Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu MDT AKD und Yuji LED Strips mit variabler Farbtemperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zu MDT AKD und Yuji LED Strips mit variabler Farbtemperatur

    Hallo zusammen

    Ich habe vor LED Strips über KNX anzusteuern und zu dimmen. Erst dachte ich, dass ich einfach einen Dimmer dazu brauche, aber wie ich unter anderem auch aus diesem Forum entnehme, wäre es in meinem Fall besser direkt einen LED Controller wie z.B. den MDT AKD-0424R.02 zu nehmen. Damit spare ich mir ja am ende die LED Treiber und habe wahrscheinlich erst noch bessere Ergebnisse.

    Ich gedenke die BC 2835 Strips von Yuji einzusetzen. Diese brauchen 18W und 0.75A pro Meter. Ich rechne mit mindestens 5m pro "Lampe" => total 90W und 3.75A. Dies sollte der AKD laut specs ja noch bringen, aber damit komme ich "nur" auf 5000lm und ich bin nicht sicher ob mir das reicht.

    Dann bin ich aber auch noch extrem interessiert an dieser "Dynamischen Tagslichtsteuerung HCL". Yuji hat sogenannte "Hybrid Color Temperatur" Strips, welche abwechselnd Chips mit unterschiedlichen Farbtemperaturen haben. Diese werden aber jeweils über einen sepparaten Stromkreis angesprochen (auf dem gleichen Strip). Hier bin ich nun nicht sicher, ob das mit dem MDT AKD "HCL" kompatibel ist. Würde aber auch heissen, dass ich pro Lampe zwei Kanäle brauche und auch entsprechend doppelt kabel ziehen muss, oder? Wenn ich die Specs richtig verstehe, hätte ich dann aber auch 8A pro Lampe und könnte die Lumen massiv pushen, richtig?

    Dann wollte ich noch fragen, ob jemand einen Tipp hat, wie ich meine Prototypen testen kann. Ich werde erst in ein paar Monaten die KNX anlage einrichten können (Neubau), möchte aber vorher schon Experimente mit unterschiedlichen Strips und Farbtemperaturen machen. Vorgängig treiber zu kaufen, scheint etwas verschwendung. Aber ein Labnetzteil mit so viel Volt und Amps, scheint auch extrem teuer und am Ende teste ich "current / volt control" und nicht PWM wie beim AKD.

    Falls ich komplett auf dem Holzweg bin, nehme ich natürlich auch gerne radikale Änderungsvorschläge an.

    Bin für jede Hilfe sehr dankbar, bin ganz neu mit KNX und LED / Elektrotechnik und es ist nicht ganz Einfach an die Infos zu kommen

    #2
    Was hast du denn vor damit? 5000lm ist nicht so wenig, das entspricht der Lichtleistung von ca. 15 Halogenspots GU10 230V. Oder 4 Glühlampen von je 100W.

    Der MDT LED-Dimmer kann Tunable White mit 2 LED-Kanälen, solche kombinierten WW + KW Strips werden hier öfter diskutiert.

    Vorab testen ist immer gut. Wenn der Bau steht und die Leitungen liegen werden Änderungen teuer.

    Kommentar


      #3
      Bei WW/KW aber auf die Lumenangabe achten. Nur weil es WW/KW ist heißt es nicht das sich die Lumen "verdoppeln"

      Kommentar


        #4
        Zitat von ziustag Beitrag anzeigen
        Hallo zusammen

        Dann wollte ich noch fragen, ob jemand einen Tipp hat, wie ich meine Prototypen testen kann. Ich werde erst in ein paar Monaten die KNX anlage einrichten können (Neubau), möchte aber vorher schon Experimente mit unterschiedlichen Strips und Farbtemperaturen machen. Vorgängig treiber zu kaufen, scheint etwas verschwendung. Aber ein Labnetzteil mit so viel Volt und Amps, scheint auch extrem teuer und am Ende teste ich "current / volt control" und nicht PWM wie beim AKD.
        Wieso legst Du Dir nicht alle benötigten Teile zu? Mach ich auch auch wenn der Hausbau noch in ferner Zukunft liegt. "Nagel" alles auf ein Testbrett und verwende die Technik dann in Deinem Haus wenn es fertig ist.

        Grüße aus Leipzig

        Philipp

        Kommentar


          #5
          Versteh das Problem nicht, mit 3 oder 5A an einem Labornetzteil kommt man doch schon sehr weit mit. Teuer sind die auch net, muss ja für daheim kein Markengerät sein. Wenn man auch nur ein bisschen bastelt mit Elektronik ist so ein Gerät sowieso äußerst praktisch. ebay gibts auch noch, gibt quasi immer wen der son Teil grad loswerden will.

          Dimmen kannste damit auch in gewissen Grenzen. Ansonsten son KNX LED Dimmer wird man immer irgendwo für benutzen können, der wird kaum später übrig sein
          Zuletzt geändert von ewfwd; 22.08.2018, 14:27.

          Kommentar


            #6
            Ich kann ziustag nur zustimmen: Labornetzteil hilft nicht, die Situation bei PWM-gesteuerter Farbmischung zu beurteilen.

            Kommentar


              #7
              Danke schon mal für die Antworten. Dann bin ich schon mal beruhigt, dass ich grundsätzlich auf dem richtigen Weg bin.

              Zu euren Frage / Bemerkungen
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Was hast du denn vor damit? 5000lm ist nicht so wenig
              Ist am Ende sicher Geschmacksache, ich mags nun mal gerne Hell. Es macht ja wenig Sinn eine Dimmlösung zu haben, bei der man bei 100% keine Sonnenbrille anziehen muss . Ich habe aktuell angebliche 6000lm mit 6* Phillips Retrofit Leuchten, die einen ca. 9m^2 grossen Bereich ausleuchten sollen. Licht ist schon vorhanden, aber würde jetzt unter den Umständen keine Operation durchführen wollen (oder z.B. staubsaugen )

              Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen
              Bei WW/KW aber auf die Lumenangabe achten.
              Ist sicher auch ein Grund, warum mehr Lumen mehr Sinn machen. Ausserdem werde ich mit DIY keine professionellen Reflektoren und Difusoren zustande bekommen. Und was man auch nicht vergessen sollte, ist das LEDs erheblich (80%?) ihrer ursprünglichen Leistung verlieren dürfen während ihrer 50k Lebenszeit.

              Zitat von neophilipp Beitrag anzeigen
              Wieso legst Du Dir nicht alle benötigten Teile zu?
              Würde ich sicher gerne, aber ich lasse mir das ganze von einem Integrator "fachmännisch" einrichten und dieser scheint nicht sehr felxibel bei so Sachen. Es wird wahrscheinlich schon nicht einfach, überhaupt von den Vorgeschlagenen Geräten abweichen zu können.

              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Labornetzteil hilft nicht, die Situation bei PWM-gesteuerter Farbmischung zu beurteilen.
              Hab versucht nach Labnetzteilen zu suchen, die zusätzlich PWM anbieten. Habe nur DIY Lösungen gefunden
              Denke komme um einen Treiber für meine Versuche nicht herum, die sind aber wirklich auch nicht so teuer. Hat jemand einen Tipp für einen Treiber, den man Dimmen kann und der WW / KW steuerung unterstützt? Bevorzuge mechanisch mit Reglern gegenüber Digital mit Fernbedienung oder Handy. Aber da nur zu testzwecken, spielt es nicht soo eine Rolle. Je näher er an der Funktionalität vom ADK ist, umso besser natürlich.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ziustag Beitrag anzeigen
                Hat jemand einen Tipp für einen Treiber, den man Dimmen kann und der WW / KW steuerung unterstützt? Bevorzuge mechanisch mit Reglern gegenüber Digital mit Fernbedienung oder Handy. Aber da nur zu testzwecken, spielt es nicht soo eine Rolle.
                Wenn du vorab etwas rumbasteln willst und es so richtig klassische Bedienung sein soll, dann nimm zwei von diesen Modulen (eins pro Farbe)
                https://www.leds.de/dimmer-fuer-leds...ler-95019.html
                oder eines hiervon:
                https://www.leds.de/minicontroller-51162.html

                Ich habe mit diesen beiden Produkten keine Erfahrung, meine ersten Tests hatte ich sofort mit KNX-Hardware gemacht.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 22.08.2018, 18:08.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Wenn du vorab etwas rumbasteln willst und es so richtig klassische Bedienung sein soll, dann nimm zwei von diesen Modulen (eins pro Farbe)
                  https://www.leds.de/dimmer-fuer-leds...ler-95019.html
                  oder eines hiervon:
                  https://www.leds.de/minicontroller-51162.html

                  Ich habe mit diesen beiden Produkten keine Erfahrung, meine ersten Tests hatte ich sofort mit KNX-Hardware gemacht.
                  Ok vielen Dank, ich werde es gerne mal damit probieren.

                  Noch eine letzte Frage: Mir ist nicht ganz klar, ob ich nun mit dem MDT AKD direkt auf die LED Streifen gehe kann, oder ob ich dennoch dazwischen noch ein LED Netzgerät brauche. Ich würde jetzt erwarten, dass ein Netzteil nur nötig ist, wenn man die Streifen direkt am Hausstrom anschliessen will.

                  Kommentar


                    #10
                    Der PWM-Dimmer (z.B. MDT AKD) kommt zwischen 24V Netzteil und Strip.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ziustag Beitrag anzeigen
                      Ist am Ende sicher Geschmacksache, ich mags nun mal gerne Hell. Es macht ja wenig Sinn eine Dimmlösung zu haben, bei der man bei 100% keine Sonnenbrille anziehen muss . Ich habe aktuell angebliche 6000lm mit 6* Phillips Retrofit Leuchten, die einen ca. 9m^2 grossen Bereich ausleuchten sollen. Licht ist schon vorhanden, aber würde jetzt unter den Umständen keine Operation durchführen wollen (oder z.B. staubsaugen )
                      Darf ich fragen woher die "angeblichen 6000 lm" kommen bzw. warum du sie anzweifelst? 1000 lm pro Leuchte laut Packung?
                      Darf ich fragen was du in dem 9 qm Raum machst, dass dir flächig 700 lux nicht ausreichen? Nicht mal zum Staubsaugen?

                      Davon abgesehen, bin ich voll bei dir und habe lieber mehr als ich brauche und dimme dann runter. Zum Glück kannst du ja fast jeden erdenklichen Parameter festlegen. Einschalthelligkeit wäre da der wichtigste. Dann ist es im Normalfall gemütlich und wenn man es heller braucht, geht es auch.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                        Darf ich fragen woher die "angeblichen 6000 lm" kommen bzw. warum du sie anzweifelst? 1000 lm pro Leuchte laut Packung?
                        Darf ich fragen was du in dem 9 qm Raum machst, dass dir flächig 700 lux nicht ausreichen? Nicht mal zum Staubsaugen?
                        Klar es handelt sich um Philips A60 Retro Fit Glühbirnen mit 1055lm. Ich zweifle aber stark an, dass sie wirklich noch so hell sind. Die 2700K und vor allem die 80 CRI zeugen natürlich nicht gerade von Qualität. Leider scheinen mitlerweile sogar die renomierten Marken, nur billigsten Schrott zu verbauen. Das ist mitunter auch der Grund, warum ich mir selber LED Panels bauen will. High CRI mit hoher Helligkeit und einer gewissen Grösse / Fläche, scheint es praktisch nicht zu geben. Falls jemand was weiss, bin ich aber offen für Vorschläge.

                        Beim Raum handelt es sich im Grunde um den Wohnbereich. Ich mache da auch nicht grossartig was spezielles, aber manchmal braucht man einfach anständiges Licht. Auch wenn nicht ganz ernst gemeint, z.B. eben beim Putzen. Aber auch z.B. beim Zusammenbauen von PC Komponenten oder ähnlichem. Ich hatte früher irgendwelche Metaldampf Leuchten mit 75W und hatte keine Probleme. Aktuell ärgere ich mich häufiger wegen zu wenig Licht und muss z.B. eine zusätzliche Arbeitslampe hinzunehmen.

                        Kommentar


                          #13
                          6000 lm ist schon sehr ordentlich - wenn das Licht auch frei abgestrahlt wird.

                          Vielleicht dämpft ein Lampenschirm die meiste Helligkeit deiner 6 LED, oder der Abstrahlwinkel ist ungünstig. Die Filament-LED mit AC LED sind nun wieder nahe an der Rundumstrahlung von Glühlampen, dafür flimmern sie ggf. etwa stärker als LED mit interner Elektronik + Siebung.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 23.08.2018, 18:04.

                          Kommentar


                            #14
                            Übrigens ein hoher CRI Wert ist bei der Lichtausbeute kontraproduktiv, das ist die Aussage von Voltus. Wenn du bei deren Stripes die Lumen/Watt siehst, dann ist die Leist7ng bei CRI 80 deutlich besser.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Übrigens ein hoher CRI Wert ist bei der Lichtausbeute kontraproduktiv, das ist die Aussage von Voltus.
                              Qualität kostet, in diesem Fall kostet sie Effizienz. Die Effizienz wird auch noch besser, wenn man zu kälteren Lichtfarben geht, mit weniger Phosphor zur Farbkonversion. Kaltweiß ist supereffizient. Aber Effizienz ist eben nicht alles. Den besseren CRI und die gewünschte Lichtfarbe würde ich mir schon gönnen, wenn's technisch machbar ist.


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X