Guten Morgen!
Ich möchte mich schon einmal jetzt für die Lesemöglichkeit in diesem Board bedanken und um etwas Nachsicht bitten, falls ich dennoch Fragen einstelle, die augenscheinlich jedem Anwender die Tränen ins Gesicht zaubern!
Hier mal stichwortartig Wünsche und Parameter zu unserem Neubauvorhaben:
EFH 180 qm, 5 Personen, kfw 40, Massivholzbauweise, solarunterstützte Heizung (Kaminofen) mit Pufferspeicher,
Sternverdrahtung im Elektrobereich,
Dunstabzugshaube mit Abluft,
insgesamt ca. 12 Heizkreise über zwei Ebenen,
22 zu steuernde Jalousie-/Rolloantriebe,
ggfs Dämmerungsschalter,
schaltbare Steckdosen in fast jedem Raum,
Dimmfunktion an (nur) drei Stellen im Haus,
Display, Controller im Bereich Flur/Eingang (z. B. von Zipato), um ggfs Raumheizung zu regeln, Heizungs- und Kaminofendaten abzurufen, Jalousiesteuerung für sämtliche Antriebe im Haus,
ggfs Überwachung der Schließung der Haustüre,
andere Funktionen, wie Fensterüberwachung, Wetterstation, und und und wird ,erstmal‘ nicht benötigt.
Auf KNX bin ich eigentlich gekommen, da wir in unserem großen Wohn-, Koch-, Essbereich (ein großer Raum) im Zutrittsbereich nur einen begrenzten Platz für Schaltereinheiten haben.
ich wollte keine zwei 5er-Schalterreihen nebeneinander haben.
so gefiel mir die Lösung, 4 Raffstores in eine Schaltereinheit unterzubringen und so die Schalterdosen zu reduzieren.
Zugleich können auch für diesen großen Raum die schaltbaren Steckdosen über 4er-Schalteinheiten untergebracht werden.
Warum möchte ich dennoch KNX reduziert einsetzen:
Ich möchte so viele Schalter (230 V) wie möglich ,normal‘ lassen, wegen Bedienbarkeit/Haptik
und bei der Anzahl der Schalter im Haus auch die KNX-Varianten ganz schön in den Preis gehen.
(Hoffe, ich konnte das halbwegs gut erklären!)
Wie sieht es mit Hagers KNX easy in unserem Falle aus?
Vielleicht nicht ganz unwichtig, wer macht den ganzen Kram!?
Bin zwar schon etwas länger aus dem Geschäft, da ich in das elende Beamtentum gewechselt bin, wollte aber als altgedienter Elektroinstallateur so viel wie möglich selbst in die Hand nehmen.
Leichte Unterstützung habe ich durch Berufskollegen aus dem E-Bereich.
Allerdings nur außerhalb von KNX.
Freue mich auf Beurteilungen Eurerseits.
Immer fragen, wenn etwas unklar ist.
Grüße schönen Sonntag,
Tom
Ich möchte mich schon einmal jetzt für die Lesemöglichkeit in diesem Board bedanken und um etwas Nachsicht bitten, falls ich dennoch Fragen einstelle, die augenscheinlich jedem Anwender die Tränen ins Gesicht zaubern!
Hier mal stichwortartig Wünsche und Parameter zu unserem Neubauvorhaben:
EFH 180 qm, 5 Personen, kfw 40, Massivholzbauweise, solarunterstützte Heizung (Kaminofen) mit Pufferspeicher,
Sternverdrahtung im Elektrobereich,
Dunstabzugshaube mit Abluft,
insgesamt ca. 12 Heizkreise über zwei Ebenen,
22 zu steuernde Jalousie-/Rolloantriebe,
ggfs Dämmerungsschalter,
schaltbare Steckdosen in fast jedem Raum,
Dimmfunktion an (nur) drei Stellen im Haus,
Display, Controller im Bereich Flur/Eingang (z. B. von Zipato), um ggfs Raumheizung zu regeln, Heizungs- und Kaminofendaten abzurufen, Jalousiesteuerung für sämtliche Antriebe im Haus,
ggfs Überwachung der Schließung der Haustüre,
andere Funktionen, wie Fensterüberwachung, Wetterstation, und und und wird ,erstmal‘ nicht benötigt.
Auf KNX bin ich eigentlich gekommen, da wir in unserem großen Wohn-, Koch-, Essbereich (ein großer Raum) im Zutrittsbereich nur einen begrenzten Platz für Schaltereinheiten haben.
ich wollte keine zwei 5er-Schalterreihen nebeneinander haben.
so gefiel mir die Lösung, 4 Raffstores in eine Schaltereinheit unterzubringen und so die Schalterdosen zu reduzieren.
Zugleich können auch für diesen großen Raum die schaltbaren Steckdosen über 4er-Schalteinheiten untergebracht werden.
Warum möchte ich dennoch KNX reduziert einsetzen:
Ich möchte so viele Schalter (230 V) wie möglich ,normal‘ lassen, wegen Bedienbarkeit/Haptik
und bei der Anzahl der Schalter im Haus auch die KNX-Varianten ganz schön in den Preis gehen.
(Hoffe, ich konnte das halbwegs gut erklären!)
Wie sieht es mit Hagers KNX easy in unserem Falle aus?
Vielleicht nicht ganz unwichtig, wer macht den ganzen Kram!?
Bin zwar schon etwas länger aus dem Geschäft, da ich in das elende Beamtentum gewechselt bin, wollte aber als altgedienter Elektroinstallateur so viel wie möglich selbst in die Hand nehmen.
Leichte Unterstützung habe ich durch Berufskollegen aus dem E-Bereich.
Allerdings nur außerhalb von KNX.
Freue mich auf Beurteilungen Eurerseits.
Immer fragen, wenn etwas unklar ist.
Grüße schönen Sonntag,
Tom
Kommentar