Tach,
kurz und knapp - ich komm aus dem IT Bereich - es steht ein Neubau an und die Frage steht nun im Raum ob KNX rein soll oder nicht...
Eckpunkte die sich im Bau auf die eine oder Art finden werden
- Raffstores
- Fussbodenheizung
- Pooltechnik
- LuftWärmePumpe
- Diverse SplitKlimaGeräteEinheiten
- Solarthermie (Photovoltaik vermutlich nicht)
- Viele Deckenspots-/strahler
- Raumklimasensonren
- Videosprechanlage am Haus-/Grundstückseingang
So wie ich das sehe liese sich das alles wunderbar in KNX einbinden aber...
... was wenn ein Teil oder X% der KNX Anlage ausfallen steht man dann im Dunkeln?
... wie sieht es mit Stromschwankungen ggf. -ausfall aus?
... tun die Endkomponenten wie Schalter auch in 20 Jahren noch?
... wie lange werden Schalterserien gepflegt?
... hat man irgendwann unterschiedliche Schaltermodelle im Haus?
... läuft eine Anlage die einmal eingerichtet wurde für die nächsten 20 / 30 / 40 Jahre? (Keine Anbindung ans Internet! Wenn dann vll. Zugriff aufs Heimnetz via VPN)
... vermutlich noch 1000 andere Fragen / Bedenken...
Ich denk mir - man kann ja auch alles in Insellösungen der jeweiligen Hersteller betreiben. Nicht schön aber würde ohne Aufwand laufen.
Mit KNX wäre alles schön zentral und wenn gewollt auch janz toll am Tablet abzugreifen etc. aber irgendwie fehlt mir die Lust mich darum zu kümmen auch wenn das vom Programmieraufwand eher übersichtlich wäre. Auf sowas wie einen Wartungsvertrag bin ich eigentlich nicht scharf.
Joa hmm... ich bin mir auch noch etwas unschlüssig worauf ich eigentlich hinaus will...
... vielleicht noch am ehesten dass alle eventuell auftrenden KNX bezogenen Probleme an mir kleben bleiben.
Vielleicht wären Erfahrungsberichte von langjährigen KNX Besitzern hilfreich. thx
kurz und knapp - ich komm aus dem IT Bereich - es steht ein Neubau an und die Frage steht nun im Raum ob KNX rein soll oder nicht...

Eckpunkte die sich im Bau auf die eine oder Art finden werden
- Raffstores
- Fussbodenheizung
- Pooltechnik
- LuftWärmePumpe
- Diverse SplitKlimaGeräteEinheiten
- Solarthermie (Photovoltaik vermutlich nicht)
- Viele Deckenspots-/strahler
- Raumklimasensonren
- Videosprechanlage am Haus-/Grundstückseingang
So wie ich das sehe liese sich das alles wunderbar in KNX einbinden aber...
... was wenn ein Teil oder X% der KNX Anlage ausfallen steht man dann im Dunkeln?
... wie sieht es mit Stromschwankungen ggf. -ausfall aus?
... tun die Endkomponenten wie Schalter auch in 20 Jahren noch?
... wie lange werden Schalterserien gepflegt?
... hat man irgendwann unterschiedliche Schaltermodelle im Haus?
... läuft eine Anlage die einmal eingerichtet wurde für die nächsten 20 / 30 / 40 Jahre? (Keine Anbindung ans Internet! Wenn dann vll. Zugriff aufs Heimnetz via VPN)
... vermutlich noch 1000 andere Fragen / Bedenken...

Ich denk mir - man kann ja auch alles in Insellösungen der jeweiligen Hersteller betreiben. Nicht schön aber würde ohne Aufwand laufen.
Mit KNX wäre alles schön zentral und wenn gewollt auch janz toll am Tablet abzugreifen etc. aber irgendwie fehlt mir die Lust mich darum zu kümmen auch wenn das vom Programmieraufwand eher übersichtlich wäre. Auf sowas wie einen Wartungsvertrag bin ich eigentlich nicht scharf.
Joa hmm... ich bin mir auch noch etwas unschlüssig worauf ich eigentlich hinaus will...

Vielleicht wären Erfahrungsberichte von langjährigen KNX Besitzern hilfreich. thx
Kommentar