Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absperrung Frischwassereinspeisung "Logik"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absperrung Frischwassereinspeisung "Logik"

    Hallo zusammen,

    bevor ich hier mit einer Frage starte möchte ich mich gerne Vorstellen.
    Mein Name ist Martin und nutze den HS für mich im privaten EFH. Beruflich habe ich damit weniger zu tun, da dies nicht mein Aufgabenbereich bei uns im Betrieb ist.
    Ich lese schon eine ganze Weile im Forum mit und bewundere so manche Lösung oder Idee. Den einen oder anderen Lösungsansatz konnte ich auch schon verwenden.
    Vielen Dank dafür.

    Nun zu meiner Idee:

    In meiner Frischwasserzuleitung nach den Haupthähnen und dem Zähler der Wasserbetriebe sitzt ein Absperrventil und ein KNX-Zähler von Lingg & Janke.
    Ich möchte eine automatische Absperrung realisieren die eine geflossene Menge von 300 Litern Wasser innerhalb von 15 min. abschaltet. Bisher komme ich auf keine Idee wie ich es mit der Zeit realisieren kann.

    Über den nötigen gedanken Anstoss wäre ich sehr dankbar.
    Hier meine ersten Ansätze:
    Absperrung Frischwasser.JPGAbsperrung Frischwasser.JPG
    Zuletzt geändert von Bommel866; 30.08.2018, 13:28.

    #2
    Hallo Martin,

    habe keinen HS, aber im Logikmodul würde ich das so lösen:

    Den Zählerstand würde ich einmal direkt und einmal über einen Telegrammverzögerer (15 min) auf einen Rechenbaustein (Substrahierer) geben, um die Differenzmenge in 15 Minuten zu ermitteln. Das Ergebnis dann auf einen Schwellwertschalter mit Hysterese.

    Viel Erfolg!
    Volker

    Kommentar


      #3
      Nur wie oft machst du das, alle 15 Minuten oder 15 mal parallel jede Minute? Irgendiwe brauch man da einen gleitenden Durchschnitt.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Nur wie oft machst du das, alle 15 Minuten oder 15 mal parallel jede Minute?
        Ich mache das in meinen Logiken bisher genau so, wie ich es geschrieben habe, mit einem Telegrammverzögerer. Also wird jeder neu eintreffende Wert mit einem um xx Minuten verzögerten Wert verglichen (aktueller Wert minus verzögerter Wert). Die Differenz ist die Änderung in diesem Zeitraum. Die Datenquelle kann dann zyklisch senden 1x pro Minute oder sowas, gerne auch häufiger oder zusätzlich bei prozentualen Änderungen.

        Gleitenden Durchschnitt nutze ich für andere Zwecke, den sehe ich hier nicht als erforderlich an.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 30.08.2018, 15:31.

        Kommentar


          #5
          Cool, den Baustein kannte ich noch nicht, jedenfalls war mir nicht bewusst, dass mehrere Verzögerungen gleichzeitig laufen können.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Cool, den Baustein kannte ich noch nicht, jedenfalls war mir nicht bewusst, dass mehrere Verzögerungen gleichzeitig laufen können.
            Ja, wobei ich bis zu deiner Anmerkung auch noch nicht drüber nachgedacht hatte, wie groß der Pufferspeicher für verzögerte Telegramme ist. In einigen Logiken lasse ich Temperaturwerte mit 20min Verzögerung da durchlaufen für solche Differenzwertberechnung, das hat bisher immer funktioniert.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 30.08.2018, 22:00.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die Anregung,

              was mich allerdings verunsichert ist die Hilfebeschreibung des Ausganges, der wie folgt lautet:

              Hier wird nach Ablauf der Verzögerungszeit der unveränderte Eingangswert ausgegeben. Wird während einer laufenden Verzögerung ein neues Eingangstelegramm an Eingang 2 empfangen, wird ausschließlich das zuletzt empfangene Telegramm verzögert und ausgegeben.

              Wenn die Telegramme öfter als die veranschlagten 15 min. gesendet werden, was ja Sinn macht, nimmt der Telegrammverzögerer immer das letzte Protokoll bzw. Wert des Wasserzählers. Somit wäre das nicht mehr der Zählerwert vor 15 Min.

              Oder verstehe ich das was falsch?

              Gruß

              Martin

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bommel866 Beitrag anzeigen
                Hier wird nach Ablauf der Verzögerungszeit der unveränderte Eingangswert ausgegeben. Wird während einer laufenden Verzögerung ein neues Eingangstelegramm an Eingang 2 empfangen, wird ausschließlich das zuletzt empfangene Telegramm verzögert und ausgegeben.
                Hallo Martin,

                dann funktioniert mein Vorschlag mit deinem HS-Logikbaustein tatsächlich nicht. Der funktioniert nach der Beschreibung anders als der Verzögerungsbaustein im X1/L1. Tut mir leid, ich wollte keine Verwirrung stiften!

                Viele Grüße
                Volker

                Kommentar


                  #9
                  @6ast,

                  kein Thema, es gibt halt viele Ansichten und herangehensweisen. Deine Betrachtung ist auch super!
                  Leider nicht mit diesem Bautsein auf dem HS realisierbar.

                  Danke


                  Gruß

                  Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Die Lingg & Janke liefern auf KOs einen 30 und 15 Min. Durchschnitt....

                    Nur als Option:

                    Ich beobachte nicht die Menge, sondern die Tatsache, das Wasser nicht ständig läuft.... Im Normalfall ist immer 0 dabei. Im Havariefall nicht....

                    Meine Havarie Logik sieht so aus:

                    Unbenannt.JPG

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      was ist dein Gedankengang dahinter?
                      Rohrbruch?

                      Grüße Mario

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Abend,

                        ja genau der Gedanke ist ein Rohrbruch.
                        In unserer Bauphase hatten wir bereits das Vergnügen mit 60m³ Wasser im Keller. Das muss nicht nochmal sein!

                        Ich würde es mit etwas tolleranz auf eine Badewannenfüllung begrenzen, sobald es mehr in einer bestimmten Zeit wird, abschalten.
                        Genaue Werte muss ich noch ermitteln, da ich noch nicht den Durchfluss gemessen habe.
                        Die Wasserbetriebe liefern ca. 2,5m3/h. Da sich aber die Rohrquerschnitte änder variert das etwas mit der Menge.

                        Gruß

                        Martin

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Martin,

                          ich bin auch gerade in der Bauphase und mir einiges durch den Kopf gehen lassen.

                          Ich bin der Meinung das heut zu Tage kein Rohr mehr platzt. Eher direkt bei der Hausdurchführung und der Verteiler bzw. dessen Verschraubungen.

                          Ich werde überall dort einen Feuchtesensor ( Leckage) setzen wo Gefahr besteht. Alles auf Binäreingänge legen und in der Hauptleitung ein Magnetventil setzen das dann schliesst sobald ein Sensor ausschlägt. So habe ich sehr geringe Mengen Wasser im Haus wenn was platzen sollte.

                          Vielleicht auch was für dich!

                          Grüße Mario
                          Zuletzt geändert von MarioR; 01.09.2018, 20:58.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Mario,

                            ja ja auch eine Super Idee.
                            wir haben ein recht großes haus 360m2 Wohnfläche +Keller 120m2.
                            Es sind rund 200m Frischwasserrohr verlegt und mit einigen Pressfittingen verbunden. All diese Stellen zu überwachen ist aus meiner Sicht sehr teuer. Daher die Version mit der Wassermenge.

                            Ein paar Wassermelder haben wir auch z.B. In einer Auffangwanne unterhalb der Dachenteässerung (Flachdach) und bei den Hebeanlagen in Keller sowie am Regentank.

                            Gruss

                            Matin

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Martin,

                              kommst du zufällig aus Österreich?
                              Wir haben gesamt auch 410m2 und Flachdach...

                              Diese Pressfittinge sitzen bei mir am Verteiler, sonst durchgehende Rohre.
                              Somit setze ich dort Sensoren.
                              Ich mach mir eher um die Rothgußteile sorgen. Das habe ich je 1x im KG, EG und OG.

                              Grüße Mario
                              Zuletzt geändert von MarioR; 01.09.2018, 22:09.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X