Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fussbodenheizung und Heizkörper in einem Raum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Um die Frage nach der Raumtemperatur noch zu beantworten: 26 Grad Celsius. Wurde so gewuenscht ...

    Kommentar


      #17
      Wir haben die gleiche Konstellation, allerdings nur die FBH per KNX.
      Der Handtuchwärmer wird mit einer Temperatur knapp unter der Solltemperatur des Raumes gefahren. In der Regel bleibt er damit lauwarm.
      Zu bestimmten Zeiten (Morgens vor dem Duschen bzw. vor dem Bettgehen) wird temporär etwa 30-60 vorher die Temperatur des Handtuchwärmers deutlich über die Raumtemperatur angehoben.
      Die Folge: Handtücher sind warm, der Raum wird auch kurzzeitig etwas wärmer.

      Du brauchst damit aber zwei verschiedene Solltemperaturen. Oder die banale Methode: Stellmoter für Heizkörper und Schaltaktor.

      Kommentar


        #18
        Ich habs bei mir über die Beriebsartenumschaltung gelöst:
        - Nacht --> alles Aus
        - Abwesend --> nur Handtuchheizkörper
        - Anwesend --> Handtuchheizkörper + Fußbodenheizung
        Viele Grüße
        Florian

        Kommentar


          #19
          Zitat von FloBi Beitrag anzeigen
          - Abwesend --> nur Handtuchheizkörper
          Warum nicht die FBH? Ist der elektrische Handtuchheizkörper nicht die teuerste Variante, das Bad zu beheizen?

          Kommentar


            #20
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

            Warum nicht die FBH? Ist der elektrische Handtuchheizkörper nicht die teuerste Variante, das Bad zu beheizen?
            Ist in meinem Fall kein el. Heizkörper - läuft mit Wasser.
            Viele Grüße
            Florian

            Kommentar


              #21
              Zitat von FloBi Beitrag anzeigen
              Ich habs bei mir über die Beriebsartenumschaltung gelöst:
              - Nacht --> alles Aus
              - Abwesend --> nur Handtuchheizkörper
              - Anwesend --> Handtuchheizkörper + Fußbodenheizung
              Hmmm... FBH ganz aus? Bei mir braucht die rund 4 Stunden, um wieder auf Solltemperatur zu kommen. (Unfreiwillig getestet nach mehreren Heizungsstörungen).
              Macht in meinen Augen wenig Sinn. Eine FBH ist dafür doch viel zu träge.
              Es sei denn, du fährst mit viel zu hoher Vorlauftemperatur.


              Kommentar


                #22
                Zitat von HMitterwald Beitrag anzeigen

                Hmmm... FBH ganz aus? Bei mir braucht die rund 4 Stunden, um wieder auf Solltemperatur zu kommen. (Unfreiwillig getestet nach mehreren Heizungsstörungen).
                Macht in meinen Augen wenig Sinn. Eine FBH ist dafür doch viel zu träge.
                Es sei denn, du fährst mit viel zu hoher Vorlauftemperatur.

                Ich habe mich vielleicht etwas unverständlich ausgedrückt:
                - Nacht: FBH --> 21°C + HK --> 20°C
                - Abwesend: FBH --> 21°C + HK --> 25°C
                - Anwesend: FBH --> 25°C + HK --> 25°C
                Viele Grüße
                Florian

                Kommentar


                  #23
                  Was ist bei Dir denn "FBH"? Klassisch Wasserleitungen im Estrich, oder Elektroleitungen unter den Bodenfliesen? Im letzteren Fall macht die Schaltung so Sinn. In ersterem eher nicht.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                    Was ist bei Dir denn "FBH"? Klassisch Wasserleitungen im Estrich, oder Elektroleitungen unter den Bodenfliesen? Im letzteren Fall macht die Schaltung so Sinn. In ersterem eher nicht.
                    FBH = spezielle FBH mit Wasser mit niedriger Aufbauhöhe nicht in Estrich, sondern in einer entsprechenden Ausgleichsschicht.
                    Und für mich macht das absolut Sinn, ganz einfach deshalb, weil es funktioniert. Die FBH ist immer auf 21°C und nach Bedarf kann ich ganz einfach per Tastendruck den Heizkörper zuschalten.

                    Ich hab noch nicht ganz Verstanden, wieso es nicht so gelöst werden sollte?
                    Vielleicht kanns mir ja nochmal einer erklären?
                    Ich komm nicht aus dem Bereich HSK und bin daher eher unbedarft auf dem Gebiet.
                    Viele Grüße
                    Florian

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von HMitterwald Beitrag anzeigen
                      Wir haben die gleiche Konstellation, allerdings nur die FBH per KNX.
                      Der Handtuchwärmer wird mit einer Temperatur knapp unter der Solltemperatur des Raumes gefahren. In der Regel bleibt er damit lauwarm.
                      Zu bestimmten Zeiten (Morgens vor dem Duschen bzw. vor dem Bettgehen) wird temporär etwa 30-60 vorher die Temperatur des Handtuchwärmers deutlich über die Raumtemperatur angehoben.
                      Wie hast Du das bei Dir technisch gelöst?

                      Spekulation
                      Istwerterfassung welche auf FB wirkt und HK wird einfach auf und zu gemacht über Stellmotor? Oder irgendwie anders?
                      /Spekulation

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von FloBi Beitrag anzeigen
                        Ich hab noch nicht ganz Verstanden, wieso es nicht so gelöst werden sollte?

                        FBH ist normalerweise sehr träge und sollte daher die Grund- und nicht die Spitzenlast übernehmen. Selbst wenn Du deutlich weniger Masse aufzuheizen hast als bei einer normalen FBH, so hast Du doch auch zusätzliche Masse (Fliesen) an der FBH hängen, die Du am HK nicht hast. Weniger Masse = schnellere Ausregelung.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von gerribaldi Beitrag anzeigen

                          Wie hast Du das bei Dir technisch gelöst?

                          Spekulation
                          Istwerterfassung welche auf FB wirkt und HK wird einfach auf und zu gemacht über Stellmotor? Oder irgendwie anders?
                          /Spekulation
                          Bingo! Die Fußbodenheizung wird über KNX auf dauerhafte Solltemperatur geregelt. Der Handtuchhalter hat eine eigene Infrarot-Fernsteuerung (!ARGH!) mit el. Stellmotor.
                          Bei der Fernsteuerung kann ich Zeiträume mit Solltemperatur festlegen. Ich habe die Heizkörpertemperatur auf 35 Grad eingestellt, so dass der Heizkörper auf deutlich über der Raumtemperatur (Solltemperatur der FBH) liegt, also IMMER heizt, wenn ich das will. In der restlichen Zeit liegt er glaube ich 0,5-1 Grad unter der FBH-Temperatur, ist damit irgendwo zwischen lauwarm und aus.
                          FBH und Heizkörper sind an zwei getrennten Heizkreisen mit unterschiedlicher Vorlauftemperatur. Für den Heizkörper reichen 30-60 Minuten, um das Bad auf etwa 24-26 Grad hochzuheizen. Das ist dann schön kuschelig zum Duschen und fertigmachen. Die Handtücher sind in dieser Zeit dann auch warm. 2 Stunden später wird dann wieder die niedrigere Temperatur eingestellt.

                          Am Wochenende mache ich das meist per Hand, da da die Zeiten zu stark schwanken.

                          Also einfach gesprochen: Die Grundtemperatur wird per FBH fest geregelt (mit kleiner Nachtabsenkung) und der Handtuch-Heizkörper heizt nur per Peak, wenn wir höhere Temperaturen brauchen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X