Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fussbodenheizung und Heizkörper in einem Raum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fussbodenheizung und Heizkörper in einem Raum

    Hallo zusammen,

    bei uns im Bad haben wir Fussbodenheizung und einen Handtuchheizkörper. Aktuell ist es so, dass die Fussbodenheizung per Regelung gesteuert wird und der Heizkörper ganz normal per Hand gesteuert wird. Nun möchte ich gerne den Handtuchheizkörper auch automatisch regeln und als Zusatzheizung laufen lassen (schnelles aufheizen, Handtücher vorwärmen, etc ppp).
    Nun stellt sich mir aber die Frage, wie ich dies am besten löse. Weil wenn ich ja den gleichen Sollwert wie für die FB nehme, wird der Heizkörper ja immer mit angesteuert. Das soll ja eigentlich nicht sein.

    Wie könnte ich das lösen, dass ich den HK automatisch ansteueren kann und auch direkt im Raum bedienen kann. Die Zeitgesteuerte Geschichte kann ich ja über Logik bzw. über die Visu lösen. Aber wie kann ich den Heizkörper am besten automatisch ansteuern bzw. wie löse ich das wenn ich ins Bad gehe und sage, Heizkörper jetzt bitte auf Stufe 3?

    Würde mich freuen, wenn mir hier jemand gedanklich auf die Sprünge helfen könnte.....

    #2
    Z.B. über den PM einschalten.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Ah, ich sehe schon hier gab es ein Missverständnis :-)

      Ich meinte eigentlich, wie kann ich das manuelle Thermostat gegen ein elektrische austauschen und dann ansteuern?

      Bei einem normalen Thermostat gehe ich ins Bad und stelle es z.b. auf 3 oder 4 und die Heizung geht dann an. Eine Zeit X später gehe ich wieder ins Bad, Dusche und habe warme Handtücher. Danach mache ich den HK manuell wieder aus. Alternativ kann ich eine Zeitschaltuhr dran machen die dafür sorgt, dass der HK jeden Tag von 6.30 - 7.00 Uhr an ist
      Dieses verhalten möchte ich nun automatisieren, bzw. elektisch ansteuerbar machen. Geht sowas mit einem KNX-Taster und steuere ich dann einfach einen Heizungsaktor an? Wenn ja, was ist hier dann mein Sollwert? Oder macht der Aktor einfach immer voll auf dann?

      PM scheidet aus, da Hund vorhanden.

      Kommentar


        #4
        Wird der Handtuchheizkörper elektrisch betrieben?
        Welchen Regler nutzt du für die FBH? Es gibt KNX Heizungsregler, die auch zweistufige Heizungen regeln können.

        Zuletzt geändert von Gast1961; 26.08.2018, 11:03.

        Kommentar


          #5
          Ich würde einen extra Regler nehmen, den kannst du per Zeit triggern und eventuell bei den Spätnachrichten vom Handy einschalten oder einen extra Taster nehmen. Auch könntest du mit einem Relais und Treppenhausfunktion arbeiten, wenn du weißt, das z.B. 30 Minuten reichen.

          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Hallo gerribaldi, ich bin ein blutiger Anfänger und werde deine Frage unwahrscheinlich richtig beantworten können, aber mich beschäftigt ähnlich wie dich das gleiche Thema; wie lasse ich Heizkörper sowohl automatisch als auch manuell steuern nach KNX?

            Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du die Fussbodenheizung nach wie vor rein automatisch steuern, aber den Handtuchheizkörper in eine Art "Mischbetrieb". Da der Handtuchheizkörper nicht nach "Sollwert" gesteuert werden soll, sondern Event-getrieben (Handtücher trocknen bzw. wärmen, Badzimmer vorwärmen), stelle ich mir vor, dass das Öffnen des Heizkörper und das zeitgesteuerte Schließen dein Anwendungsfall decken würde. Du würdest dann den Heizkörper z.B. 30 Minuten lang laufen lassen, danach soll er automatisch aus gehen, und das unabhängig von der Ist- oder Soll-Temperatur im Raum.

            Habe ich dich richtig verstanden? Und ist das so wie beschrieben umsetzbar?

            Gruß Saul

            Kommentar


              #7
              Danke soweit mal für Eure Vorschläge. Der HK wird Wasser betrieben, da ich im OG normale HK habe und keine FB. Allerdings habe ich im Bad das "Problem" mit der FB und dem HK.
              Zur Verwendung kommt ein Temperatur-Sensor von MDT zusammen mit dem Heizungsaktor von MDT. Der Temperatur-Sensor steuert die FB. Und da ich am Heizungsaktor noch zwei Kanäle frei habe, dachte ich mir dass ich den vielleicht irgendwie dazu verwenden kann. Allerdings hatte ich bisher halt keine Idee, wie ich verhindere dass der HK immer mitheizt. Aber so wie es aussieht, wird der HK also immer nur voll oder gar nicht heizen wenn ich das jetzt richtig lese, oder? Alles weitere bezüglich an/aus bzw. Zeitsteuerung ja/nein bekomme ich dann hin. Diesbezüglich ist beruflich bedingt etwas Know-How vorhanden

              Ich dachte halt, dass es vielleicht eine Lösung gibt, mir der ich den HK auch stufenlos stellen kann, so wie ich es mit einem manuellen Thermostat auch kann. Aber wie schon geschrieben, auf was für einen Sollwert dann.....

              @Saul:
              Die Beschreibung trifft es recht gut.....

              Kommentar


                #8
                Du könntest z.B. die Solltemperatur für den 2. Kreis bei Bedarf anheben, oder eine Mode-Verschiebung machen, FB normal 23, HT Standby 22, dann auf Komfort 24 Grad.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Hallo. Ich habe exakt den Fall in der Dusche.
                  Der Fussboden wird auf konstant 28 Grad Celsius geregelt, die Lufttemperatur im Bedarfsfall mit dem Handtuchtrockner.
                  Die Loesung bei mir besteht aus 2 voellig unabhaengigen Regelkreisen, die auf einem HS4 laufen. Manuelle Ausloesung und Zeitschaltuhr inklusive. Funktioniert wunderbar und voellig problemlos.

                  Gruss
                  Stephan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    ...die Solltemperatur für den 2. Kreis bei Bedarf anheben, oder eine Mode-Verschiebung machen, FB normal 23, HT Standby 22, dann auf Komfort 24 Grad.
                    Ich denke in dieser Richtung werde ich es mal probieren.....

                    Danke euch allen.....

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                      konstant 28 Grad Celsius
                      ????????????
                      Wow.... wie ist denn da die Lufttemperatur?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gerribaldi Beitrag anzeigen
                        Aber so wie es aussieht, wird der HK also immer nur voll oder gar nicht heizen wenn ich das jetzt richtig lese, oder? (...)
                        Ich dachte halt, dass es vielleicht eine Lösung gibt, mir der ich den HK auch stufenlos stellen kann, so wie ich es mit einem manuellen Thermostat auch kann.
                        Welche Funktion hat Dein Handtuchheizkörper bei Dir? Für Handtücher aufwärmen oder schnell die Raumtemperatur um ein paar Grad anheben braucht es doch genau das: voll heizen, und sonst nicht heizen. Was sollen hier stufenlose 39 % an Mehrwert bringen?

                        Übrigens: Wenn Dein Ziel „kurzfristig Raumtemperatur erhöhen“ ist würde ich FBH und HK eben nicht getrennt regeln, sondern gemeinsam. Dann steht mehr Heizenergie bereit und der Fussboden ist auch noch kuschelig warm, nicht nur die Handtücher. Bei Bedarf also den Raum-Sollwert erhöhen.
                        Auch umgekehrt sehe ich keinen grossen Mehrwert in getrennter Steuerung. Da Du zum Glück keinen dieser unsäglichen Elektroheizer hast sondern mit Wasser heizt verschwendest Du keinen teuren Strom, wenn der HK immer mitläuft.

                        Ich habe übrigens wassergeführte Wandheizungen hinter den Fliesen zusätzlich zur FBH um die erforderliche Fläche für die nötige Heizleistung zu erreichen, die sind kombiniert geregelt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                          Übrigens: Wenn Dein Ziel „kurzfristig Raumtemperatur erhöhen“ ist würde ich FBH und HK eben nicht getrennt regeln, sondern gemeinsam. Dann steht mehr Heizenergie bereit und der Fussboden ist auch noch kuschelig warm, nicht nur die Handtücher. Bei Bedarf also den Raum-Sollwert erhöhen.
                          Bei Fußbodenheizung und kuschelig warm , kann ich nur grinsen. Bei den hochwärmegedämmten Häusern mit abgesenkter Vorlauftemperatur ist das einfach nicht umsetzbar. Und schnell mal kurzfristig höhere Raumtemperatur ist damit auch nicht drin. Da macht ein HK eigentlich auch nur mit einem eigenem höheren Heizkreis sind. Deshalb sind die die E-HKs für das Bad aus meiner Sicht nicht falsch. Wenn man da überhaupt braucht/will!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                            Bei den hochwärmegedämmten Häusern mit abgesenkter Vorlauftemperatur ist das einfach nicht umsetzbar. (...) (HK...) Wenn man da überhaupt braucht/will!
                            Wir nähern uns dem Problem zwar aus verschiedenen Richtungen, aber Du hast natürlich recht: Pauschale Aussagen sind hier selten zutreffend, sondern es kommt auf die Technologie an. Mit meiner Flachaufbau-FBH und Wandheizungen direkt unter den Fliesen (Systeme wie Meier Thermofloor, NTS Klimaboden, Effidur oder auch Airconomy, vgl auch Übersicht hier) kann ich auch mit niedrigen Vorlauftemperaturen "kuschelig warm" erzeugen, da der Wärmedurchgang passt und die Trägheit sehr gering (< 15 min) ist.

                            Und dem letzten Satz kann ich nur zustimmen, was brauche/will ich denn eigentlich. Leider bleiben viele Architekten und Heizungsbauer bei den herkömmlichen eingegossenen FBH und elektrischen Handtuchheizkörpern... schon "Wandheizung" war den meisten mit denen ich gesprochen habe völlig unbekannt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von LordTux Beitrag anzeigen
                              ????????????
                              Wow.... wie ist denn da die Lufttemperatur?
                              Gegenfrage: hast du schon mal die Oberflaechentemperatur deiner Heizkoerper gemessen?
                              Gruss Stephan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X