Korrekt, wenn Du Linien per IP-Router koppeln willst, brauchst Du in jeder Linie einen und die unterhalten sich dann per IP.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Grundsatzfragen zu Ethernet Schnittstelle und Homeserver
Einklappen
X
-
Zitat von neophilipp Beitrag anzeigenEins noch.... du schreibst die Router nutzen IP als Backbone. Mit einem Router spare ich mir aber keinen Linienkoppler um eine zweite Linie zu integrieren?
Zitat von neophilipp Beitrag anzeigenFür mich klingt das so als ob ich dann quasi pro Linie einen Router habe und die sich über IP "unterhalten".
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
...IP-Router (mit IP-Backbone dazwischen).
Ganz genau.
Das IP Backbone ist mein "normales" LAN nehme ich an? Muss kein dediziertes "KNX IP Backbone Netz" sein, nehme ich an?
Was haltet ihr hiervon (preiswerter als seine Einzelkomponenten):WEINZIERL 762 KNX IP LineMaster 6TE 640mA Busspannungsversorgung - KNX IP LineMaster 762 - der KNX IP LineMaster 762 vereint in einem kompakten Geräte (6TE) die zentralen Funktionen einer KNX BuslinieGrüße aus Leipzig
Philipp
Kommentar
-
Zitat von neophilipp Beitrag anzeigenDas IP Backbone ist mein "normales" LAN nehme ich an? Muss kein dediziertes "KNX IP Backbone Netz" sein, nehme ich an?
Das mit den 2 Routern für die 2 Linien würde ich persönlich nicht machen (lohnt nicht) und stattdessen einen normalen TP-Linienkoppler nutzen, mit IP-Schnittstelle in der übergeordneten Linie. Meinen Tipp zur IP-Schnittstelle (MDT) hatte ich oben schon geschrieben, dieses konkrete Gerät kann mit Bordmitteln auch Emails zur Benachrichtigung/Alarmierung absetzen.
Als Spannungsversorgung mach ich diese wegen der Anzeige direkt am Gerät. Für die Außenlinien darf's natürlich auch eine kleinere SV sein.
Kommentar
-
Zitat von neophilipp Beitrag anzeigen
Das Cape scheint es nicht mehr zu geben :-( oder hast Du irgendwo eine Quelle?
https://knx-user-forum.de/forum/öffe...59#post1172359
Kommentar
-
Zitat von Marcov Beitrag anzeigenGrüße aus Leipzig
Philipp
Kommentar
Kommentar