Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladen - MMB (MindestMaterialBedarf)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladen - MMB (MindestMaterialBedarf)

    Hallo zusammen,

    ich heiße Max und wohne in der Nähe von Augsburg. Ich bin gerade in der Planungsphase zum Eigenheim. Da wir überall elektrische Rolläden planen, mache ich mir Gedanken um die Ansteuerung. Zwangsläufig fällt bei der Recherche KNX auf.

    Ich hoffe Ihr könnt mir mit dem Materialbedarf etwas auf die Sprünge helfen?
    - im EG: 4 x Rolläden 2 x Jalousie
    - im OG: 9 x Rolläden
    - gesamt also 15 Motoren

    Wenn ich das Rätsel richtig verstanden habe:
    - benötige ich: (MDT als Beispiel)
    * 2 Stück: MDT 8-fach JAL-0810.02 -- oder * 2 Stück: MDT 16-fach AKU-1616.02
    * diverse Taster
    * 1 x Spannungsversorgung
    * 1 x IP-Schnittstelle
    * Bus-Kabel
    * Software --> Demo ausreichend?


    KNX.jpg



    Vielleicht könnt Ihr mir ein Licht aufgehen lassen.
    Danke

    #2
    Hi Max, willkommen im KNX Forum.

    Nimm die JAL, empfiehlt der Hersteller auch hier im Forum.

    Ab diverser Taster... wrid es mit der Demo der ETS eng, du kannst dir aber die light Version erarbeiten (kostet dann knapp 100 € für das Dongle und den Versand, oder du nimmst die ETS Inside.

    Du hast auch große Schalter (8 Tasten) in deiner Auswahl, dann kommt wahrscheinlich bald noch einiges dazu . Schnittstelle, ob IP oder USB oder integriert in ein Gerät (z.B. X1) hängt vom Gesamtprojekt ab.

    Viel Spaß mit KNX
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      danke für deine Antwort.

      die "diverse Taster" siehe Bild - sind nur für die Rolläden, alles andere hatte ich vor konventionell zu verdrahten - auch wenn ich dafür hier wahrscheinlich gesteinig werde

      Kommentar


        #4
        Warum nur rollos

        Kommentar


          #5
          Nimm die JAL Aktoren, die können automatische Beschattung und sind etwas günstiger. Wobei ich die automatische Beschattung bei Rolläden so semitoll finde.
          IP-Schnittstelle ist okay, aber ohne weiteren Server kannst du damit noch nichts z.B. per Handy steuern. Könnte aber zumindest die Zeit für die Beschattung liefern.
          Mit der Demoversion wird es leider nicht (ohne ekliges gestückele) klappen, entweder die Lite oder die ETS Inside ist also notwendig.
          Ansonsten kann man das so machen, hätte aber noch wenig Vorteile ggü. herkömmlicher Installation.

          Kommentar


            #6
            Und warum die Rollos in KNX wenn da keine wirkliche Logik und Automatik dazu kommen soll, es fehlen in meinen Augen noch Beschattungsautomatik für die Jalousien und viel wichtiger noch Windalarmsensorik, damit die nicht im Sturm kaputt gehen. Etwas mehr Komfort gäbe es noch unter Berücksichtigung einer automatischen Lüftungsposition wenn Fenster geöffnet / gekippt werden, das benötigt Reed-Kontakte in den Fenstern. Zentrale Rollobedienung Fassaden / Raum / Etagen / Hausweise ist interessant aber per Taster nicht smart. Und warum dann in den Zimmern Taster in unterschiedlichen Designs wenn die einen KNX die anderen Klick/Klack sind?
            Mit den fast gleichen Tastern und einem Schaltaktor kannst eigentlich auch das ganze Licht im Haus schalten, bei den 15 Rollo-Motoren und einer klassischen Installation kommst da mit einem günstigen Yönnet 16 oder 20-fach Aktor locker hin, geht aber auch von MDT. Da das nur ein Aktor mehr ist bei gleicher Anzahl Taster-Geräte erhöht das auch nicht den Invest und Grundausstattung wie ETS / Spannungsversorgung und Schnittstelle.

            Wenn man dann noch ein wenig weiter denkt machen als Taster die MDT Glastaster oder Glastaster2 Sinn, die erfassen dir noch die Raumtemperatur, wodurch Du dann mit Nutzung von ein oder 2 MDT Heizungsaktoren gleich noch die hässlichen analogen Thermostaten je Raum vom Sani sparen kannst.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Genau so seh ich es auch. Leg noch 1500€ drauf und mach Licht und Heizung mit

              Kommentar


                #8
                Die erste Frage hätte von mir sein können vor ca.4 Jahren

                Nach der Entdeckung dieses KNX Forums gabs für mich kein halten mehr und es gab 100% KNX im Haus ,was aus heutiger sicht das beste war .

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen, hier hat sich ja ganz schön was getan.

                  Diese ganzen Automatikgeschichten, möchte ich nicht im Ersten Angriff mitmachen. Ich meine so ein System kann wachsen, bei den Rollläden sehe ich den Bedarf schon zu Anfang. Schon allein um nicht eine riesige Schalterpalette zu brauchen.


                  Habe ich die mögliche "Belegung" vom MDT GT 2 richtig verstanden?

                  A, B und C sollen die drei ???? möglichen Ebenen darstellen.





                  Vielen Dank
                  Max
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Maexle; 31.08.2018, 18:37.

                  Kommentar


                    #10
                    Sch....
                    Zuletzt geändert von Maexle; 31.08.2018, 18:38. Grund: mit dem Handy falsch gedrückt

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
                      Diese ganzen Automatikgeschichten, möchte ich nicht im Ersten Angriff mitmachen. Ich meine so ein System kann wachsen, bei den Rollläden sehe ich den Bedarf schon zu Anfang. Schon allein um nicht eine riesige Schalterpalette zu brauchen.
                      Hmm wie soll das aber mit dem wachsen funktionieren, wenn es nicht regelmäßig neue Schlitze und Löcher in den Wänden geben soll. uch neue Löcher in Decken sind nicht unbedingt leicht zu realisieren.

                      Eine Installation in klassisch starten und später auf KNX nachzurüsten ist immer unnötiger doppelter Aufwand und man sollte um soetwas halbwegs sinnvol anzugehen sich auch schon reichlich damit beschäftigen.

                      Woraus zitierst Du bei dem GT2?

                      Der GT2 kann so belegt werden das er 3 Seiten /Ebene mit je 4 Druckpunkten (Tasten) zur Verfügung stellt.
                      Es gibt auch abweichende Kombinationen wie eine Ebene mit 6 Druckpunkten (Tasten).

                      In dem was ich oben aufgelistet habe steckt aber noch keine Automatik im Sinne von "Spielerei".
                      Ein Windalarm bei Jalousien ist obligatorisch. Und eine Rollosperre bei Balkon / Terrassentür offen sollte das auch sein, oder willst ausgesperrt werden weil die Zeitschaltuhr gerade die Rollo runter fährt und du gerade draußen stehst oder eines der Kiddis das lustig findet und aufn Taster drückt.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitieren gar nicht - so habe ich die Bedienung verstanden.
                        Oder verstehe ich Dich jetzt falsch.?!
                        Oben links und rechts um die Ebenen durchzuschalten
                        Zeile 2 und 3 zur freien Verfügung


                        Windwächter und Sperre müssen doch nicht auf den Taster gelegt werden? Oder verstehe ich hier ebenfalls etwas falsch.
                        Zuletzt geändert von Maexle; 31.08.2018, 19:10.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
                          Windwächter und Sperre müssen doch nicht auf den Taster gelegt werden? Oder verstehe ich hier ebenfalls etwas falsch.
                          nee das ganz bestimmt nicht. Aber eine solche Sperre wg Balkontür offen geht nur wenn entsprechende Kontaktsensoren in der Balkontür eingebaut sind (blöd zum nachrüsten). Windalarm bekommt man durch eine Wetterstation die dann passende Funktionen im Jalousieaktor auslöst. Eine Wetterstation hilft dann auch gleich bei relativ viel Fenster auf Südseite durch Beschattungsautomatik im Sommer halbwegs vertragbare Temperaturen zu halten. Und das ganze macht man im Jalousieaktor von MDT direkt bei Inbetriebnahme, dafür kann der das auch alles. Da muss man nicht erst später ran.

                          Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
                          so habe ich die Bedienung verstanden.
                          Ja woraus verstanden? Hast so einen auf dem Testbrett vorliegen und probiert? Oder liest irgendwelche Produktinfos, Handbücher usw. und da ist Dir noch was unklar. Dann halt die Frage welche sind das?

                          Ja das Verständnis ist richtig. Auf dem Taster sind 6 Tasten auf der Oberfläche, zwei davon können zum blättern verwendet werden die anderen 4 sind dann noch für Befehle. Will man nicht blättern gehen auch alle 6 für Befehle.

                          Die Patschfunktion kann glaube ich zwischen kurz/lang unterscheiden, ob darüber dann auch auf /ab an ein KO gegeben werden kann weis ich nicht, weil ich keinen GT2 habe. Es gibt aber keine linke /rechte Patschzone.

                          Man kann auch Rollos mit 1 Taste bewegen. Dann könntest 12 Rollo bedienen. Oder doch noch was fürs Licht / Heizung nutzen.

                          Willst Taster sparen musst in Logik / Visu investieren, stattdessen nur halbes KNX ins Haus bauen finde ich sinnfrei.



                          PS:
                          Es ist nicht immer leicht sinnvolle Antworten zu geben wenn man nur Halbsätze als Fragen bekommt.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Hi, es gibt Patsch zum Schalten und bei einem „Langpatsch“ kann man eine Putschsperre auslösen. Weitere Funktionen gibt es mit Patsch nicht.

                            es gibt aber auch 2x6 Funktionen und dann ist das Umschalten am unteren Rand (außerhalb derg normalen Tasten). Plane noch ein bisschen weiter und dann machst du KNX richtig - von Angang an. Nachrüsten ist blöd und teuer.

                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              bei einem „Langpatsch“ kann man eine Putschsperre auslösen.
                              Das funktioniert aber nur in der Erdogan-Version

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X