Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktor mit PWM Ausgang für Steuerung einer Heizungspumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktor mit PWM Ausgang für Steuerung einer Heizungspumpe

    Hallo, kennt einer einen guten Aktor mit einem PWM Ausgang um eine Heizungspumpe damit zu steuern?
    Bei MDT scheint es nichts zu geben, man könnte bestimmt den LED Controller einsetzen doch wäre das sicherlich Verschwendung, und der Heizungsaktor kann nur einen PWM Zyklus von 1Min, was zu langsam ist.
    Der PWM Zyklus für die Pumpe kann zwischen 100-4000Hz liegen. Gibts da was oder muss man den Umweg über 0-10V gehen und daraus dann PWM machen?

    #2
    Hi,

    klingt nach einer Grundfos UPM3. Stehe hier vor dem gleichen Problem, Solarpumpe erwartet ein PWM Signal 100Hz-4kHz, 4-24V.
    Momentan bin ich drauf und dran das über einen MDT LED Controller zu machen, die kosten nur wenig mehr als ein 0-10V Ausgang, dazu brauche ich dann auch noch einen Wandler von 0-10V auf PWM.
    Ich hatte mal offiziell bei MDT angefragt, ob das grundsätzlich funktioniert aber wenig überraschend nur eine negative Antwort bekommen... Einen Aktor, der das direkt generieren kann hab ich auch nicht gefunden. Also einfach mal ausprobieren.

    Solemn

    Kommentar


      #3
      Hallo, seid ihr in dieser Frage weitergekommen? Ich frage, da ich aktuell eine Solarkollektorsteuerung mit zwei Kreisen aufbaue. Ich habe dazu die Grundfos UPM2 (PWM Signal 100Hz-4kHz, 4-24V) und die Wilo Yonos Para ST (PWM Signal 100Hz-5kHz, 4-24V). Beide werden also über PWM Eingänge angesteuert. Ich möchte die ganze Solaranlage über den HS steuern. Die Temperaturen erfasse ich über den Zennio RailQuad. Wenn ich es richtig sehe, gibt es bislang keinen KNX Baustein, der ein PWM Signal 100Hz-4kHz bzw. 5kHz, 4-24V ausgibt. Gibt es noch eine andere Lösung als über den MDT Baustein (Analog Ein-/Ausgang) und einen Signalwandler (https://www.amazon.de/1-3KHZ-Digital.../dp/B0789738RC) zu arbeiten? Wenn der Signalwandler nur die 3KHz schafft, vermute ich einmal, dass die Pumpen nur so 80% leisten. Ist das richtig? Wäre für mich ausreichend. Ich habe das gestern mal mit 100% getestet und da ist mein Durchfluss definitiv wesentlich zu hoch. Ich bin für jeden Vorschlag dankbar. Die Sache scheint etwas komplizierter zu sein, als ich mir ursprünglich mal vorgestellt
      habe. Naja, vielleicht kommt ja bald der Winter und dann kann man die Sache auch feiner programmieren. Jetzt muss ich erst einmal die Technik zu Laufen bringen. Merci Jochen

      Kommentar


        #4
        Das Modul macht aus PWM ein 0-10V Signal, das ist das Gegenteil davon was du brauchst.
        Zitat von jochenk Beitrag anzeigen
        Wenn der Signalwandler nur die 3KHz schafft, vermute ich einmal, dass die Pumpen nur so 80% leisten
        Falsch, die Frequenz muss nur in diesem Bereich liegen damit es überhaupt funktioniert. Auf den Stellwert hat sie aber keinen Einfluss.

        Kommentar


          #5
          Klinke mich mal kurz ein.
          Fragt google mal: "0-10v in pwm umwandeln", oder "Analog – PWM – Wandler"
          Es gibt fertige module die ein 0-10V Signal in PWM umwandeln können. Sind in der Größe einer Reihenklemme ( Relais). Zum Preis? Keine Ahnung

          Kommentar


            #6
            Hallo ewfwd, waldecker, - danke für die Information. Das Modul ist nicht wirklich das Problem und wie ich verstehe, kommt es nur auf den Bereich an. Blöd ist eigentlich nur, dass man nicht über einen Baustein direkt das PWM Signal ausgeben kann.

            Kommentar


              #7
              Naja du kannst nen LED Controller zweckentfremden unter Umständen, müsste man mal testen, aber viel Logik im Controller selbst wird man dann nicht haben.

              Kommentar

              Lädt...
              X