Hallo zusammen
Ich habe vor LED Strips über KNX anzusteuern und zu dimmen. Erst dachte ich, dass ich einfach einen Dimmer dazu brauche, aber wie ich unter anderem auch aus diesem Forum entnehme, wäre es in meinem Fall besser direkt einen LED Controller wie z.B. den MDT AKD-0424R.02 zu nehmen. Damit spare ich mir ja am ende die LED Treiber und habe wahrscheinlich erst noch bessere Ergebnisse.
Ich gedenke die BC 2835 Strips von Yuji einzusetzen. Diese brauchen 18W und 0.75A pro Meter. Ich rechne mit mindestens 5m pro "Lampe" => total 90W und 3.75A. Dies sollte der AKD laut specs ja noch bringen, aber damit komme ich "nur" auf 5000lm und ich bin nicht sicher ob mir das reicht.
Dann bin ich aber auch noch extrem interessiert an dieser "Dynamischen Tagslichtsteuerung HCL". Yuji hat sogenannte "Hybrid Color Temperatur" Strips, welche abwechselnd Chips mit unterschiedlichen Farbtemperaturen haben. Diese werden aber jeweils über einen sepparaten Stromkreis angesprochen (auf dem gleichen Strip). Hier bin ich nun nicht sicher, ob das mit dem MDT AKD "HCL" kompatibel ist. Würde aber auch heissen, dass ich pro Lampe zwei Kanäle brauche und auch entsprechend doppelt kabel ziehen muss, oder? Wenn ich die Specs richtig verstehe, hätte ich dann aber auch 8A pro Lampe und könnte die Lumen massiv pushen, richtig?
Dann wollte ich noch fragen, ob jemand einen Tipp hat, wie ich meine Prototypen testen kann. Ich werde erst in ein paar Monaten die KNX anlage einrichten können (Neubau), möchte aber vorher schon Experimente mit unterschiedlichen Strips und Farbtemperaturen machen. Vorgängig treiber zu kaufen, scheint etwas verschwendung. Aber ein Labnetzteil mit so viel Volt und Amps, scheint auch extrem teuer und am Ende teste ich "current / volt control" und nicht PWM wie beim AKD.
Falls ich komplett auf dem Holzweg bin, nehme ich natürlich auch gerne radikale Änderungsvorschläge an.
Bin für jede Hilfe sehr dankbar, bin ganz neu mit KNX und LED / Elektrotechnik und es ist nicht ganz Einfach an die Infos zu kommen
Ich habe vor LED Strips über KNX anzusteuern und zu dimmen. Erst dachte ich, dass ich einfach einen Dimmer dazu brauche, aber wie ich unter anderem auch aus diesem Forum entnehme, wäre es in meinem Fall besser direkt einen LED Controller wie z.B. den MDT AKD-0424R.02 zu nehmen. Damit spare ich mir ja am ende die LED Treiber und habe wahrscheinlich erst noch bessere Ergebnisse.
Ich gedenke die BC 2835 Strips von Yuji einzusetzen. Diese brauchen 18W und 0.75A pro Meter. Ich rechne mit mindestens 5m pro "Lampe" => total 90W und 3.75A. Dies sollte der AKD laut specs ja noch bringen, aber damit komme ich "nur" auf 5000lm und ich bin nicht sicher ob mir das reicht.
Dann bin ich aber auch noch extrem interessiert an dieser "Dynamischen Tagslichtsteuerung HCL". Yuji hat sogenannte "Hybrid Color Temperatur" Strips, welche abwechselnd Chips mit unterschiedlichen Farbtemperaturen haben. Diese werden aber jeweils über einen sepparaten Stromkreis angesprochen (auf dem gleichen Strip). Hier bin ich nun nicht sicher, ob das mit dem MDT AKD "HCL" kompatibel ist. Würde aber auch heissen, dass ich pro Lampe zwei Kanäle brauche und auch entsprechend doppelt kabel ziehen muss, oder? Wenn ich die Specs richtig verstehe, hätte ich dann aber auch 8A pro Lampe und könnte die Lumen massiv pushen, richtig?
Dann wollte ich noch fragen, ob jemand einen Tipp hat, wie ich meine Prototypen testen kann. Ich werde erst in ein paar Monaten die KNX anlage einrichten können (Neubau), möchte aber vorher schon Experimente mit unterschiedlichen Strips und Farbtemperaturen machen. Vorgängig treiber zu kaufen, scheint etwas verschwendung. Aber ein Labnetzteil mit so viel Volt und Amps, scheint auch extrem teuer und am Ende teste ich "current / volt control" und nicht PWM wie beim AKD.
Falls ich komplett auf dem Holzweg bin, nehme ich natürlich auch gerne radikale Änderungsvorschläge an.
Bin für jede Hilfe sehr dankbar, bin ganz neu mit KNX und LED / Elektrotechnik und es ist nicht ganz Einfach an die Infos zu kommen

Kommentar