Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Heizungsaktor in Verbindung mit Möhlenhoff Alpha 5 24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Empfehlung Heizungsaktor in Verbindung mit Möhlenhoff Alpha 5 24V

    Hallo zusammen,

    ich suche gerade einen guten Heizungsaktor für die Möhlenhoff Alpha 5 Stellantriebe in der 24 Volt Version.
    Der MDT wäre eigentlich meine erste Wahl, jedoch kann der nur AC und kein DC. Daher würde mich interessieren, welchen Aktor ihr einsetzt und wie zufrieden ihr mit dem seid.

    Nebenbei könnte ich noch eine weitere Empfehlung für einen Stellantrieb gebrauchen, und zwar für die Fussbodenheizung in einem Badezimmer, die über ein RTL Ventil geregelt wird.

    Beste Grüße!
    Zuletzt geändert von Light0n; 22.08.2018, 08:30. Grund: 24

    #2
    RTL Ventil. 230V DC
    bist du betrunken?

    Kommentar


      #3
      Zitat von Light0n Beitrag anzeigen
      Der MDT wäre eigentlich meine erste Wahl, jedoch kann der nur 230V AC und kein DC.
      Es ist kein Zufall, daß ein Möhlenhoff Alpha 5 mit 230V AC funktioniert.

      Kommentar


        #4
        Sorry Tippfehler, 24V sind gemeint.

        Kommentar


          #5
          Ich würde 230V Stellantriebe bevorzugen, da dann kein Trafo benötigt wird.
          Der Temperaturbegrenzer ist doch ein mechanisches Teil das fest eingestellt wird. Oder möchtest du da was geregeltes einbauen

          Kommentar


            #6
            Zitat von Light0n Beitrag anzeigen
            Sorry Tippfehler, 24V sind gemeint.
            Die werden tatsächlich auch mit 24V AC betrieben. Den Stellantrieben ist's egal, das Heizelement funktioniert gleichmassen für AC und DC.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
              Ich würde 230V Stellantriebe bevorzugen, da dann kein Trafo benötigt wird.
              Der Temperaturbegrenzer ist doch ein mechanisches Teil das fest eingestellt wird. Oder möchtest du da was geregeltes einbauen
              Wäre noch mal eine Überlegung wert mit 230V. Da ich eh viel 24V im Verteiler plane, hatte ich die Stellantriebe auch pauschal mit 24V geplant.
              Wie es beim RTL Ventil ausschaut ist eine gute Frage. Bei Bedarf würde ich schon gern ein wenig regeln können, zumal ein MDT-Taster im Bad vorgesehen ist. Ich hatte auch den Heizungsmonteur gefragt, wie man das da macht. Er sagte nur die Möhlenhoff gehen da nicht aber wie genau müsste er auch erst schauen. Ich solle einfach mal ein Kabel dahinlegen....



              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

              Die werden tatsächlich auch mit 24V AC betrieben. Den Stellantrieben ist's egal, das Heizelement funktioniert gleichmassen für AC und DC.
              Ja, sicher?! Ich hatte gelesen, dass das nicht geht, da MDT 24(-230)V AC und Stellantriebe 24V DC benötigen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Light0n Beitrag anzeigen
                Ja, sicher?! Ich hatte gelesen, dass das nicht geht, da MDT 24(-230)V AC und Stellantriebe 24V DC benötigen.
                Nein, der Fehler war anders: Die Nutzer hatten den Aktor mit 24V DC versorgt, weil sie nicht drauf geachtet haben. Der Aktor braucht aber AC. Dem Antrieb ist es egal ob AC oder DC, das ist einfach ein Heizelement.

                Zitat von Light0n Beitrag anzeigen
                Da ich eh viel 24V im Verteiler plane, hatte ich die Stellantriebe auch pauschal mit 24V geplant.
                Genau aus dieser Überlegung ist der Fehler immer entstanden

                Kommentar


                  #9
                  Ach sooo, nun wird mir einiges klar! Vielen Dank für deine Hilfe bei der Beseitigung dieses Irrtums!

                  Kommentar


                    #10
                    Kannst sonst auch den Gira 212900 nehmen, kann 230 u. 24V AC. https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=671765

                    Kommentar


                      #11
                      Also so wie ich das kenne begrenzt dieses Ventil deine Temperatur für einen zweiten Heizkreis mit geringerer Temperatur. Das heißt Heizkörper z.B. 60 grad und Fußbodenheizung 30 grad. Das Ventil wird auf die niedrige Temperatur eingestellt für die Fußbodenheizung.
                      Also geh ich davon aus, das du einmal Wandheizkörper hast und einmal Fußbodenheizung aus dem selben HKV.
                      Ich kenne dieses Ventil nur als mechanisches sich selbst regelndes Teil.

                      Aber ich sehe keinen Grund, warum man in den Vorlauf kein Ventil wie bei den Anderen einbauen könnte. Das kannst du dann nach der Raumtemperatur regeln lassen.
                      Bin aber kein Heizungsbauer. Hat ja auch einen Grund warum das im Rücklauf sitzt.
                      Musste mal fragen
                      Zuletzt geändert von Kaffeetrinker; 22.08.2018, 10:05.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X