Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation oder Sensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetterstation oder Sensoren

    Hi Leute,

    meine letzte KNX Anschaffung steht an.
    Ich bekomme die Fassade und überlege wie ich zu den Aussendaten komme.

    Ich benötige Wind, Regen und Temperatur.
    Weil ich einen HS habe, überlege ich ob es überhaupt eine Wetterstation sein muss.

    Helligkeit messe ich auch über meine PM's somit habe ich in puncto Logik und Funktionen geringe Ansprüche.

    Dafür dann min. 700€ auszugeben halte ich für rausgeschmissen Geld.
    Einzig dafür sprechen würde, dass das Gesamtsystem sicher funktioniert.

    Wie würdet ihr das kostengünstig lösen?
    Gibt ja Sensoren für ein paar Euro - Frage ist ob die auch gut sind.

    Hat jemand eine Lösung, ohne unbedingt eine Wetterstation zu benötigen um die paar Aussenwerte an den Bus zu bringen -
    Vor allem wie und mit welchen Komponenten?

    Vielen Dank für die Spartipps vorweg

    Vaillan

    #2
    Theoretisch kannste auch einfache Sensoren nehmen und die dann über Analog-Eingänge auf den Busbringen. Hast mitunter dann nur die eingebauten Logiken dann nicht, kommt drauf an was dein Analog-Eingang dann an Logik mitbringt.
    Die Frage ist nur ob man am Ende wirklich spart.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 18.08.2018, 16:16.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
      Helligkeit messe ich auch über meine PM's
      Ist deren Messbereich ausreichend groß für Beschattung (Werte bis ca. 80kLux) ?

      Kommentar


        #4
        Bei MDT liegst du bei unter 400€, mit fertigen Teilen wirst du kaum günstiger werden.
        Ich habe auch mal mangels Außensensor die Helligkeit der BWMs ausgewertet, sicherlich nicht perfekt, aber der Kunde ist ganz zufrieden. Mehrere BWM verodert und die Fassaden nach Zeit ausgewählt.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

          Ist deren Messbereich ausreichend groß für Beschattung (Werte bis ca. 80kLux) ?
          Meine haben ein Bereich von 1k Lux. Habe ich aber pro Raum kaum überschritten. Wenn bei direkter Sonneneinstrahlung schon, das heißt Messwerte über 1000 Lux, habe ich ihn "runter" kalibriert sodass er den Messwert nicht übersteigt.
          Mit Logik über OH versehen und schon habe ich eine automatische Beschattung.

          Ich habe fast alles von MDT - bin sehr zufrieden - bei der Wetterstation habe ich aber unterschiedliches gehört.

          Besonders beim Wind-Messer - sind die Probleme mittlerweile ausgeräumt, bzw. hast du diese problemlos im Einsatz?
          Funktioniert sie mit Zusatz Netzgerät oder nur mit Bus Spannung?

          LG Vaillan

          Kommentar


            #6
            Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
            Meine haben ein Bereich von 1k Lux. Habe ich aber pro Raum kaum überschritten. Wenn bei direkter Sonneneinstrahlung schon, das heißt Messwerte über 1000 Lux, habe ich ihn "runter" kalibriert sodass er den Messwert nicht übersteigt.
            Ich dachte, es seien BWM außen gemeint. Du machst also sowas wie Konstantlichtregelung durch Änderung der Jalousie-Stellung? Oder einfach Beschattung bei Überschreiten eines Helligkeitswertes innen? Funktioniert das auch für das Ende der Beschattung, oder fährst du manuell wieder auf?

            Kommentar


              #7
              Was sollen das denn für Probleme sein mit der Wetterstation? Ich persönlich habe sie seit ca. 2Jahren und noch keine Probleme gehabt. Einziges Problem ist dass der Temperatutsensor auf dem Dach bei viel Sonne zu hohe Temperaturen misst.

              Kommentar


                #8
                Meine Werte sind >1000 Lux ab (5 Minuten anliegend) und < 500 Lux auf mit 20 Minuten Verzögerung, das geodert über verschiedene Räume (Südosten Treppenhaus mit Oberlicht und Westen).
                Aufpassen muss man, dass durch die Beschattung (Rollos) noch genügend Licht in den Raum kommt.
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Bei MDT liegst du bei unter 400€, mit fertigen Teilen wirst du kaum günstiger werden.
                  Ich habe auch mal mangels Außensensor die Helligkeit der BWMs ausgewertet, sicherlich nicht perfekt, aber der Kunde ist ganz zufrieden. Mehrere BWM verodert und die Fassaden nach Zeit ausgewählt.

                  Gruß Florian
                  Hast du die Wetterstation im Einsatz, bzw. Ist sie empfehlenswert?

                  LG Vaillan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Was sollen das denn für Probleme sein mit der Wetterstation? Ich persönlich habe sie seit ca. 2Jahren und noch keine Probleme gehabt. Einziges Problem ist dass der Temperatutsensor auf dem Dach bei viel Sonne zu hohe Temperaturen misst.
                    Wie immer können das auch bedien- oder Montage Fehler sein.
                    Kritik Punkt war, dass die Messwerte bei Temperatur und Wind nicht stimmen.

                    ​​​​​​Wie groß ist die Abweichung bei der Temperatur?
                    Brauch ich eine externe Spannungsversorgung oder mit Bus Spannung?

                    LG Vaillan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                      Ich dachte, es seien BWM außen gemeint. Du machst also sowas wie Konstantlichtregelung durch Änderung der Jalousie-Stellung? Oder einfach Beschattung bei Überschreiten eines Helligkeitswertes innen? Funktioniert das auch für das Ende der Beschattung, oder fährst du manuell wieder auf?
                      Nein es reichen "normale" PM's, die für Konstantlicht ragieren zu schnell.

                      ​​​​​dann ermittel den max Lux wert bevor die Sonne in das Zimmer dringt und diesen Wert gilt es zu halten aber nicht zu überschreiten.
                      Das kannst du entweder mit Schwellwert en am PM, oder mit Regeln am OH oder ein anderer HS erreichen.
                      Dann hab ich noch beim erreichen eines bestimmten Sonnenstandes dass die Rollo wieder komplett hochfahren.

                      Das ganze gilt bei mir nur, wenn das Haus im " Sommermodus" ist, sonst will ich die Sonnenenergie ja nutzen.

                      LG Vaillan
                      Zuletzt geändert von vaillan; 18.08.2018, 18:20.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
                        Hast du die Wetterstation im Einsatz, bzw. Ist sie empfehlenswert?
                        LG Vaillan
                        Nein.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vaillan Beitrag anzeigen

                          ​​​​​​Wie groß ist die Abweichung bei der Temperatur?
                          Brauch ich eine externe Spannungsversorgung oder mit Bus Spannung?

                          LG Vaillan
                          Abweichung kann ich nichts zu sagen, aber für die Wetterstation brauchst du eine 230V Spannungsversorgung.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich verbesser mich, MDT Wetterstation brauch keine externe Versorgung.

                            Kommentar


                              #15
                              Die MDT-Wetterstation für Wind (u. Aussenhelligkeit usw) - preiswert u. für ein EFH völlig ausreichend - zudem optisch unauffällig.
                              Regensensor von MDT ist ein separates Produkt, was man von der WS getrennt montieren kann - sicher gäbe es andere Möglichkeiten, aber der Preis wird wohl nicht ausschlaggebend niederiger. Vorteil des separaten Regenmessers, man kann den an eine Position montieren, wo er leicht zugänglich für evtl. Reinigung ist, ohne auf's Dach zu müssen.

                              AT sollte ohnehin eher im Norden (Schatten) gemessen werden - da bietet sich separater Fühler an.

                              Ein Windmesser mit 0-10V-Ausgang liegt gerne mal bei ca. 120 Euro - ohne notwendigen Analogeingang für den Bus.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X