemacht den/die Verteiler zu planen.
Beim groben überschlagen ist uns jetzt aufgefallen das fasst ein gesamter Verteiler mit KNX-Aktoren gefüllt wird. Ich möchte euch deshalb mal kurz die geplanten Aktoren aufzählen. Mir ist absolut klar das dies natürlich immer auf die Anforderungen ankommt. Ich würde euch dennoch bitten einfach mal einen groben Blick darauf zu werfen und mir mitzuteilen ob ich bei irgend etwas "komplett daneben liege".
Code:
Eckdaten: EFH ohne Keller, 2 Vollgeschosse, Einliegerwohnung, (22 Fenster => 22 Rollo/Jalousie-Motoren) 2xMDT JAL-0810.02 Rolladenaktor 8-Fach (je 8TE) 1xMDT JAL-0410.02 Rolladenaktor 4-Fach (4TE) Zwischensumme: 20TE (22 Fenster + 3 Türkontakte) 2xMDT BE-16000.01 Binäreingang (16TE) Zwischensumme: 36TE (104 Kanäle für schaltbare Steckdosen) 8xMDT AMS-1216.02 Schaltaktor 12-Fach (je 12 TE) 1xMDT AMS-0816.02 Schaltaktor 8-Fach (je 8TE) Zwischensumme: 140TE (14 Lichtkreise für Deep Tunable White Spotgruppen. Ein LED Controller kann jeweils 2 Lichkreise bedienen) 7xMDT AKD-0424R.02 LED Controller (je 4TE) (14 Lichtkreise für 230V Beleuchtung. Ein Dimmaktor kann 4 Lichtkreise dimmen) 3xMDT AKD-0401.01 Dimmaktor (8TE) 1xMDT AKD-0201.01 Dimmaktor (4TE Zwischensumme: 196TE (24 Heizkreise) 3xMDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-FACH (je 4TE) Zwischensumme: 200TE (Systemkomponenten) MDT STC-0960.01 (6TE) MDT STV-0320.02 (2TE) MDT SCN-IP000.02 (2TE) Summe TE: 210
1. Beweg ich mich hier generell in einem "normalen" Ausmaß? Sind 200 TE für ein EFH in der größen Ordnung angemessen?
2. Die schaltbaren Kanäle sind natürlich ein enormer Batzen. Ich bin hier wie folgt vorgegangen: An Stellen wie Wohnzimmer/Küche sind alle Dosen schaltbar. Überall anders jeweils z.B. nur "eine von drei". Wie habt ihr das gemacht? Kommt man eurer Erfahrung nach mit einer wesentlich geringeren Anzahl an schaltbaren Dosen aus?
3. Wie viel TE habt ihr in einem Verteiler unter gebracht (und was für ein Modell habt ihr gewählt?)
Vielen Dank schonmal im voraus und viele Grüße
Andy
Kommentar