Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helligkeitssensor Hängeschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Helligkeitssensor Hängeschrank

    Hallo!

    Ich denke an Konstantlichtregelung für den Küchenarbeitsplatz unter den Hängeschranken. Wie/womit würdet ihr die Helligkeit messen?

    Der Unterboden des Hängeschranks ist unterhalb der Sichtachse, also da kann schon was angebaut werden. Aber idealerweise wirkt es sich im Schrank nicht aus. Der Hersteller (Nobilia) hat da nichts denke ich

    Danke!

    #2
    Moin, da hast du dir aber was vorgenommen. Es gibt von ABB und MDT Lichtsensoren mit einer Konstantlichtregelung. Mir ist aber bei sowas nur die Deckenmontage bekannt. Welche Lichter willst du denn damit dann steuern. Hast du Lampen unter den Hängeschränken montiert?

    Kommentar


      #3
      Ich stelle als Zielwert mal 300lx in den Raum. Hast du in der Küche auf den Arbeitsflächen eine so hohe Grundhelligkeit, daß sich eine Regelung lohnt?

      Ansonsten würde ich das normal über einen Schwellwert schalten per Helligkeitssensor, der dann nicht zwingend auf die Arbeitsfläche messen muß.

      Kommentar


        #4
        Dachte gar nicht, dass ich da jetzt so hohe Anforderungen habe. Aber stimmt schon, ein Mindestmaß nicht zu unterschreiten wäre natürlich schon ausreichend. Das würde man dann über nen Bewegungsmelder mit Helligkeitsschwellwert machen? Auch die passen aber wahrscheinlich nicht unter den Hängeschrank. Letztendlich will ich nicht während ich da arbeite nach 5 Minuten merken, dass es zu dunkel ist und dann erst das Licht einschalten.

        Also würdet ihr einfach von der Helligkeit in der Küche ausgehend einen Rückschluss auf die Helligkeit auf der Arbeitsfläche ziehen?

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Ich stelle als Zielwert mal 300lx in den Raum. Hast du in der Küche auf den Arbeitsflächen eine so hohe Grundhelligkeit, daß sich eine Regelung lohnt?
        Wir werden direkt an den Hängeschränken (so ungefähr 80 cm über der Arbeitsfläche) LEDs haben, welche genau kann ich noch beeinflussen. Das mit der Grundhelligkeit und warum sich erst dann eine Regelung lohnt verstehe ich nicht, kannst du kurz erläutern? Danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von kordnas Beitrag anzeigen
          Wir werden direkt an den Hängeschränken (so ungefähr 80 cm über der Arbeitsfläche) LEDs haben, welche genau kann ich noch beeinflussen. Das mit der Grundhelligkeit und warum sich erst dann eine Regelung lohnt verstehe ich nicht, kannst du kurz erläutern? Danke!
          Hängt von den Fensterflächen und deren Ausrichtung ab, ob man auf der Arbeitsfläche überhaupt soviel Tageslicht hat, daß man das Kunstlicht anteilig runterregeln würde. Regelung, also eine kontinuierliche Anpassung der Lichtleistung für konstante Gesamthelligkeit, ist ja noch komplexer als nur helligkeitsabhängiges Schalten, weil man wirklich an der richtige Stelle die Helligkeit messen muß.

          Hier bei uns würde sich das nicht lohnen, weil zu keinem Zeitpunkt das Tageslicht so viel Helligkeit auf die Arbeitsfläche unter den Schränken bringt. Den größten Lichtanteil bringt bei uns also immer die Leuchte, da lohnt eine Regelung nicht. Darum bei mir anstatt Konstantlichtregelung einfach nur präsenzgesteuert geschaltetes Licht für die Arbeitsfläche. Ich habe dazu einen Sektor im Präsenzmelder, der erkennt, wenn >20s Anwesenheit vor den Oberschränken ist, dann wird das Licht unter dem Schrank eingeschaltet.

          Für die restliche Raumbeleuchtung der Küche: Messung der Raumhelligkeit und helligkeitsabhängiges Schalten erfolgt ganz klassisch über den Präsenzmelder an der Decke.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 18.08.2018, 10:24.

          Kommentar


            #6
            Denke 6ast Vorschlag ist schon ein guter Ansatz. Präsenzmelder mit mehreren Sektoren gibt es ja von fast jedem Hersteller.

            Wie schon erwähnt ist eine Konstantlichtregelung ohne Tageslicht sinnlos

            Kommentar


              #7
              Okay, jetzt hab ich es verstanden. Im Extremfall hat man gar kein Tageslicht und braucht man nicht messen, da es ohnehin immer das künstliche Leuchtmittel rausreißen muss.

              Und andererseits ist es wahrscheinlich nicht notwendig, weil es bei der Konstantlichtregelung darum geht, dass man nicht zu viel Licht hat. Warum ist zu viel Licht doof? Zu hoher Energieverbrauch. Unnötige Blendung. Atmosphäre im *****. Sonst noch was?

              All das ist bei der Beleuchtungsart sicherlich nicht gegeben, dann ist die LED eben evtl. heller eingestellt als sie müsste. Also vergessen wir das Konstantlicht und wir bräuchten nur (evtl. grob helligkeitsabhängige) Präsenzmeldung.

              Danke! :-)

              Kommentar


                #8
                Wenn du die Leuchten nicht aus optischen Gründen dimmen möchtest (Schummerlicht beim Essen, wenn man nicht in der Küche arbeitet), dann halte ich dimmbare Leuchten für einen Overkill. Kostet einiges und bringt wenig, und den Sinn für eine variable Helligkeit sehr ich auch nicht. Aber irgendwie muss man ja auf seine 30000 € Mehrkosten für KNX kommen.

                Gruß
                Florian
                Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 18.08.2018, 14:49.

                Kommentar

                Lädt...
                X